Tipps zum Kochen von tiefgekühlten Knödeln

Tipps zum Kochen von tiefgekühlten Knödeln

Knödel sind eine unverzichtbare Delikatesse im modernen Leben. Knödel sind köstlich, einfach zuzubereiten und können das Leben der Menschen mit großem Genuss bereichern. Mit der deutlichen Verbesserung des Lebensstandards kaufen die Menschen gerne große Mengen fertiger Knödel und lagern sie im Kühlschrank, um sie jederzeit zubereiten zu können. Allerdings erfordert die Zubereitung gefrorener Knödel bestimmte Fähigkeiten. Werfen wir einen Blick auf die Techniken zur Zubereitung tiefgefrorener Knödel.

Tiefkühlknödel sind Knödel, die schockgefroren und gekühlt werden, sodass sie jederzeit verzehrt werden können. Knödel sind eine traditionelle Spezialität der Han-Chinesen und jedes Jahr beim Frühlingsfest ein Muss.

Tiefgefrorene Knödel sind zu einem alltäglichen Nahrungsmittel unter der einfachen Bevölkerung und auf Kantinentischen geworden. Da tiefgefrorene Knödel allerdings mit Krankheitserregern belastet sein können, kann es bei nicht ausreichender Garung leicht zu einer Lebensmittelvergiftung kommen.

Die erste besteht darin, drei Arten von Wasser zu kochen.

Spezifische Betriebsmethode:

1. Die Knödel in kaltes Wasser geben und bei mittlerer Hitze kochen. Dabei unbedingt mit der Rückseite eines Löffels die Knödel im Uhrzeigersinn gegen den Topfrand rühren, damit sie sich weiter drehen und nicht zusammenkleben.

2. Nachdem das Wasser kocht, etwa 1 Minute kochen lassen, eine kleine Schüssel kaltes Wasser hinzufügen und weiterkochen; dabei am besten umrühren.

3. Nachdem das Wasser wieder kocht, eine kleine Schüssel mit kaltem Wasser hinzufügen und weiterkochen; Rühren ist bei diesem Schritt grundsätzlich nicht nötig.

4. Wenn das Wasser wieder kocht, geben Sie eine weitere kleine Schüssel mit kaltem Wasser hinzu und lassen Sie es weiter kochen. Dies ist die dritte Portion Wasser. Schalten Sie die Hitze ab und Sie können essen!

Zwei Hinweise gibt es zu beachten: 1. Den Topf während der gesamten Garzeit offen lassen, nicht abdecken! 2. Sollte das dritte Wasser noch nicht ausreichend gekocht sein, dann wieder genauso vorgehen und noch ein weiteres Wasser hinzugeben. Allerdings besteht eine Wahrscheinlichkeit von 99 %, dass es durchgekocht ist!

Zweitens: Zuerst das Wasser aufkochen. Das Wasser sollte nicht zu wenig sein, da es sonst am Topfboden ansetzt.

Nachdem das Wasser kocht, gibst du die tiefgefrorenen Knödel in den Topf (sie müssen nicht eingefroren sein) und rührst dabei ständig mit einem Löffel am Topfrand entlang, damit die Knödel nicht anhaften. (Legen Sie die Rückseite des Löffels in Richtung der Knödel, um diese nicht zu zerschneiden, dann können Sie stattdessen die Nudelsuppe essen)

Wenn das Wasser im Topf kocht, kaltes Wasser hinzufügen und erneut zum Kochen bringen. (Die Fleischfüllung 2 bis 3 Mal kochen, die vegetarische Füllung zweimal kochen) und dann herauslöffeln.

<<:  Soll ich mein schlafendes Baby wecken, um es zu füttern?

>>:  So bereiten Sie die Füllung für Lauch-Mais-Knödel zu

Artikel empfehlen

Was sind die Diagnosekriterien für Eisenmangelanämie?

Eisenmangelanämie kommt im Leben sehr häufig vor....

Wer kann kein Bad in einer heißen Quelle nehmen?

Die ersten heißen Quellen waren hauptsächlich nat...

Gründe für Haarausfall bei Gymnasiasten

Vom Schulbeginn im Alter von sieben Jahren bis zu...

Sind in Konserven Konservierungsstoffe enthalten?

Konserven sind sehr leckere Lebensmittel. Viele M...

Welche Symptome treten auf, wenn kalte Luft in die Lunge eindringt?

Im Winter leiden viele Menschen unter Husten. Wir...

Die Wirksamkeit und Funktion der Traubenhaut

Trauben sind wohl die Frucht, die uns am besten b...

Wann beginnt der 39. Tag des Winters?

Die Chinesen haben zu unterschiedlichen Wetterbed...

Wie reinigt man Ölflecken?

Menschen haben oft mit Ölflecken zu kämpfen, insb...

Was sind die Symptome einer Lebererkrankung?

Bei Lebererkrankungen handelt es sich im Allgemei...

So werden Sie Schläfrigkeit schnell los

Manche Freunde, die oft lange aufbleiben, sind ta...

Was tun bei Schleim im Hals

Schleim im Hals ist ein häufiges Problem. Wenn Si...