Melasma ist eine häufige Gesichtserkrankung und eine Art Hautkrankheit. Die Hauptursache hierfür ist eine langfristige Sonneneinstrahlung. An dieser Krankheit erkrankt im Allgemeinen vor allem Frauen mittleren Alters um die 40 Jahre. Die Krankheit schreitet langsam voran und unterliegt jahreszeitlichen Schwankungen. Deshalb sollten Patienten mit Chloasma anspruchsvoller auf ihre Ernährung achten als normale Menschen. Welche Ernährungsvorkehrungen sollten Patienten mit Melasma treffen? Chloasma hat sowohl hinsichtlich des Aussehens als auch hinsichtlich der Schädlichkeit erhebliche Auswirkungen auf die Gesichtshaut von Frauen und muss daher rechtzeitig behandelt werden, um zu verhindern, dass sich die Krankheit immer weiter verschlimmert. Bei der täglichen Ernährung sollten Sie auf bestimmte Nahrungsmittel achten, da manche Nahrungsmittel den Zustand möglicherweise verschlimmern. Welche Ernährungsvorkehrungen sollten Patienten mit Melasma treffen? Ernährungsaspekte für Patienten mit Melasma Melasma, auch als Altersflecken bekannt, ist eine häufig erworbene Hautkrankheit mit Hyperpigmentierung, die im Gesicht auftritt. Sie tritt in sonnenexponierten Bereichen auf und verschlimmert sich nach Sonneneinstrahlung. Es tritt häufiger bei Frauen jungen und mittleren Alters auf. Der Krankheitsverlauf ist chronisch, ohne offensichtliche subjektive Symptome. Die Krankheit unterliegt einer gewissen Saisonalität; im Sommer ist sie schwerer und im Winter milder. Die durchschnittliche optische Dichte des Pigments entlang dieser Fläche ist mehr als 20 % höher als die durchschnittliche optische Dichte des Gesichts selbst. Ursache: Tritt häufiger bei Frauen auf. Der Beginn steht im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft, der langfristigen Einnahme oraler Verhütungsmittel und Menstruationsstörungen. Es tritt auch bei Patienten mit bestimmten Erkrankungen der weiblichen Fortpflanzungsorgane, Tuberkulose, Krebs, chronischer Ethanolvergiftung, Lebererkrankungen usw. auf. Sonnenlicht kann die Krankheit beschleunigen. Bei vielen Patienten gibt es allerdings keinen klaren Auslöser. Klinische Manifestationen: Es tritt häufiger bei Frauen auf, insbesondere während der Schwangerschaft, in der Zeit nach der Entbindung und bei Frauen, die orale Kontrazeptiva einnehmen. Die Läsionen sind gelblich-braune oder dunkelbraune Flecken, und der Ausschlag ist symmetrisch auf Gesicht, Stirn, Wangen, beiden Seiten der Nase, um die Lippen und das Kinn verteilt. Es handelt sich um finger- bis münz- oder handflächengroße, unregelmäßig geformte hellbraune oder dunkelbraune Flecken mit klaren oder verschwommenen Grenzen, die zu großen Flecken verschmelzen können. Es gibt keine subjektiven Symptome, die Krankheit hält lange an und verschlimmert sich nach Sonneneinstrahlung. Einige davon können nach der Geburt eines Kindes oder dem Absetzen der Antibabypille langsam verschwinden. Keine subjektiven Symptome oder systemischen Beschwerden. Chloasma ist eine Gesichtskrankheit, die durch das Auftreten von Flecken im Gesicht gekennzeichnet ist. Viele Patientinnen leiden an dieser Krankheit. Was sollten Sie also tun, wenn Sie sich damit angesteckt haben? Tatsächlich kann eine Ernährungsumstellung Chloasma reduzieren. Jetzt werde ich vorstellen, worauf Chloasma-Patienten bei ihrer Ernährung achten müssen. Zunächst sollten Patienten mit Chloasma den Verzehr von Grundnahrungsmitteln wie schwarzen Bohnen, Walnüssen, roten Wasserkastanien, Schweineleber und anderen dunklen Lebensmitteln reduzieren, da dies den Melaningehalt und die Melaninkonzentration im Körper leicht senken kann und sich auch positiv auf die Gesundheit der inneren Organe auswirkt. Zu den dunklen Lebensmitteln gehören außerdem violetter Reis, rote Bohnen, grüne Bohnen, schwarzer Sesam, Hähnchen mit schwarzen Knochen, Rind- und Hammelfleisch, starker Tee, Cola, Kaffee und Schokolade, Weichschildkröten, dunkelfleischiger Fisch, Seegurken und anderes Fleisch. Darüber hinaus gibt es Karotten, Spinat, rote Radieschen, Rotkohl, Shiitake-Pilze, schwarzen Pilz usw. Auch dieses Gemüse sollte weniger verzehrt werden. Zweitens sollten Patienten mit Chloasma weniger gegrillte und frittierte Speisen essen. Diese Speisen werden von vielen Menschen geliebt. Obwohl würziger Stinktofu und Lammspieße, die würzig und köstlich riechen, Ihren Appetit stillen können, kann der Verzehr dieser Speisen für die Behandlung der Pigmentierung sehr schädlich sein. Der Verzehr von gegrillten und frittierten Lebensmitteln macht Sie nicht nur dick, sondern die darin enthaltenen Oxide beschleunigen auch die Hautalterung. Daher sollten Sie weniger davon essen. Wenn Sie es wirklich nicht vermeiden können, können Sie vor dem Essen auch einige Lebensmittel mit hohem Vitamin-E-Gehalt zu sich nehmen, um der Alterung entgegenzuwirken, wie Kürbis, Gummi, Spinat, Karotten, Vollkornbrot, Erdnüsse, Sesam, brauner Reis usw. Versuchen Sie, den Verzehr von gegrillten oder frittierten Speisen zu vermeiden. Auch hier sollten Patienten mit Melasma ihren Verzehr von lichtempfindlichem Gemüse reduzieren. Denn diese Gemüsesorten können die Haut leicht dunkler machen, da sie reich an Metallelementen wie Kupfer, Eisen und Zink sind. Diese Metallelemente können direkt oder indirekt die Menge und Aktivität von Substanzen wie Tyrosin, Tyrosinase und Dopaminchinon erhöhen, die mit der Melaninproduktion in Zusammenhang stehen. Der Verzehr größerer Mengen dieser Lebensmittel macht die Haut anfälliger für UV-Schäden und führt zu einer Verdunkelung oder Fleckenbildung. Daher sollten Sie sie in Maßen verzehren. Süßkartoffeln, Kartoffeln, Spinat, Lauch, Sellerie, Koriander, Rettich, Bohnen usw. Diese Gemüsesorten begünstigen die Entstehung von Pickeln auf der Haut. Im Allgemeinen sind die meisten Gemüsesorten, die flüchtige, stechende und besondere Gerüche abgeben, lichtempfindliche Gemüsesorten. Für Patienten ist es am besten, dieses Gemüse nicht zu essen. Schließlich sollten Patienten mit Chloasma lichtempfindliche Früchte wie Zitronen, Papayas, Gurken, Zitrusfrüchte usw. auf die schwarze Liste setzen. Die einfachste Beurteilung erfolgt anhand der Tatsache, dass die meisten Früchte mit glänzender Oberfläche lichtempfindlich sind. Nach dem Verzehr dieser lichtempfindlichen Früchte und Gemüse sollten Sie Sonneneinstrahlung vermeiden. Im Hochsommer sollten Sie mehr Gemüse und Früchte essen, die die Pigmentierung hemmen und Ihre Haut weißer machen, wie Kiwi, Erdbeere, Tomate, Kohl, Blumenkohl usw. Es kann den Zustand des Patienten wirksam lindern. Durch die obige Einführung sollte jeder die Ernährungsvorkehrungen bei Chloasma kennen. Ich hoffe, dass jeder die Ernährung bei Chloasma gut beherrschen und Chloasma gründlich verstehen kann. Zur Behandlung von Chloasma sollten Sie sich an eine reguläre und professionelle dermatologische Klinik wenden, um eine Verzögerung der Behandlung der Krankheit und damit verbundene schwerwiegendere Folgen zu vermeiden. Nachdem ich die obige Frage zu Ernährungsvorkehrungen für Patienten mit Melasma gelesen habe, glaube ich, dass jeder über ein gewisses Wissen und Verständnis verfügt. Tatsächlich sollten Patienten mit Chloasma weniger frittierte Speisen und auch weniger Nahrungsmittel mit hohem Melaningehalt zu sich nehmen, beispielsweise Schokolade oder Kaffee. Außerdem sollten sie reizende Nahrungsmittel vermeiden, da sich der Zustand sonst leicht verschlimmert. |
<<: Wie man frühstückt, gesund und nahrhaft isst
>>: Symptome eines Spurenelementmangels, wie man Spurenelemente aus der Nahrung ergänzt
Schneidebretter spielen in unserem Leben eine gro...
1. Viel Wasser trinken Wasser rettet nicht nur Me...
Die meisten Menschen folgen dem Rat ihres Arztes ...
Das Schaben des Rückens hat eine gute Entgiftungs...
Im wirklichen Leben ist eine Depression eine psyc...
Viele Menschen kennen das Gesichtsziehen vielleic...
Egal ob Mann oder Frau, Sie sollten im Alltag auf...
Wenn Frauen ihre Periode haben, wird ihr Körper s...
Nach dem Leiden an Hämorrhoiden kommt es nicht nu...
Viele Menschen sind sehr besorgt über einige Verä...
Nils' wunderbare Abenteuer (Verfilmung) – Ein...
Allergische Rhinitis ist eine häufige Erkrankung ...
Wir alle wissen, dass bei einer Erkältung, Kopfsc...
Die Art, Malatang zu essen, stammt ursprünglich a...
Ojarumaru Serie 13 – Ojarumaru Ojarumaru ist eine...