Drei Behandlungsprinzipien bei paroxysmalem Vorhofflimmern

Drei Behandlungsprinzipien bei paroxysmalem Vorhofflimmern

Paroxysmales Vorhofflimmern verursacht für den Körper keine großen Schäden und ist daher, solange es nicht sehr schwerwiegend ist, keine große Sache. Patienten mit Vorhofflimmern sollten eine gute Stimmung bewahren und nicht ständig ängstlich oder aufgeregt sein, da dies ihrem Körper sonst nur schadet. Jetzt werde ich Ihnen die Behandlungsprinzipien von paroxysmalem Vorhofflimmern erläutern.

1. Kontrolle der ventrikulären Frequenz

Patienten mit Vorhofflimmern, die keine schnelle Kammerfrequenz aufweisen und während eines Anfalls asymptomatisch sind, benötigen keine Behandlung. Bei einer erhöhten Herzfrequenz im Anfall sollten je nach Ausmaß der Herzfrequenzsteigerung und Auswirkung auf die Kreislauffunktion Betablocker, Verapamil oder Digitalispräparate ausgewählt werden. Bei Patienten mit organischen Herzerkrankungen, insbesondere bei Patienten mit gleichzeitiger Herzinsuffizienz, ist die intravenöse Verabreichung von Digitalispräparaten die erste Wahl, um die ventrikuläre Frequenz unter 100 Schlägen/min zu halten, und dann auf die orale Verabreichung umzustellen, um die Herzfrequenz aufrechtzuerhalten. Die Dosierung sollte so angepasst werden, dass die ventrikuläre Frequenz in Ruhe zwischen 60 und 70 Schlägen/min liegt und bei leichter Aktivität 90 Schläge/min nicht überschreitet. Normalerweise entwickelt sich aus Vorhofflattern zunächst Vorhofflimmern. Bei fortgesetzter oder absetzender Digitalis-Einnahme kann sich der Sinusrhythmus wiederhergestellt haben. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit Vorhofflimmern kann der Herzrhythmus nach der oben genannten Behandlung auch in einen Sinusrhythmus umgewandelt werden. Vorhofflimmern mit Präexzitationssyndrom, insbesondere

2. Ventrikuläre Frequenzkontrollrezeptorblocker

Die oben genannten Medikamente sind nicht zur Behandlung von Patienten mit verbreitertem und deformiertem QRS-Komplex geeignet. Wenn ein Sick-Sinus-Syndrom mit kurzzeitigem Vorhofflimmern einhergeht, sollte die oben genannte medikamentöse Behandlung auf Basis einer elektrischen Stimulation erfolgen.

3. Kardioversion

(1) Indikationen zur Kardioversion: Durch eine rechtzeitige Umstellung auf den Sinusrhythmus kann die Funktion des Vorhofs bei der Unterstützung der Ventrikelfüllung wiederhergestellt werden, wodurch das Herzvolumen erhöht und die Herzfunktion verbessert wird. Zweitens kann dadurch auch die Entstehung von Vorhofthrombosen und -embolien verhindert werden. Eine Kardioversion kann in folgenden Situationen in Betracht gezogen werden: ① Vorhofflimmern besteht weiterhin, nachdem die zugrunde liegende Ursache beseitigt wurde, beispielsweise eine Schilddrüsenüberfunktion oder nach einer Operation wegen einer Mitralklappenerkrankung; ② Bei Patienten, bei denen Digitalispräparate aufgrund einer durch das einsetzende Vorhofflimmern verschlimmerten Herzinsuffizienz unzureichend wirken; ③ Bei Patienten mit einer Arterienembolie in der Vorgeschichte; ④ Bei Patienten mit Vorhofflimmern, das weniger als ein Jahr besteht und bei denen keine nennenswerte Herzvergrößerung und keine schweren Herzschäden vorliegen; ⑤ Bei Patienten mit Vorhofflimmern und hypertropher Kardiomyopathie.

Die folgenden Situationen sind für eine Kardioversion nicht geeignet: ① Vorhofflimmern besteht seit mehr als einem Jahr und die Ursache wurde nicht beseitigt; ② Vorhofflimmern wird von schwerer Mitralklappeninsuffizienz und einem riesigen linken Vorhof begleitet; ③ Vorhofflimmern mit langsamer Kammerfrequenz (nicht durch Medikamente beeinflusst); ④ Paroxysmales Vorhofflimmern kombiniert mit Sick-Sinus-Syndrom; ⑤ Schwierigkeiten beim Aufrechterhalten des Sinusrhythmus nach der Kardioversion.

<<:  Drei Hauptmerkmale von Vorhofflimmern und zwei Hochrisikogruppen

>>:  Die Hauptmerkmale von viszeralen Schmerzen sind: Kennen Sie diese beiden Merkmale?

Artikel empfehlen

Was sind die traditionellen gesundheitserhaltenden Übungen?

Traditionelle gesundheitserhaltende Übungen sind ...

Knochenvorsprung an der Seite der Großzehe

Wir alle wissen, dass die Füße der wichtigste Tei...

N Lebensgeheimnisse zur Reduzierung des Krankheitsrisikos

1. Zwei Liter Wasser pro Tag Bei Frauen, die tägl...

Was ist Diphtherie? Eine akute Infektionskrankheit der Atemwege

Diphtherie ist eine akute Infektionskrankheit der...

Welches Räucherstäbchen eignet sich am besten für das Schlafzimmer?

Viele Menschen zünden gerne Weihrauch in ihren Zi...

So kontrollieren Sie den Bauch während der Entbindung

Jeder liebt Schönheit und jede Frau möchte eine s...

Wie behandelt man Beinkrämpfe?

Krämpfe sind im Leben weit verbreitet, insbesonde...

Kritik zu „Jacob’s Roof“: Eine bewegende Geschichte und wunderschöne Bilder

Jakobs Dach - Jacob Noyane Überblick „Jacob’s Roo...

Ist es gut, bei Bluthochdruck Honigwasser zu trinken?

In meinem Land gibt es viele Patienten mit Blutho...

Die Wirksamkeit und Anwendung von Lecithin

Viele Menschen verstehen die Rolle von Lecithin n...

Welche Wirkung kann das Wasser aus der Wurzel des Luffas haben

Luffa ist ein in unserem täglichen Leben weit ver...

Was tun, wenn Ölflecken auf der Kleidung nicht entfernt werden können?

Ich glaube, jeder Freund kennt die Situation, das...

Wie kann man eine Gastroptose besser überprüfen?

Unter Gastroptose versteht man die Erschlaffung d...

So lindern Sie die Schwellung nach einem Bienenstich

Apropos Bienenstiche: Ich glaube, dass viele Mens...