Das Blut ist der wichtigste Bestandteil des menschlichen Körpers. Sobald eine Blutkrankheit auftritt, ist eine rechtzeitige Behandlung erforderlich. Die Aorta ist die Hauptblutader im menschlichen Körper. Eine Verletzung kann lebensgefährlich sein. Daher müssen Sie bei allem, was Sie tun, darauf achten, die Aorta nicht zu verletzen. Manchmal ist es jedoch nicht vorhersehbar, was mit einem passieren wird. Was also sollten Menschen im Falle einer Aortaruptur tun? Eine Aortendissektion ist das Ergebnis des Zusammenspiels zwischen einer abnormalen Aortenmediastruktur und einer abnormalen Hämodynamik. Wenn die Aorta strukturell abnormal ist, besteht die Gefahr einer Aortenruptur. Häufige Faktoren sind: Marfan-Syndrom, angeborene kardiovaskuläre Fehlbildungen, idiopathische Aortenmediadegeneration, Aortenarteriensklerose, entzündliche Aortenerkrankung usw. Die bekannte amerikanische Volleyballspielerin Hyman und der Volleyballspieler Zhu Gang sind beide aus diesen Gründen auf dem Sportplatz gestürzt. Bei Veränderungen der Hämodynamik kann es zudem leicht zu Schäden an der Arterienwand kommen. Die häufigste Ursache ist Bluthochdruck, und fast alle Patienten mit Aortendissektion haben einen schlecht kontrollierten Bluthochdruck. Mit anderen Worten: Die Kontrolle des Bluthochdrucks hat umfassende Auswirkungen auf die Prävention, Behandlung und Prognose einer Aortendissektion und ist das grundlegendste und wichtigste Mittel zur Behandlung und Prävention. Ein weiterer Hochrisikofaktor ist die Schwangerschaft, die mit hämodynamischen Veränderungen während der Schwangerschaft einhergeht. Bei 50 % der Frauen, bei denen die Krankheit vor dem 40. Lebensjahr auftritt, geschieht dies während einer Schwangerschaft. Das Inzidenzverhältnis einer Aortendissektion liegt bei Männern im Vergleich zu Frauen bei 2:1 bis 5:1. Das übliche Erkrankungsalter liegt zwischen 45 und 70 Jahren und der jüngste bisher gemeldete Patient ist erst 13 Jahre alt. Derzeit gibt es in der Medizin zwei Hauptklassifizierungsmethoden, die auf der Lokalisation der Intimaruptur bei einer Aortendissektion und dem Ausmaß der Dissektion basieren. Am gebräuchlichsten ist die von Professor DeBakey et al. im Jahr 1965 vorgeschlagene Drei-Typen-Klassifikation. Typ I: Die Aortendissektion betrifft die aufsteigende Aorta, die absteigende Aorta und sogar die Bauchaorta. Typ II: Die Aortendissektion betrifft nur die aufsteigende Aorta. Typ III: Die Aortendissektion betrifft die absteigende Aorta. Wenn die Bauchaorta nicht abwärts betroffen ist, handelt es sich um Typ IIIA; wenn die Bauchaorta abwärts betroffen ist, handelt es sich um Typ IIIB. Im Jahr 1970 schlugen Professor Daily von der Stanford University und andere eine andere Klassifizierungsmethode vor, die hauptsächlich auf der Lokalisation des proximalen Intimarisses basierte: Stanford Typ A: entspricht DeBakey Typ I und II, Stanford Typ B: entspricht DeBakey Typ III. |
<<: Vorahnungen einer Aneurysmaruptur
>>: Ursachen für kalte Hände und Füße und Kopfschmerzen
Eine schlechte Durchblutung ist ein Symptom, das ...
Wenn Menschen feststellen, dass ihr rechter Obers...
Wir alle wissen, dass Zahnbelag, der über längere...
Die Schlafdauer ist bei jedem Menschen unterschie...
Rheumatische Herzerkrankungen sind heutzutage rec...
Die Nieren sind die Quelle der Schönheit und Gesu...
Die Augen sind ein besonders wichtiges Organ im m...
Aufgrund der Lebensgewohnheiten und aus anderen G...
Um ein schönes Lächeln zu haben, entscheiden sich...
„Tomorrow’s Leaves“: Ein bewegender Animationskur...
Obwohl gelbe Pfirsiche reich an Nährstoffen sind,...
In der modernen Gesellschaft nimmt mit der wirtsc...
„Bucket Meals“ – Ein humorvoller Anime, der den A...
„Kokoro wa Hallelujah“: NHKs Kurzanimation vermit...
Wenn diese Situation eintritt, müssen Sie Ihren T...