Wenn Sie ein brennendes Gefühl in der Harnröhre verspüren, sollten Sie auf eine Harnwegsinfektion achten. Dieses Phänomen tritt am häufigsten bei Frauen auf. Häufige Harnwegsinfektionen sind Blasenentzündung, Pyelonephritis und Urethritis. Seien Sie nicht zu nervös. Sie können den Behandlungsratschlägen Ihres Arztes folgen und auf Ihre Ernährung achten. 1. Symptome einer Harnwegsinfektion 1. Blasenentzündung: Dies wird allgemein als Infektion der unteren Harnwege bezeichnet. Die Hauptsymptome einer Blasenentzündung bei erwachsenen Frauen sind Reizungen der Harnwege, d. h. häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen, Leukozytose, gelegentlich Hämaturie, sogar Makrohämaturie und Beschwerden im Blasenbereich. Im Allgemeinen liegen keine offensichtlichen Symptome einer systemischen Infektion vor, einige Patienten haben jedoch möglicherweise Schmerzen im unteren Rückenbereich und leichtes Fieber (im Allgemeinen nicht über 38 °C), und die Anzahl der weißen Blutkörperchen ist häufig nicht erhöht. Etwa 30 % der Blasenentzündungen verlaufen selbstlimitierend und heilen innerhalb von 7 bis 10 Tagen von selbst ab. 2. Akute Pyelonephritis: Zu den Erscheinungsformen zählen die folgenden zwei Symptomgruppen: ① Symptome der Harnwege: Dazu zählen Anzeichen einer Blasenreizung wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen sowie Schmerzen im unteren Rücken und/oder im Unterleib. ②Symptome einer systemischen Infektion: wie Schüttelfrost, Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit usw., oft begleitet von einer erhöhten Anzahl weißer Blutkörperchen und einer erhöhten Blutsenkungsgeschwindigkeit. Im Allgemeinen liegt weder Bluthochdruck noch Azotämie vor. 3. Chronische Pyelonephritis: Der Verlauf einer chronischen Pyelonephritis ist sehr schleichend. Die klinischen Manifestationen werden in die folgenden drei Kategorien unterteilt: ① Manifestationen einer Harnwegsinfektion: Nur bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann eine intermittierende symptomatische Pyelonephritis auftreten, die häufigeren Manifestationen sind jedoch eine intermittierende asymptomatische Bakteriurie und (oder) intermittierende Symptome einer Infektion der unteren Harnwege, wie z. B. Dringlichkeit und Häufigkeit des Wasserlassens, Beschwerden in der Taille und im Bauchraum und (oder) intermittierendes leichtes Fieber. ②Symptome einer chronischen interstitiellen Nephritis wie Bluthochdruck, Polyurie, vermehrte Nykturie und leichte Dehydration. ③Verwandte Manifestationen einer chronischen Nierenerkrankung. 2. Symptomatische Behandlung bei Harnwegsinfektionen 1. Patienten mit hohem Fieber und offensichtlichen Symptomen einer Reizung der Harnwege sollten im Bett bleiben. Bei Patienten mit einer Körpertemperatur über 38,5 °C kann nach ärztlicher Verschreibung eine physikalische Kühlung oder eine intramuskuläre Injektion von Kühlmedikamenten wie Bupleurum erfolgen. Die Einnahme von Natriumbikarbonat gemäß den Anweisungen Ihres Arztes kann Ihren Urin alkalisieren und so die Symptome einer Harnwegsreizung lindern. 2. Sorgen Sie für ausreichend Kalorien, Vitamine und leicht verdauliche Nahrung, regen Sie die Patienten zum Trinken an und verabreichen Sie bei Bedarf eine intravenöse Infusion, um die Aufnahme sicherzustellen, damit die Patienten mehr urinieren und die Harnwege durchspülen können. 3. Führen Sie vor der Einnahme des Arzneimittels eine Mittelstrahlurinkultur und einen Arzneimittelempfindlichkeitstest durch, um den rationellen Einsatz von Antibiotika zu ermöglichen. Am besten sammeln Sie den nächtlichen Urin am frühen Morgen, die beste Methode zur Gewinnung einer Urinprobe ist die Blasenpunktion. 4. Achten Sie auf Arzneimitteltoxizität, Nebenwirkungen und allergische Reaktionen und teilen Sie etwaige Probleme umgehend Ihrem Arzt mit. 5. Sorgen Sie für eine gute psychologische Betreuung der Patienten. Den Patienten fehlt oft das Verständnis für diese Krankheit. Manche nehmen sie nicht ernst und befolgen die Behandlungsanweisungen des Arztes nicht. Manche sind übermäßig nervös und leiden unter großem psychischen Stress. Das Pflegepersonal sollte fürsorglich und rücksichtsvoll mit den Patienten umgehen, ihnen situationsbedingte Dinge erklären, psychologische Faktoren, die die Behandlung beeinträchtigen, ausschließen und ihnen ermöglichen, aktiv an der Behandlung mitzuarbeiten. |
<<: Was ist die Ursache für Beinschmerzen? Ursachen für Wadenschmerzen
>>: Wie man mit Augenschmerzen umgeht
Die Lunge ist für den menschlichen Körper sehr wi...
Wenn Menschen krank werden, können sie mit Moxibu...
Mundgeruch hängt eng mit der Ernährung zusammen, ...
Es gibt Gerüchte, dass man bei zervikaler Spondyl...
Da das Gesundheitsbewusstsein der Menschen immer ...
Beim Gehen und Sitzen müssen Sie auf Ihre Gehhalt...
Obst ist im Leben sehr verbreitet. Es gibt viele ...
Viele Menschen essen gerne Mangos. Mangos sind ni...
Büroangestellte müssen berufsbedingt jeden Tag la...
Für Mädchen, die häufig Make-up tragen, ist flüss...
Ob das Image einer Person gut ist oder nicht, hän...
Manche Menschen haben sehr viel Feuchtigkeit im K...
Rötung, Schwellung, Juckreiz oder Kribbeln der Ge...
Der Frühling steht offiziell vor der Tür und viel...
„ARIA The Benedizione“ – Eine bewegende Geschicht...