Viele Patienten mit Pneumothorax und Asthma erleiden im Laufe ihres Lebens häufig akute Lungenödeme, Lungeninfektionen oder Lungenembolien. Probleme mit den Arterien und dem Qi und dem Blut sind nicht ausgeschlossen. Die Diagnose einer Ateminsuffizienz Typ II und die damit verbundenen Vorsichtsmaßnahmen unterliegen angemessenen Standards. Sie können durch einige einfache und wirksame Methoden langsam geheilt und behandelt werden, sodass sie sich schneller erholen können. KrankheitsdiagnoseEs muss vom Spannungspneumothorax und vom Status asthmaticus unterschieden werden, und es muss auf die Differenzierung vom akuten Lungenödem, der Lungeninfektion, der Lungenembolie, dem akuten Atemnotsyndrom und dem zerebrovaskulären Unfall geachtet werden. Prüfmethode Laboruntersuchungen: Die arterielle Blutgasanalyse war abnormal. Weitere Zusatzprüfungen: 1. Lungenfunktionstests zeigen eine Erhöhung oder Verringerung des Ventilations-Perfusions-Verhältnisses. 2. Das Diagramm des zerebralen Blutflusses zeigt einen erhöhten zerebralen Blutfluss. Komplikation Zu den Komplikationen zählen pulmonale Enzephalopathie, gastrointestinale Blutungen, Schock und metabolische Azidose. Prognose Chronisches Atemversagen tritt häufig wieder auf und ist oft mit einer schlechten Prognose verbunden. Pathogenese Die wichtigste physiologische Funktion der Lunge besteht in der Durchführung des Gasaustausches, bei dem es sich im Wesentlichen um die Aufnahme von Sauerstoff von außerhalb des Körpers durch das Lungengewebe und die Ausscheidung von Kohlendioxid, das nach dem Stoffwechsel des Körpers entsteht, durch das Lungengewebe handelt. Der Transport von Gasen im Körper ist auf die Blutzirkulation angewiesen. Gewebezellen absorbieren Sauerstoff und stoßen Kohlendioxid aus der Blut- oder Gewebeflüssigkeitsumgebung aus. Der gesamte Atmungsvorgang umfasst drei miteinander verbundene Zusammenhänge: ① Die äußere Atmung bezeichnet den Gasaustausch zwischen der äußeren Umgebung und dem Blut in der Lunge. Dazu zählen zwei Prozesse: die Lungenventilation (Gasaustausch zwischen der Lunge und der Außenwelt) und der Lungengasaustausch (Gasaustausch zwischen den Lungenbläschen und dem Blut). ②Transport von Gasen im Blut. ③Unter innerer Atmung versteht man den Gasaustausch zwischen Blut bzw. Gewebeflüssigkeit und Gewebe. Der Mechanismus einer Ateminsuffizienz ist hauptsächlich die externe Atmung, zu der auch die Lungenventilation und die Lungenbeatmung gehören, die im Folgenden beschrieben werden. |
<<: Hat Champagner eine begrenzte Haltbarkeit?
>>: Vorteile von frischen Feigen
Die Methode der Moxibustion genießt bei vielen Fr...
Akne ist ein sehr häufiges Hautproblem bei vielen...
Es gibt viele Arten von häufigen Krankheiten, und...
Die Hauptursache für Verstopfung hängt nicht nur ...
Gesamtbewertung und Empfehlung von „Washimo Speci...
Man sieht überall im Leben Menschen rauchen. Jede...
Für Frauen ist es ein großer Vorteil, feste Brüst...
Virusallergien sind im Allgemeinen allergische Ph...
In der modernen Gesellschaft entwickeln Menschen ...
Tatsächlich handelt es sich beim Cytomegalovirus a...
Schwitzen ist sowohl ein physiologisches als auch...
Im Sommer schlafen viele Menschen gerne auf kühle...
Sindbad, die Wunderlampe und die wandernde Insel:...
Viele Babys zeigen tatsächlich Ablehnungsverhalte...
Schlangen gehören zu den Tieren, die niemand mag,...