Häufige Infektionskrankheiten im Winter

Häufige Infektionskrankheiten im Winter

Jede Jahreszeit ist anfällig für bestimmte Infektionskrankheiten. Gerade bei Säuglingen und Kleinkindern ist die Widerstandskraft und Immunität aufgrund der jungen Jahre und der noch nicht abgeschlossenen körperlichen Entwicklung leicht geschwächt. Daher ist es normal, dass Viren in den menschlichen Körper eindringen, wenn dieser geschwächt ist. Der Winter ist die kälteste der vier Jahreszeiten. Das Virus entwickelt sich jedoch weiter und es ist auch leicht, sich mit Infektionskrankheiten anzustecken. Was sind also die häufigsten Infektionskrankheiten im Winter?

1. Zu den häufigsten Infektionskrankheiten bei Kindern im Winter zählen Grippe (Virusgrippe) und Erkältungen (Infektionen der Atemwege).

1.1. Influenza (Virusgrippe): Babys im Alter von 2 bis 4 Jahren, die gerade in den Kindergarten gekommen sind, haben ein hohes Gripperisiko. Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren haben ein hohes Gripperisiko. Die Infektionsrate liegt bei über 50 %, 1,5 bis 3 Mal höher als bei Erwachsenen. Sogar Babys, die bereits eine Grippe hatten, können bei der nächsten Berührung mit dem Grippevirus immer noch angesteckt sein.

1.2. Erkältungen und Grippe (Infektionen der Atemwege): Diese Krankheit wird gemeinhin als Erkältung bezeichnet. Aufgrund der geschwächten Widerstandskraft sind die meisten Babys anfällig für diese Krankheit, wenn sie Kälte, Regen oder großer Müdigkeit ausgesetzt sind. Obwohl eine Erkältung deutlich weniger ansteckend ist als eine Grippe und für Babys weniger gefährlich ist, dürfen die tägliche Vorbeugung und Pflege nicht vernachlässigt werden.

2. Häufige Infektionskrankheiten bei Kindern im Winter sind Winterdurchfall und Lungenentzündung

2.1. Winterdurchfall: Durchfall ist auch im Winter eine häufige Erkrankung bei Babys und bereitet vielen Eltern Sorgen. Ursache für Winterdurchfall ist in der Regel eine Infektion mit dem Rotavirus, das vor allem über Infektionen des Verdauungstrakts und der Atemwege zur Erkrankung führt. Bei sinkenden Temperaturen vermehrt sich das Rotavirus rasch. Kinder haben nur eine schwache Abwehr und ihr Immunsystem kann sich nicht schnell an plötzliche Wetteränderungen anpassen, was sie anfällig für das Virus macht.

2.2. Lungenentzündung: Lungenentzündung ist die häufigste Atemwegserkrankung bei Kindern. Laut Statistik macht sie mehr als die Hälfte aller Kinderkrankheiten aus. Säuglinge unter 3 Jahren erkranken im Winter und Frühjahr häufiger an Lungenentzündung. Eine Lungenentzündung bei Kindern beginnt akut, verläuft rasch und ist schwerwiegend. Es handelt sich um eine schwere Erkrankung, die die Gesundheit und sogar das Leben von Kindern bedroht.

3. Häufige Infektionskrankheiten bei Kindern im Winter sind Masern und Windpocken

3.1. Masern: Masern können in jedem Alter auftreten. In der Vergangenheit war die Inzidenzrate zwischen 8 Monaten und 5 Jahren am höchsten, und alle 2 bis 3 Jahre kam es zu einer Epidemie. Masern können zu jeder Jahreszeit auftreten, am häufigsten sind sie jedoch im Winter und Frühling.

3.2. Windpocken: Dies ist eine häufige akute Infektionskrankheit bei Kindern, die durch Varizella-Zoster verursacht wird. Windpocken können das ganze Jahr über auftreten, kommen jedoch im Winter und Frühling häufiger vor. Klinisch sind die systemischen Symptome mild und umfassen Fieber und einen systemischen Ausschlag, der schubweise auftritt und durch Flecken, Papeln und sich rasch bildende Blasen und Krusten gekennzeichnet ist.

So beugen Sie Infektionskrankheiten bei Kindern im Winter vor

1. Befolgen Sie die Impfvorschriften für Kleinkinder strikt. Bei Kleinkindern mit schlechter körperlicher Verfassung, die anfällig für Krankheiten sind, können je nach epidemischer Situation gezielte Immunisierungsspritzen durchgeführt werden. Gleichzeitig können den Kindern auch chinesische Arzneimittel wie Isatis-Wurzel, Isatis indigotica und Geißblatt verabreicht werden, um die Ausbreitung von Viruserkrankungen stärker zu verhindern.

2. Führen Sie eine routinemäßige UV-Desinfektion in Innenräumen sowie eine Desinfektion von Geschirr, Spielzeug und Lehrmitteln durch. Stellen Sie eine korrekte Diagnose und behandeln Sie kranke Kinder umgehend. Schwer erkrankte Kinder sollten so schnell wie möglich zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus gebracht oder zur Beobachtung isoliert werden, um die Ausbreitung der Epidemie zu verhindern.

3. Achten Sie darauf, bei den Aktivitäten im Kinderwohnheim gute Umgebungsbedingungen aufrechtzuerhalten und die Luft im Innenbereich zirkulieren zu lassen. In klimatisierten Umgebungen sollte die Luftfeuchtigkeit im Innenraum entsprechend angepasst werden.

4. Auch Kleinkinder sollten sich im Winter moderat bewegen und Sport treiben. Durch sportliche Betätigung können Kinder ihre körperliche Fitness stärken und ihre Immunität verbessern, sodass sie der Besiedelung des Körpers durch Krankheitserreger entgegenwirken können.

5. Ziehen Sie sich angemessen an und ziehen Sie jederzeit Kleidung an oder aus, um einer Erkältung vorzubeugen. Decken Sie die Kinder während des Mittagsschlafs mit Decken zu. Die Betreuer sollten dies regelmäßig überprüfen und die Decken rechtzeitig zudecken, wenn die Kinder die Decken wegwerfen, um zu verhindern, dass sich die Kinder erkälten und andere schwere Krankheiten wie Lungenentzündung, Myokarditis, Lobärpneumonie und akute Nephritis bekommen.

6. Im Winter ist es kalt und der Energie- und Kalorienbedarf kleiner Kinder steigt entsprechend an, daher sollten einige kalorienreiche und warme Speisen hinzugefügt werden. Wie Fleisch, Fisch, Geflügel, Milch, Bohnen und so weiter. Darüber hinaus sollten Sie auch auf die Ergänzung von Nahrungsmitteln wie roten Datteln und roten Bohnen achten, die die Milz stärken und das Blut auffüllen.

7. Auch im Winter muss darauf geachtet werden, dass Kleinkinder genügend Wasser trinken.

<<:  Was ist die Ursache für Schweiß am Kopf?

>>:  Juckende rote Beulen in den Achselhöhlen

Artikel empfehlen

Kann Herzgespann eine Fehlgeburt herbeiführen?

Die heutige Gesellschaft ist offener und viele Me...

Lösen sich Fischgräten von selbst auf?

Viele Menschen essen gerne Fisch, und Fisch ist r...

So entfernen Sie Kalk aus einem Wasserkocher

Viele Menschen wollten schon immer wissen, wie ma...

Was tun bei großem Studiendruck?

Übermäßiger Studiendruck ist eine Situation, mit ...

Was soll ich tun, wenn mein Inneres nicht gerne redet?

Jeder Mensch hat eine andere Persönlichkeit. Manc...

Welche Lebensmittel essen Sie häufig, um Ihre Blutgefäße zu erweitern?

Wenn die Blutgefäße im menschlichen Körper versto...

So bleiben Sie im Frühling gesund

Der Frühling ist die Zeit, in der alles wieder zu...

Welche Lebensmittel sind gut für den Schlaf?

Eine gute Schlafqualität ist für jeden entscheide...

Welche wirksamen Methoden gibt es, um juckende Kopfhaut loszuwerden?

Viele Freunde wissen nicht, wie sie mit juckender...

So behandeln Sie eine Erkältung

Wissenschaftlichen Untersuchungen und Forschungen...

Der Reiz von Steel Angel Kurumi: Eine gründliche Analyse von Saki-chans Weg zum Ruhm

„Kurumi: Saki-chan wird zum Star“ – Die faszinier...