Um Gesundheitsproblemen vorzubeugen und eine frühzeitige Diagnose und Behandlung nach der Entdeckung einer Krankheit zu erreichen, müssen Sie in Ihrem täglichen Leben regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchführen. Es gibt viele Möglichkeiten, Ihren Körper zu untersuchen. Routinemäßige Blutuntersuchungen, die häufigste Untersuchungsform, können abnormale Zustände in unserem Körper erkennen. Wissen Sie, was Blutuntersuchungen prüfen? Die Routine-Blutuntersuchung ist die häufigste und grundlegendste Blutuntersuchung. Blut besteht aus zwei Hauptbestandteilen: Flüssigkeit und sichtbare Zellen. Routinemäßige Blutuntersuchungen untersuchen den zellulären Anteil des Blutes. Blut besteht aus drei Zelltypen mit unterschiedlichen Funktionen: roten Blutkörperchen (allgemein als rote Blutkörperchen bekannt), weißen Blutkörperchen (allgemein als weiße Blutkörperchen bekannt) und Blutplättchen. Bestimmen Sie die Krankheit, indem Sie Veränderungen in der Menge und der morphologischen Verteilung beobachten. Sie zählt zu den häufig eingesetzten unterstützenden Untersuchungsmethoden bei der Diagnose von Erkrankungen durch Ärzte. Hinweise vor der Untersuchung: (1) Essen Sie am Tag vor der Blutentnahme keine fettigen oder eiweißhaltigen Speisen und vermeiden Sie den Konsum größerer Mengen Alkohol. Der Alkoholgehalt im Blut hat direkten Einfluss auf das Testergebnis. (2) Am Tag vor der körperlichen Untersuchung sollten Sie ab 20.00 Uhr für 12 Stunden fasten, um das Testergebnis nicht zu verfälschen. (3) Bei der Blutabnahme sollten Sie entspannt sein, um eine angstbedingte Verengung der Blutgefäße zu vermeiden, da diese die Blutentnahme erschwert. Nach der Untersuchung: (1) Nach der Blutentnahme üben Sie für 3-5 Minuten lokalen Druck auf die Einstichstelle aus, um die Blutung zu stoppen. Hinweis: Nicht reiben, um ein subkutanes Hämatom zu vermeiden. (2) Die Presszeit sollte ausreichend sein. Die Gerinnungszeit ist von Person zu Person unterschiedlich, manche Menschen brauchen für die Gerinnung etwas länger. Wenn Sie daher sofort mit dem Druck aufhören, wenn die Hautoberfläche scheinbar nicht blutet, kann es sein, dass die Blutung nicht vollständig stoppt und das Blut in die Unterhautschicht sickert und Blutergüsse verursacht. Längeres Drücken kann die Blutung daher vollständig stoppen. Bei Blutungsneigung sollte die Presszeit verlängert werden. (3) Wenn Sie nach der Blutentnahme Symptome einer Nadelphobie wie Schwindel, verschwommenes Sehen, Müdigkeit usw. verspüren, sollten Sie sich sofort hinlegen und eine kleine Menge Zuckerwasser trinken. Warten Sie, bis die Symptome abgeklungen sind, bevor Sie sich einer körperlichen Untersuchung unterziehen. (4) Wenn lokale Blutergüsse auftreten, legen Sie 24 Stunden lang ein warmes Handtuch auf, um die Absorption zu fördern. Ein Bluttest soll messen, ob unser Körper gesund ist, indem Blut abgenommen wird und festgestellt wird, ob die Normalwerte im Blut normal sind. Hier möchte der Herausgeber empfehlen, dass Sie alle drei Monate zu einer Ganzkörperuntersuchung ins Krankenhaus gehen, damit Krankheiten von uns fernbleiben können. Wenn im Körper ein abnormaler Zustand vorliegt, ist es notwendig, ihn rechtzeitig zu diagnostizieren und dann einen angemessenen Behandlungsplan zu erstellen. |
<<: In welche Richtung zirkuliert das Blut?
Viele Menschen essen abends wegen der Arbeit nich...
"KÄMPFEN!!" - Eine Geschichte von Leide...
Der Schaden, der durch Achselgeruch am menschlich...
Husten mit Schleim ist im täglichen Leben der Men...
Detaillierte Bewertung und Empfehlung von GJ Club...
Ichigo 100 % Special DVD Freshly Picked Edition –...
Immer mehr Menschen gehen für eine kieferorthopäd...
Krampfadern am Spann werden meist durch langes St...
Die Gebärmutter ist ein relativ wichtiger Teil de...
Viele Menschen haben die Angewohnheit zu rauchen....
Schmerzen im kleinen Finger können durch ein Trau...
Die Symptome von Krämpfen sind im Leben recht häu...
Sport ist eine sehr beliebte Aktivität. Er kann d...
Dehnungsstreifen werden auch Atrophiestreifen und...
Enzephalitis ist eigentlich eine relativ schwere ...