Aus wie vielen Knochen besteht der menschliche Körper?

Aus wie vielen Knochen besteht der menschliche Körper?

Der Grund, warum unser menschlicher Körper normal gehen kann, liegt darin, dass er von Knochen gestützt wird. Es gibt viele Knochen und Gelenke. Einige Medizinstudenten wissen, dass der menschliche Körper aus mehr als 200 Knochen besteht. Diese mehr als 200 Knochen sind in verschiedenen Teilen unseres Körpers verstreut und spielen unterschiedliche Rollen. Jeder Knochen ist für uns unverzichtbar. Wie viele Knochen hat also ein Mensch?

Der menschliche Körper besteht aus 206 Knochen. Darunter befinden sich 29 Schädelknochen, 51 Rumpfknochen und 126 Oberschenkelknochen. Da Knochen in verschiedenen Teilen des menschlichen Körpers unterschiedliche Positionen und Funktionen haben, ist auch ihre Form unterschiedlich und man unterscheidet zwischen langen Knochen, kurzen Knochen, flachen Knochen und unregelmäßigen Knochen.

Röhrenknochen sind lang und zylindrisch geformt. Der längere Abschnitt in der Mitte wird als Schaft bezeichnet, die stärker gewölbten Abschnitte an beiden Enden der Röhrenknochen heißen Epiphyse. Als Markhöhle bezeichnet man den Hohlraum innerhalb der Wirbelsäule, der das Knochenmark enthält. Das Knochenmark hat eine hämatopoetische Funktion. Die langen Knochen sind vor allem in den Gliedmaßen verteilt, wie beispielsweise Elle, Speiche, Oberschenkelknochen usw. Die meisten kurzen Knochen haben eine kubische Form, wie zum Beispiel Fußwurzelknochen und Handwurzelknochen. Die meisten flachen Knochen sind breit, flach und plattenförmig, wie zum Beispiel das Scheitelbein und das Schulterblatt. Unregelmäßige Knochen haben unregelmäßige Formen, wie zum Beispiel die Wirbel.

Knochen sind hauptsächlich durch Gelenke verbunden. Zu den größeren Gelenken des menschlichen Körpers zählen Schulter, Ellenbogen, Speichengelenk, Hüfte, Knie usw. Ein Gelenk besteht im Wesentlichen aus der Gelenkfläche, der Gelenkhöhle und der Gelenkkapsel.

Jeder Fuß besteht aus 26 Knochen.

Die Hauptfunktion des Fußgewölbes besteht darin, die Schwerkraft vom Sprunggelenk über den Talus auf die Mittelfußköpfchen und dann auf das Fersenbein zu verteilen, um die Stabilität der Fußsohle beim aufrechten Stehen zu gewährleisten.

<<:  Kann ich mich bei einer Entzündung operieren lassen?

>>:  Rötung und Schwellung des Kinns

Artikel empfehlen

Die Wirkung und Funktion von Räucherholz

Normalerweise kommen wir bei wichtigen Anlässen o...

Welche Folgen hat eine Zystektomie?

Bei vielen Menschen ist eine Blasenentfernung aus...

Welche Wirkungen und Funktionen hat Pansantin?

Bei älteren Menschen ist die koronare Herzkrankhe...

Was macht das Baby, wenn es eine Ausbuchtung hat?

Während der Erziehung eines Babys werden Eltern v...

Was tun, wenn die Fußnägel schwarz sind?

Obwohl wir in unserem täglichen Leben sehr aufmer...

Wie lange dauert es, bis Jod Bakterien abtötet?

Im Leben gibt es zu viele unerwartete Faktoren, s...

Was verursacht Wadenschmerzen?

Nach regelmäßigem Lauftraining neigen die Waden a...

Was verursacht schmerzende Augen?

Wenn Ihre Augen wund, geschwollen und schmerzhaft...

Die Rolle und Wirksamkeit von Verdauungsenzymen

Verdauungsenzyme können die Verdauung fördern und...

So gehen Sie mit Zahngelenkschmerzen und Mundschmerzen um

„Zahnschmerzen sind keine Krankheit, aber wenn si...

Warum kann man für eine körperliche Untersuchung kein Blut abnehmen?

Blutuntersuchungen sind die häufigste Untersuchun...

Was soll ich tun, wenn meine Kleidung Flecken hat?

Wenn wir Kleidung waschen, haben wir am meisten A...

Welchen Nutzen haben Meteoriten für den menschlichen Körper?

Meteoriten sind besondere Stoffe, die aus dem Wel...