Der Sommer ist die Jahreszeit zum Schwimmen. Sowohl Erwachsene als auch Kinder gehen gerne schwimmen oder besuchen Wasserparks und fühlen sich im Wasser sehr kühl. Es kommt jedoch häufig vor, dass die Haut nach dem Schwimmen rot wird. Dies kann mit den im Wasser verwendeten Medikamenten oder einem unzureichenden Sonnenschutz zusammenhängen. Natürlich kann es auch mit der persönlichen Konstitution zusammenhängen. In beiden Fällen ist eine Rötung der Haut nach dem Schwimmen kein gutes Phänomen und sollte rechtzeitig behandelt werden. 1. Eine der Methoden zur Behandlung von Sonnenbrand durch Schwimmen ist die Anwendung von kalten Kompressen. 1.1. Kalte Kompressen helfen, Sonnenbrand zu neutralisieren. Wenn Sie kalte Kompressen anwenden, können Sie ein Handtuch oder Kleidungsstück in kaltes Wasser oder in den Kühlschrank legen, es herausnehmen und leicht auswringen (solange es nicht tropft) und es dann auf die Haut auftragen. Wenn das Wasser verdunstet, hat es einen kühlenden Effekt, der Sonnenbrand und Schmerzen lindert. 1.2. 3-4 mal täglich anwenden, jeweils etwa eine halbe Stunde lang. Sie können Gaze auch mit gesättigter Kochsalzlösung oder Wasser tränken, zum Abkühlen in den Kühlschrank legen, auf die stechende Stelle auftragen und nach etwa 20 Minuten entfernen. Dies kann das Brennen beseitigen und Hautrötungen und Schwellungen lindern. 2. Die zweite Methode zur Behandlung von Sonnenbrand durch Schwimmen sind heiße Kompressen mit Tee. 2.1. Betupfen Sie die sonnenverbrannte Stelle sanft mit einem in Tee getauchten Wattebausch. Dies kann die Haut nähren und das Brennen lindern. Da Tee Gerbsäure enthält, hat er eine gute adstringierende Wirkung, kann Gewebeschwellungen reduzieren und die Zellausscheidung verringern. Er ist sehr wirksam bei leicht sonnenverbrannter, aber nicht schuppiger Haut. 2.2. Wenn die sonnenverbrannte Stelle zu groß ist, können Sie auch starken Tee in das Becken geben und die sonnenverbrannte Haut einige Minuten im Wasser einweichen. Die Wirkung ist dann größer. 3. Andere Methoden zur Behandlung von Sonnenbrand durch Schwimmen 3.1. Wenn die Haut zu lange der Sonne ausgesetzt ist, verdunstet die Feuchtigkeit in der Hornschicht und die Haut fühlt sich rau und trocken an. Das erste, was Sie tun können, ist, den „Durst der Haut zu löschen“, indem Sie ein großes Glas Wasser trinken und ein Spray oder eine feuchte Kompresse verwenden, um die Hornschicht wieder mit Feuchtigkeit zu versorgen. 3.2. Eine erhöhte Hauttemperatur fördert Entzündungen und die Melaninvermehrung, daher sollte die Hauttemperatur nach der Hydratisierung gesenkt werden. Es wird empfohlen, eine speziell für die After-Sun-Behandlung entwickelte Kühlmaske zu verwenden und sie auf die Hautoberfläche aufzutragen, um Wärme zu absorbieren und die Hauttemperatur effektiv zu senken. 3.3. Sofern Ihre Haut keinen Sonnenbrand (mit Rötung, Schwellung oder Abschuppung) erlitten hat, können Sie nach dem Sonnenbaden eine Feuchtigkeits- oder Aufhellungsmaske verwenden! Menschen, denen Flecken nichts ausmachen, können eine Aufhellungsmaske wählen, um ihnen vorzubeugen und die bereits entstandene Mattheit und Pigmentierung zu verstoffwechseln. 3.4. Nach dem Sonnenbaden hat die Haut eine höhere Temperatur. Zu diesem Zeitpunkt können Sie versuchen, kalte Kompressen auf die Haut zu legen, indem Sie etwa alle halbe Stunde vier bis fünf Stunden lang ein nasses kaltes Handtuch verwenden. Oder nehmen Sie eine kalte Dusche und tragen Sie anschließend eine pflegende Feuchtigkeitscreme auf, um die Feuchtigkeit der Haut sofort wiederherzustellen, Rötungen und Allergien zu lindern und heiße und gerötete Haut zu beruhigen. Darüber hinaus absorbiert Sonneneinstrahlung eine große Menge Wasser im menschlichen Körper, wodurch der Körper anfällig für Dehydrierung wird. Sie sollten daher viel Wasser trinken, um den verlorenen Wasserverlust auszugleichen. Dies kann auch die Schmerzen nach Sonneneinstrahlung lindern und verhindern, dass die Haut zu stark austrocknet. Tragen Sie während dieser Zeit kein Make-up. Vorsichtsmaßnahmen beim Schwimmen: 1. Das Schwimmen muss von einem Elternteil (Erziehungsberechtigten) angeleitet werden. Alleine schwimmen zu gehen, ist am ehesten mit Problemen verbunden. Wenn es sich bei der Begleitung nicht um einen Elternteil (also einen Erwachsenen) handelt, ist es schwierig, im Notfall die nötige Hilfe zu gewährleisten. 2. Kranke Menschen sollten nicht schwimmen gehen. Patienten mit chronischen Krankheiten wie Mittelohrentzündung, Herzkrankheiten, Hautkrankheiten, Leber- und Nierenkrankheiten, Bluthochdruck, Epilepsie, Bindehautentzündung sowie Personen, die an Erkältung, Fieber, geistiger Erschöpfung und körperlicher Schwäche leiden, sollten nicht schwimmen gehen, weil das Schwimmen ihren Zustand verschlimmern und Krämpfe und ein plötzliches Koma verursachen kann, was lebensbedrohlich sein kann. Menschen mit ansteckenden Krankheiten können die Krankheit leicht auf andere übertragen. Darüber hinaus sollten Studentinnen während der Menstruation nicht schwimmen. 3. Nach schwerer körperlicher Arbeit oder anstrengendem Training können Sie nicht sofort ins Wasser springen, um zu schwimmen, insbesondere wenn Sie stark schwitzen und am ganzen Körper Fieber haben. Andernfalls können leicht Krämpfe, Erkältungen usw. auftreten. 4. Schwimmen Sie nicht, wenn Sie erkältet sind, krank sind, sich unwohl oder schwach fühlen oder nach dem Essen, auf leeren Magen oder nach dem Trinken. 5. Es ist nicht ratsam, in verschmutzten (schlechte Wasserqualität) Flüssen, Stauseen, Stromschnellen, dem Zusammenfluss zweier Flüsse oder Flüssen und Seen mit Höhenunterschied zu schwimmen. Das Schwimmen in Flüssen, Seen und Teichen mit unklaren Wasserverhältnissen ist grundsätzlich nicht geeignet. Auch bei schlechtem Wetter wie Gewitter, Wind, plötzlichen Wetterumschwüngen etc. ist das Schwimmen nicht zu empfehlen. So verhindern Sie Sonnenbrand beim Schwimmen 1. Wenn Sie in der Nähe von Wasser schwimmen, verwenden Sie auf allen freiliegenden Körperteilen wasserfeste Sonnencreme, die die Haut für eine bestimmte Zeit und bis zu einem gewissen Grad vor UV-Schäden schützen kann. 2. Nach dem Tauchen, Surfen oder Schwimmen können Sie an Land bei Bedarf erneut Sonnenschutz auftragen. 3. Ultraviolette Strahlen haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Eine angemessene Sonneneinstrahlung kann nicht nur die Aufnahme von Kalzium in den Körper fördern und die Knochendichte erhöhen, sondern auch die Haut dazu bringen, eine bestimmte Menge Melanin zu produzieren, was die Abwehr der Haut gegen ultraviolette Strahlen verbessert. Daher sagen Experten, dass die Idee, ultraviolette Strahlen vollständig zu isolieren, lächerlich ist. Eine angemessene Sonneneinstrahlung und die Einwirkung ultravioletter Strahlen sind gut für Ihre Gesundheit. 4. Vermeiden Sie beim Sonnenbaden die Mittagszeit, wenn die Sonneneinstrahlung stark ist. Sie können morgens und abends vor 10 Uhr und nach 16 Uhr 30 Minuten lang sonnenbaden. |
<<: Juckende Haut nach dem Duschen
>>: Was tun, wenn die Haut nach dem Schwimmen juckt?
Das Ellenbogengelenk ist ein wichtiger Teil der H...
Haarschwanz ist eine häufige Lebensmittelzutat au...
Eine Erkältung kann viele verschiedene Symptome h...
Meersalz hat bestimmte gesundheitsfördernde Wirku...
Auf dem Land gibt es einige häufig vorkommende Wi...
Viele Leute sind mit Grasgelee nicht besonders ve...
Wenn eine Person Probleme mit Myopie und Astigmat...
Ein gutes Sexualleben ist für Paare eine Möglichk...
Wir können das ganze Jahr über Obst ernten und in...
Beim Kauf von Bananen stellt man oft fest, dass d...
Die Rolle der Kochsalzlösung ist sehr wichtig. Si...
Giant Robo The Animation: Der Tag, an dem die Erd...
Bonolon ~Die Legende vom geheimnisvollen Wald~ Re...
Chronische Blinddarmentzündung ist eine der häufi...
Heutzutage hat jede Familie einen Fernseher, und ...