Klassifizierung der Brandtiefe

Klassifizierung der Brandtiefe

Verbrennungen werden in fünf Haupttypen unterteilt, die nach dem Grad der Verbrennungen eingestuft werden. Jeder Grad der Verbrennungen hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Haut. Wir können anhand des Bereichs der Verbrennung urteilen und je nach Grad der Verbrennungen müssen wir unterschiedliche Behandlungsmethoden wählen. Normalerweise können wir bei kleineren Verbrennungen eine Brandsalbe zur Behandlung verwenden, bei großflächigen Verbrennungen müssen wir jedoch rechtzeitig einen Arzt aufsuchen.

1. Klassifizierung und Merkmale der Brandtiefe

Erster Grad (leicht); Verbrennungen zweiten Grades mit einer Gesamtfläche von weniger als 10 % (5 % bei Kindern), Epidermisschäden, lokalem Erythem und leichter Schwellung sowie Überempfindlichkeit gegenüber Schmerzen.

II. Grad (mittelschwer): Verbrennungen II. Grades mit einer Gesamtfläche zwischen 11 % und 30 % (6 % bis 15 % bei Kindern) oder Verbrennungen III. Grades mit einer Fläche von weniger als 10 % (weniger als 5 % bei Kindern), Schädigung der oberflächlichen Schicht der Dermis, lokale Exsudation, Blasenbildung, Rötung, Schwellung und Schmerzen.

Grad III (schwer): Die Gesamtfläche beträgt 31 % bis 50 % oder die Fläche des Grades III beträgt 11 % bis 20 % (5 % bis 25 % bei Kindern) oder die Fläche des Grades III beträgt 5 % bis 10 %. Die tiefe Dermis ist beschädigt und hellrot mit roten Flecken auf der Oberfläche. Das Schmerzempfinden ist dumpf und nach der Heilung bleiben Narben zurück.

Grad IV (schwer): Die Gesamtfläche beträgt zwischen 51 % und 80 % (bei Kindern 26 % bis 40 %), die Fläche von Grad III beträgt zwischen 21 % und 50 % (bei Kindern 11 % bis 25 %). Die gesamte Hautschicht ist geschädigt, es treten keine Blasen oder Schmerzen auf, und es kann sich Schorf bilden.

Grad V (extrem schwerwiegend): Die Gesamtfläche beträgt mehr als 80 % (bei Kindern mehr als 40 %) oder die Fläche des Grades III beträgt mehr als 50 % (bei Kindern 25 %).

2. So beurteilen Sie die Tiefe von Verbrennungen

2.1. Verbrennungen ersten Grades

Das heißt, erythematöse Verbrennungen. Die klinischen Erscheinungen sind leichte Rötung, Schwellung, Schmerz, Hitzegefühl, Empfindlichkeit, Furunkel, trockene Haut und die Symptome verschwinden innerhalb von 2–3 Tagen. Bei dieser Art der Verbrennung ist nur die Epidermis der Haut betroffen.

2.2 Oberflächliche Verbrennungen zweiten Grades

Dabei handelt es sich um eine große Verbrennung in der Art eines Furunkels. Die klinischen Manifestationen sind starke Schmerzen im lokalen Bereich der Verbrennung, Schmerzempfindlichkeit und große Geschwüre. Die Narbenwand ist dünn, der Wundgrund hellrot und weist deutliche Ödeme auf; die Wunde heilt in ca. 2 Wochen ab, nach der Abheilung bilden sich keine kurzen Narben, jedoch ist eine Pigmentierung vorhanden. Bei dieser Art der Verbrennung sind die Epidermis und die oberflächlichen Hautschichten betroffen.

2.3 Tiefe Verbrennungen zweiten Grades

Dabei handelt es sich um kleine, blasenartige Verbrennungen. Klinisch manifestieren sich kleine Blasen oder verfaulte Hautstellen, die eng mit der Wundoberfläche haften. Nach dem Ablösen der Epidermis ist die Basis leicht feucht, rot und weiß, mit blutenden Flecken, deutlichen Ödemen und einem dumpfen Gefühl. Nach mehrtägiger Exposition können kleine netzartige embolische Blutgefäße gefunden werden; die Heilung dauert 3-4 Wochen. Nach der Heilung bildet sich eine kurze Narbe. Bei dieser Art der Verbrennung sind die Epidermis und die tiefe Dermis der Haut betroffen.

2.4. Verbrennungen dritten Grades

Das heißt, es handelt sich um Verbrennungen vom Sengtyp. Die klinischen Erscheinungen bestehen darin, dass die verbrannte Stelle lederartig, wachsartig oder verkohlt wird. Der Schmerz verschwindet, die betroffene Stelle wird trocken und ödematös und es kann zu einer dendritischen Venenthrombose kommen. Die Läsionen lösen sich innerhalb von 3-5 Wochen auf natürliche Weise auf. Läsionen mit einer Breite von weniger als 2 cm können heilen. Andernfalls ist eine Hauttransplantation erforderlich. Bei dieser Art der Verbrennung ist die gesamte Hautschicht und das Unterhautgewebe betroffen.

2.5. Verbrennungen vierten Grades

Die klinischen Erscheinungen sind gelblich-braune, gelblich verbrannte oder verkohlte Haut, Gefühlsverlust und eingeschränkte Beweglichkeit: Eine Amputation (Finger) oder eine Hautlappenoperation ist erforderlich. Bei dieser Art von Verbrennung werden Muskeln, Knochen und innere Organe geschädigt.

3. Wie man mit Verbrennungen umgeht

Hygienepflege. Bei Brandverletzten geht es vor allem darum, eine weitere Kontamination der Haut zu verhindern. Der Schwerpunkt sollte daher auf der körperlichen Untersuchung und dem Verständnis von Zeitpunkt, Ursache und Umgebung der Verbrennungen des Patienten, der Ersten Hilfe und Behandlung vor der Aufnahme ins Krankenhaus sowie dem Verständnis der Krankengeschichte des Brandverletzten liegen. Durch Abschätzen der Fläche und Tiefe der Verbrennung kann ermittelt werden, ob der Patient eine Inhalationsverletzung erlitten hat.

Symptomatische Behandlung. Bei Brandverletzten muss zunächst sichergestellt werden, dass die Atemwege frei sind, sodass bei Bedarf eine endotracheale Intubation, Inzision und Sauerstoffinhalation durchgeführt werden können. Natürlich wird diese Behandlungsmaßnahme nur bei Patienten mit größeren und schwerwiegenderen Verbrennungen durchgeführt.

Legen Sie schnell einen Infusionskanal an. Bei Brandverletzten wurde mit der Gabe einer Elektrolytlösung begonnen und Blut abgenommen, um Blutgruppe, Serumelektrolyte, Hämatokrit, Leber- und Nierenfunktion, osmotischen Blutdruck, Blutgasanalyse, Carboxyhämoglobinkonzentration und Bakterienkultur zu überprüfen. Legen Sie einen Harnkatheter und beobachten Sie die stündliche Urinausscheidung des Brandverletzten. Achten Sie dabei auf das Vorhandensein von Hämoglobinurie und Hämaturie.

<<:  Können Brandnarben entfernt werden?

>>:  Leichte Verbrennungen heilen innerhalb weniger Tage.

Artikel empfehlen

Soll ich zuerst eine Schaben- oder Moxibustionsbehandlung durchführen?

Gua Sha und Moxibustion sind beides Gesundheitsth...

Was passiert, wenn rote Blutflecken auf der Haut erscheinen?

Hautprobleme sind im modernen Leben weit verbreit...

Welche Gefahren birgt der häufige Konsum kohlensäurehaltiger Getränke?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards sind ver...

Wie kann die Luftqualität in Innenräumen verbessert werden?

In letzter Zeit herrschte mehrere Tage hintereina...

Was soll ich tun, wenn meine Stimme heiser ist?

Das Phänomen der Heiserkeit kommt im Leben eigent...

Hautprobleme im Winter

Im Winter ist die Haut anfälliger für Austrocknung...

Wie behandelt man eitrige Mumps?

Um eitrige Mumps zu behandeln, müssen wir zunächs...

Warum wird mir schwindelig, wenn ich mich hinsetze und aufstehe?

Jeder Mensch wird im Leben einmal schwindelig, we...

Welcher Zahnersatz ist gut?

Viele Menschen haben ihre Zähne in jungen Jahren ...

Kann Schwefelsäure zum Entfernen von Kesselstein verwendet werden?

Schwefelsäure ist eine stark ätzende Chemikalie. ...

Schmerzen in der rechten Bauchseite parallel zum Nabel

Wie wir alle wissen, enthält der Bauchraum viele ...

So behandeln Sie einen Sonnenbrand am Rücken

Bei heißem Wetter gehen viele Menschen gerne an d...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Amblyopie?

Wenn Sie an Amblyopie leiden, hat dies keine groß...

Ist eine erosive Gastritis Grad 1 schwerwiegend?

Der Magen ist der Teil des menschlichen Körpers, ...