Jeder normale Mensch uriniert etwa vier- bis achtmal am Tag. Wenn die Anzahl der Toilettengänge deutlich höher ist, spricht man von häufigem Wasserlassen. Häufiges Wasserlassen ist eines der Symptome vieler Krankheiten, und es gibt viele Gründe für häufiges Wasserlassen. Harndrang bedeutet, dass Sie Ihren Harndrang nicht kontrollieren können oder beim Wasserlassen ein Dringlichkeitsgefühl verspüren. Sie können nicht warten und müssen sofort urinieren, sonst machen Sie sich in die Hose. Was ist also die Ursache für häufiges Wasserlassen, Harndrang und Unterleibsbeschwerden? Bauchschmerzen können durch Magen-Darm-Erkrankungen, beispielsweise der Leber, der Gallenblase oder der Bauchspeicheldrüse, gynäkologische Erkrankungen oder Probleme mit den Harn- und Fortpflanzungsorganen verursacht werden. Leichte Bauchschmerzen werden meist durch geringfügige Magen-Darm-Probleme wie Verdauungsstörungen verursacht. Handelt es sich um einen Mann, handelt es sich meist um eine Prostataentzündung. Nehmen Sie ein Prostataverhütungsmittel oral ein. Handelt es sich um eine akute Entzündung, muss diese mit einer Infusion behandelt werden. Bei einem akuten Harnwegsinfekt sollten Sie nicht zögern und umgehend ein Krankenhaus aufsuchen, um entsprechend der Therapie eine antibiotische Behandlung zu erhalten. Wenn in Ihrer Nähe ein vertrauenswürdiger Praktiker der chinesischen Medizin ist, ist die Einnahme chinesischer Medizin auch kein Problem. Auch nach Abklingen der Drangsymptome sollten Sie das Arzneimittel weiter einnehmen, denn das Ausbleiben von Symptomen bedeutet nicht, dass keine bakterielle Infektion vorliegt. Wenn der erste Ausbruch nicht gründlich behandelt wird, kommt es in der Zukunft häufig zu erneuten Ausbrüchen, die sehr schwer zu bewältigen sind. Harnwegsinfektionen können je nach Infektionsort in Infektionen der oberen Harnwege und Infektionen der unteren Harnwege unterteilt werden. Je nach Beziehung zwischen den beiden Infektionen kann man sie in isolierte oder sporadische Infektionen und wiederkehrende Infektionen unterteilen, wobei letztere in eine erneute Infektion und eine bakterielle Persistenz, die auch als Rezidiv bezeichnet wird, unterteilt werden können. Je nach Zustand der Harnwege zum Zeitpunkt der Infektion kann man sie in einfache Harnwegsinfektionen, komplizierte Harnwegsinfektionen und Urosepsis unterteilen. Harnwegsinfektionen kommen bei Frauen häufig vor, insbesondere bei sexuell aktiven Frauen und bei Frauen nach der Menopause. Häufige Harnabsatzstörungen aufgrund einer Harnwegsinfektion sind häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen. Auch Harninkontinenz und Harnverhalt können auftreten. Im Frühstadium eines chronischen Nierenversagens aufgrund einer chronischen Pyelonephritis kann es zu Polyurie kommen, im Spätstadium zu Oligurie oder Anurie. Experten weisen darauf hin, dass Harnwegsinfektionen im Frühstadium von Patienten leicht ignoriert werden, da sie sich negativ auf Symptome, Wahrnehmung und Untersuchung auswirken, was zu einer verzögerten Behandlung führt. Erstens führt die mangelnde Offensichtlichkeit der Symptome zur Vernachlässigung. Unter den Harnwegsinfektionen ist die Urethritis die häufigste Erkrankung. Zu den Erregern einer Urethritis zählen Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten. Am häufigsten kommt dabei eine durch Gonokokken hervorgerufene Urethritis vor. Im Vergleich zu einer durch Gonokokken verursachten Urethritis sind die Symptome einer „Nicht-Gonokokken“-Erkrankung nicht offensichtlich. Es treten selten Symptome wie häufiges Wasserlassen, Dringlichkeit und Schmerzen beim Wasserlassen auf. Selbst wenn Symptome auftreten, sind sie sehr mild und können leicht ignoriert werden. Lebensmittel- und Medikamentenprävention (1) Spitzwegerich, Kalmus, Geißblatt, Wermut und Imperata-Wurzel kochen oder in Wasser einweichen und als Tee trinken. (2) Nehmen Sie 9 Gramm Luffasamen, trocknen Sie sie, mahlen Sie sie zu Pulver und nehmen Sie sie mit Reiswein ein, einmal täglich oder aufgeteilt in zwei Dosen. (3) Kochen Sie die grüne Bohnenschale oder grüne Bohnen und trinken Sie den Saft (4) 60 g Geißblatt mit 120 g Zucker vermischen und aufkochen. Häufig trinken. Oder nehmen Sie 120 Gramm Goldrebe, aufgebrüht in Wasser und oral ein. (5) Nehmen Sie 15 g Distel und 15 g Malan-Wurzel, kochen Sie sie in Wasser auf und nehmen Sie sie oral ein. Die Patienten müssen mehr Wasser trinken, vorzugsweise mehr als 2.000 ml pro Tag, und sechs- bis achtmal am Tag urinieren, um die Harnröhre zu spülen. Vermeiden Sie im Allgemeinen scharfe und reizende Speisen, heiße Speisen wie Lamm, Hundefleisch, Kaninchenfleisch und fettige Speisen, um den Zustand nicht zu verschlimmern. Vermeiden Sie während der Erkrankung Geschlechtsverkehr, um eine Ansteckung Ihres Partners und eine Kreuzinfektion zu vermeiden. |
<<: Welcher Vitaminmangel verursacht Haarausfall?
>>: Wie wird eine Angststörung diagnostiziert?
Wenn Menschen Augen beschreiben, sagen sie immer,...
Wenn Sie bei der Arbeit oder im Privatleben zu vi...
Umfassende Bewertung und Empfehlung des Yozakura ...
Im Leben mögen die meisten Frauen schöne Körper, ...
Die Attraktivität und Kritiken von „Vegetable Fai...
Viele Menschen glauben, dass Ornidazol und Ceftri...
Wie das Sprichwort sagt: „Hunger kann alle Krankh...
Im Vergleich zu Gold tragen viele ältere Menschen...
Die CT ist ein wissenschaftliches und technisches...
Heutzutage stehen den Menschen immer mehr Hilfsmi...
In den letzten Tagen haben die Leute danach gefra...
Wenn Menschen glücklich sind, fühlen sie sich erf...
Die Gesundheit der Füße ist für den Körper sehr w...
Heutzutage legen immer mehr Frauen Wert auf den S...
Gesundheit ist das Kapital des Lebens, ohne Gesun...