Achillessehnenriss Symptome

Achillessehnenriss Symptome

An der Rückseite der Ferse befindet sich eine harte und dicke Sehne, die Achillessehne. Die Achillessehne wird normalerweise bei Aktivitäten wie Laufen und Weitspringen beansprucht. Viele Menschen, die viel Sport treiben, sind anfällig für Achillessehnenrisse. Wenn die Achillessehne gerissen ist, verspüren die Betroffenen starke Schmerzen im Fersenbereich. Wenn der Riss schwerwiegend ist, beeinträchtigt er das Gehen der Betroffenen. Zur Erholung von einem Achillessehnenriss ist es am besten, eine Zeit lang Bettruhe einzuhalten. Was sind also die Symptome eines Achillessehnenrisses?

Zwischen der Ferse und der Wade befindet sich eine sehr dicke, starke und straffe Sehne: die Achillessehne. Die Achillessehne ist etwa 15 cm lang und die dickste Sehne des menschlichen Körpers. Sie entsteht durch den Zusammenschluss der Sehnen des Musculus triceps surae (M. soleus, innerer und äußerer Kopf des Musculus gastrocnemius) etwa 15 cm oberhalb der Ferse. Das Gehen, Laufen und Springen des Menschen ist auf diese starke Sehne angewiesen. Bei einem Totalriss der Achillessehne[2] ist das Gehen erschwert.

Eigenschaften der Achillessehne

Die Achillessehne ist die größte und stärkste Sehne im menschlichen Körper. Die Achillessehne ist etwa 15 cm lang und entsteht durch den Zusammenschluss der Sehnen des Musculus triceps surae (Soleus, innerer und äußerer Kopf des Musculus gastrocnemius). Bei diesem Vorgang kommt es zu einer Verdrehung der Achillessehnenfasern um 90°. Die Hauptfunktion der Achillessehne besteht darin, die Wade zu beugen und das Sprunggelenk zu plantarflexieren. Sie ist die wichtigste anatomische Struktur für die Übertragung der Wadenmuskelkraft auf den Fuß. Dank dieser Technologie können die Menschen aufrecht und fest stehen, rennen und springen.

Symptome und Beschwerden

Die Achillessehne hat keine echte Sehnenscheide, sondern ist von peritendinösem Gewebe (fetthaltigem interstitiellen Gewebe, das Sehne und Sehnenscheide trennt) umgeben. Die anfänglichen Schmerzen einer Achillessehnenentzündung werden hauptsächlich durch eine Schädigung des Gewebes rund um die Sehne verursacht. Beim Aufstehen oder Weiterlaufen steigert sich die Aktivität der Sehne im peritendinösen Gewebe, die Schmerzen verstärken sich. Außerdem können die Schmerzen beim Training schlimmer sein. Beim Drücken mit den Fingern auf die Achillessehne entsteht ein Druckschmerz. Wenn der Patient trotz der Schmerzen weiter läuft, breitet sich die Entzündung auf die Sehne aus und verursacht eine Degeneration und Fibrose. Die Folge sind anhaltende Schmerzen, die sich bei körperlicher Betätigung verschlimmern.

Ursachen

Beim Bergablaufen ist die Belastung, die durch das Auftreffen des Vorderfußes auf dem Boden entsteht, aufgrund der langen Landestrecke und der langen Beschleunigungsstrecke viel größer als beim Laufen auf ebenem Boden. Beim Bergauflaufen muss der Gastrocnemius-Muskel härter arbeiten, um die Ferse anzuheben, da die Ferse tiefer liegt als die vordere Hälfte des Fußes. Ein weicher Absatz führt dazu, dass sich die Ferse im Schuh übermäßig bewegt, was zu Instabilität in der hinteren Hälfte des Fußes führt. Die Instabilität des Achillessehnenansatzes führt zu einer instabilen Achillessehnenspannung und erhöht die Möglichkeit eines Achillessehnenrisses. Bei einer zu starren Sohle kann das erste Großzehengrundgelenk nicht gebeugt werden und es kommt zu einer stärkeren Belastung der Achillessehne. Zu den biomechanischen Faktoren einer Achillessehnenentzündung zählen übermäßige Pronation, zu weites Auftreten der Ferse, X-Beine, Steifheit der Oberschenkelmuskulatur und des Musculus gastrocnemius, Hypertonie der Achillessehne, Hohlfuß und Varusdeformität der Ferse.

<<:  Was sind die Symptome von Lungen- und Magenfeuer?

>>:  Was sind die Symptome von Angststörungen?

Artikel empfehlen

Was tun, wenn die oberen Zähne hervorstehen?

Wenn Ihre oberen Zähne hervorstehen, können Sie s...

„Omamori Himari“-Rezension: Ein Anime mit faszinierenden Charakteren und Handlung

„Omamori Himari“: Ein charmantes Schul-Actionspie...

Welche Vorteile bietet die Einnahme von Lysinhydrochlorid?

Lysinhydrochlorid ist ein Arzneimittel, das bei K...

Was würden Sie wählen, eine Doppellid-OP oder eine Naht-OP?

Sowohl die Doppellidoperation als auch die Fadene...

Welche Lebensmittel entgiften am besten?

Da die meisten Menschen Probleme mit ihrem Lebens...

Einführung in die pathologischen Veränderungen des Astrozytoms

Astrozytome sind häufige Gliome, die besonders hä...

Ist das Ultraschallskalpell wirklich wirksam?

Immer mehr Menschen streben nach einem perfektere...

Schädigung der Mundschleimhaut

Eine Schädigung oder gar ein Ablösen der Mundschl...

Vorteile eines heißen Fußbads

Fußbäder sind etwas, das viele Menschen, insbeson...

Welche Vitamine fehlen bei Rhinitis

Um das Nährstoffgleichgewicht des Körpers aufrech...

Kann ich Mückenspiralen anzünden, wenn ich die Klimaanlage einschalte?

Ich glaube, jeder kennt Mückenspiralen. Besonders...