Es ist ein sehr häufiges Phänomen, dass Beulen und Juckreiz auf den Handflächen auftreten. Die meisten Ursachen für dieses Phänomen sind Allergien oder Ekzeme. Wenn Sie die Diagnose bestätigen möchten, gehen Sie am besten so schnell wie möglich zur Untersuchung ins Krankenhaus. Nehmen Sie nach Bestätigung der Krankheit Medikamente ein, damit die Krankheit gezielt behandelt werden kann. Verwenden Sie Medikamente nicht blind, ohne die Ursache herauszufinden, da Sie sonst möglicherweise den besten Zeitpunkt für die Behandlung verpassen. Was verursacht Blasen an den Händen? Viele Menschen leiden unter Blasen, Juckreiz und Schuppenbildung an den Händen. Sie probieren verschiedene Behandlungsmethoden aus, aber das Problem lässt sich nie lösen und tritt jedes Jahr wieder auf. Dieses Phänomen kommt recht häufig vor und wird in der Medizin als dyshidrotisches Ekzem bezeichnet. Dyshidrose ist eine Art Hautekzem, das symmetrisch an den Seiten der Hände oder Füße auftritt. Da es an Händen und Füßen auftritt, wo die Schweißdrüsen besonders stark ausgeprägt sind, und Blasen das Hauptsymptom sind, wird es als dyshidrotisches Ekzem bezeichnet. Bei den meisten Patienten treten beim ersten Auftreten eines dyshidrotischen Ekzems keine offensichtlichen Symptome auf. Sie verspüren lediglich ein leichtes Jucken und schenken dem nicht viel Beachtung! Was ich jedoch nicht ganz verstehe, ist, warum ich ein dyshidrotisches Ekzem bekomme. Das Auftreten einer Dyshidrose hängt mit vielen Faktoren zusammen, wie etwa mit dem Schwitzen von Händen und Füßen, und mit psychischen Faktoren wie geistiger Anspannung, übermäßiger Müdigkeit und Depression, die oft wichtige Faktoren für das Auftreten einer Dyshidrose sind; andere wie Verstopfung, Magen-Darm-Störungen usw. können ebenfalls mit dem Auftreten einer Dyshidrose zusammenhängen; es kann sich auch um eine eruptive Reaktion auf eine aktive Pilzinfektion handeln; Kontakt mit reizenden Gegenständen, Bakterien, Nahrungsmitteln, Arzneimittelallergien, der persönlichen Konstitution usw. können ebenfalls mit dem Auftreten einer Dyshidrose zusammenhängen. Symptome von Blasen an den Händen 1. Das Auftreten von dyshidrotischem Ekzem ist offensichtlich saisonabhängig. Es tritt häufig an der Wende von Frühling und Sommer auf und heilt im Winter von selbst. Es tritt hauptsächlich bei jungen Menschen auf. 2. Heute geht man allgemein davon aus, dass es sich um eine ekzemähnliche Reaktion der Haut handelt, die mit Faktoren wie psychischem Stress, übermäßigem Schwitzen an Händen und Füßen, Pilzinfektionen und allergischen Reaktionen zusammenhängt. 3. Symmetrisches Auftreten an Handflächen und Fußsohlen, tiefe kleine Blasen, die in Gruppen auftreten, mit gespannten Blasenwänden, hirse- bis reiskorngroß, halbkugelförmig und leicht über die Hautoberfläche erhaben, sichtbar an Handflächen, Seiten und Fingerspitzen, ohne entzündliche Reaktion. Nachdem die Blasen getrocknet sind, lösen sie sich ab und geben neue Haut frei, oft begleitet von unterschiedlich starkem Juckreiz und Brennen. 4. Dyshidrotisches Ekzem tritt oft jedes Jahr regelmäßig wieder auf. Dyshidrotisches Ekzem steht im Zusammenhang mit Faktoren wie psychischem Stress, übermäßigem Schwitzen an Händen und Füßen, Pilzinfektionen und allergischen Reaktionen. Patienten mit dyshidrotischem Ekzem sollten ihre Emotionen kontrollieren. Führen Sie ein Ernährungstagebuch, um herauszufinden, ob Ihre Dyshidrose mit Metallen zusammenhängt. Wenn ja, versuchen Sie, diese zu vermeiden. Verwenden Sie beim Jahreszeitenwechsel weniger Wasser und Waschmittel und mehr Creme. Dies hilft bei der Behandlung von Herpes. Symptome von Schweißherpes So schließen Sie Hand-Fuß-Mund-Krankheit aus Akuter Beginn, Fieber, vereinzelte Blasen auf der Mundschleimhaut, makulopapulöse Ausschläge und Blasen an Händen, Füßen und Gesäß, mit entzündlichen roten Höfen um die Blasen und weniger Flüssigkeit in den Blasen. Kann von Symptomen wie Husten, Schnupfen und Appetitlosigkeit begleitet sein. In einigen Fällen treten lediglich Hautausschlag oder Herpesbläschen auf. Die meisten Patienten erholen sich innerhalb einer Woche und die Prognose ist gut. In manchen Fällen ist der Ausschlag atypisch, z. B. an einer einzigen Stelle oder nur makulopapulöser Ausschlag So schließen Sie Windpocken aus Die Inkubationszeit der Krankheit beträgt 12–21 Tage, im Durchschnitt 14 Tage. Der Beginn ist akut, mit leichtem bis mäßigem Fieber und Hautausschlag. Der Ausschlag tritt zuerst auf der Kopfhaut und komprimierten Teilen des Rumpfes auf und breitet sich zentripetal aus. Der Ausschlag tritt schubweise während der Ausschlagperiode auf, die 1 bis 6 Tage dauert. Die Hautläsionen entwickeln sich von einem kleinen roten makulopapulösen Ausschlag → Paraausschlag → symptomatischer Ausschlag → Abschuppung. Nach der Abschuppung bleiben keine Hautnarben zurück. Im Narbenstadium treten deutliche Schmerzen und Juckreiz auf und wenn durch das Kratzen eine Sekundärinfektion auftritt, können leichte Einkerbungen zurückbleiben. |
<<: Bereich zur Gewichtsabnahme mit den Handflächen?
>>: Der Schaden von Tetrachlorethylen für den menschlichen Körper
Eine umfassende Rezension und Empfehlung der drit...
Herpes ist eine ernste Hauterkrankung. Sobald es ...
Sommersturm! ~Frühling, Sommer, Herbst, Winter~ B...
Für den Menschen ist ein Leben von mehreren Jahrz...
Wenn es um Bewegung geht, denken die Leute normal...
Wenn wir Wasser trinken, scheint das eine Kleinig...
Wenn Menschen ein hohes Alter erreichen, ist die ...
Ich glaube, dass niemand Missbildungen haben möch...
Die Anwendung und Dosierung für Kinder und Erwach...
Schlechter Schlaf wirkt sich natürlich stark auf ...
Manchmal verspüren viele Freunde Schwellungen und...
Flusskrabben sind eine Art Meeresfrüchte, die bes...
„Der Feind ist ein Pirat: Ein Festmahl für Katzen...
Im Leben passieren immer wieder verschiedene Unfä...
„Einen Hund und eine Katze zu haben, macht jeden ...