Wenn Sie singen lernen möchten, müssen Sie zunächst lernen, wie man atmet. Richtiges Atmen ist die Grundfertigkeit des Singens. Tatsächlich brauchen es nicht nur Sänger, sondern auch Menschen, die oft auf der Bühne auftreten müssen, müssen lernen, richtig zu atmen, was den Menschen helfen kann, den Atem richtig einzusetzen. Heute werde ich Ihnen die Bauchatmung vorstellen. Hier sind die richtigen Methoden der Bauchatmung. So singen Sie mit Bauchatmung: Die Atmung beim Singen unterscheidet sich deutlich von der Atmung beim Sprechen im täglichen Leben. Im Alltag teilen Menschen ihre Gedanken und Gefühle durch Sprechen mit. Da die Distanz im Allgemeinen geringer ist, ist die erforderliche Lautstärke geringer, der Atem ist flacher und erfordert weder große Kraft noch muss er sehr weit übertragen werden. Darüber hinaus wird die Stimme leicht müde und heiser, wenn sie beim Sprechen über längere Zeit ununterbrochen verwendet wird. Diese Art der Atmung beim Sprechen erscheint unzureichend, wenn sie zum Singen verwendet wird. Beim Singen drückt man Gefühle aus und singt, damit andere es hören können. Beim Singen steht man oft vor einem großen Publikum und die Singstimme muss jeden Winkel erreichen. Daher muss die Stimme eine gewisse Lautstärke, einen gewissen Grad an Intensitätsänderung, die Fähigkeit, lange zu singen, und die Fähigkeit haben, den Atem zu kontrollieren, ob lang oder kurz, stark oder schwach, hoch oder tief, je nach den Anforderungen des Liedes. All dies zu erreichen, ist keine einfache Aufgabe. Daher hat die Atmung beim Singen als künstlerisches Mittel ihre ganz eigenen Regeln und Methoden. Es handelt sich um eine technische Angelegenheit, die man sich durch Training aneignet. Die Atembewegung umfasst zwei Prozesse: Einatmen und Ausatmen. 1. Einatmen Atmen Sie senkrecht nach unten durch Mund und Nase ein und atmen Sie die Luft in den unteren Teil Ihrer Lunge. Achten Sie darauf, die Schultern nicht anzuheben. Dehnen Sie beim Einatmen den Bereich in der Nähe Ihrer unteren Rippen aus. Dehnen Sie im Bauchbereich allmählich das Zwerchfell aus, wodurch sich der Bauch nach vorne und nach links und rechts ausdehnt. Ziehen Sie Ihren Unterbauch kräftig an, aber dehnen Sie ihn nicht aus. Der Rücken sollte aufrecht sein und die Wirbelsäule ist fast bewegungslos, aber ihre Seiten können sich bewegen und müssen sich nach unten und nach links und rechts ausdehnen. Dabei wird die Luft zu den Seiten und nach hinten gedrückt und dort gespeichert. Halten Sie sie und atmen Sie dann langsam aus. 2. Ausatmen Beim Singen sollten Sie weiterhin im Einatmungszustand bleiben. Das ist sehr wichtig. Es ist wie das Aufpumpen eines Fahrrads. Sie können nicht auf einmal entspannen. Außerdem besteht das Problem, die Atmung beizubehalten. Um die Atmung beizubehalten, müssen Sie während des Singens immer weiter einatmen, Ihren Atem kontrollieren und langsam ausatmen. Sie müssen Luft sparen und gleichmäßig ausatmen. Das ist die sogenannte Atemkonfrontation. Während des Aus- und Einatmens sollten Sie auf das Gefühl steifer Atmung achten. Der gesamte Körperausdruck sollte aktiv entspannt sein. Die angespannten Teile sind das Zwerchfell und die Rippen. Die Rippen sind wie ein voller Ballon. Der Ton sollte darauf sitzen und ihn nach unten ziehen. Der Ballon sollte nicht nach oben schweben. Mit anderen Worten, Sie sollten den Atem anhalten und ihn nicht aufsteigen lassen. Dies beinhaltet das Problem des Atemdrehpunkts. 3. Beim Singen Atemstütze verwenden Der Stützpunkt bedeutet, dass der Schall einen Halt haben muss, und dieser Halt ist das Zwerchfell und die unteren Rippen auf beiden Seiten. Beim Husten oder Lachen können Sie seine stützende Wirkung direkt spüren. Menschen, die kein Atemtraining erhalten haben, haben oft rote Gesichter und dicke Hälse, hervortretende Adern, steife Singstimmen und können beim Singen weder hohe noch tiefe Töne erreichen. All dies hängt damit zusammen, dass es ihnen nicht gelingt, den Atemstützpunkt beizubehalten. Wenn Sie hingegen die Atemtechnik beherrschen und ein Gespür für den Stützpunkt haben, werden Sie beim Flash Singen das Gefühl haben, dass der Ton auf die kontrollierte Atmung zu fallen scheint, das heißt, der Ton wird durch die Atmung unterstützt. Diese Art von Ton ist nicht nur angenehm und laut, sondern kann auch frei in der Stärke variiert werden. 4. Unterschiedliche Sätze erfordern unterschiedliche Atemzüge Bei der Brust- und Bauchatmung sollte die Atemstärke und die Ausatemmethode den unterschiedlichen Anforderungen des gesungenen Liedes (oder der gesungenen musikalischen Phrase) entsprechend variieren. Hier sind einige verschiedene Atemübungen. 1) Atme langsam ein und aus Dies ist eine Methode, die häufig beim Training und beim Singen verwendet wird. Das heißt, der Brustkorb hebt sich auf natürliche Weise und die Luft wird langsam durch Mund und Nase in den unteren Teil der Lunge eingeatmet. Das Zwerchfell senkt sich, die Muskeln auf beiden Seiten der Rippen dehnen sich nach außen aus (das heißt, der Taillenumfang dehnt sich aus) und der Unterbauch wird leicht nach innen zurückgezogen. Diese Art der Inhalation erfordert natürliche Entspannung und sollte sanft und sanft erfolgen, genau wie das Gefühl, den Duft von Blumen zu riechen. Das Gefühl, die Blumen zu riechen, lässt Sie tief einatmen, genau wie bei Atemübungen, aber wenden Sie beim Einatmen nicht zu viel Kraft an. Halten Sie einfach sanft Brust und Oberbauch und atmen Sie dann langsam aus. Beim Ausatmen achten Sie darauf, den Zustand der Einatmung beizubehalten und kontrollieren Sie Ihre Rippen und Ihr Zwerchfell, das heißt, kontrollieren Sie Ihren Atem, sodass langsam und stetig, gleichmäßig, kontinuierlich und zusammenhängend ausgeatmet werden kann. Es gibt ein Gefühl, das Ihnen helfen kann, den Zustand der unteren Rippen und des Zwerchfells beim Ausatmen zu erleben: Das heißt, nach dem langsamen Einatmen den Staub auf dem Tisch langsam wegblasen. Hier müssen Sie einen langen Atemzug machen, das heißt, Sie machen Ausatmungsübungen mit langen Tönen. Es wird oft gesagt: „Lange Töne sind wie Staubblasen, kurze Töne sind wie Wachsblasen“, was ein Gefühl des Ausatmens ist. 2) Schnelles Ein- und Ausatmen Beim schnellen Einatmen wird die Luft in einem sehr kurzen Zeitraum schnell und tief durch Mund und Nase in den unteren Teil der Lunge eingeatmet, der Atem angehalten und dann entsprechend den Anforderungen einer langsamen Ausatmung ausgeatmet. Es wird häufig beim Singen verwendet, da in einem Lied eine lange Pause zwischen den Sätzen und Wörtern besteht und die Methode des „Atemraubs“ häufig verwendet wird, um unbemerkt einzuatmen. Dies ist der Effekt des schnellen Einatmens und langsamen Ausatmens. Um die Fähigkeit zur Atemkontrolle zu entwickeln, können Sie einige Übungen und bestimmte Phrasen in Liedern verwenden, um Übungen mit Text zu machen, was effektiver ist. Caruso sagte einmal, dass die Fähigkeit eines Sängers, erfolgreich zu sein, zunächst davon abhängt, ob er über solide Grundlagen in der Manipulation und Nutzung seiner Atmungsorgane verfügt. |
<<: Wo liegt der Zwölffingerdarm?
>>: Welche Vorteile bietet das Wasserkochen in einem Eisenkessel?
Bauchschmerzen kommen im klinischen Alltag sehr h...
Nachdem die Reisknödel zubereitet wurden, müssen ...
Die Ursache für die Verhärtung der Haut an den Hän...
Viele Menschen verspüren eine innere Hitze im Kör...
Manche Menschen fühlen sich oft unwohl, manchmal ...
Flüssiggas ist ein Gas, das im Leben der Menschen...
Die meisten Menschen haben schon einmal von Dialy...
Das Sprunggelenk ist ein sehr fragiles Gelenk. Gl...
Überbiss ist eine Zahnfehlstellung, bei der die o...
Eine Infusionstherapie wird nur bei schwerwiegend...
In Ihrer Hausapotheke sollte immer eine Erythromy...
Viele Frauen haben Probleme mit ihren dicken Ober...
„Jenseits der Grenzen: Idol-Prozess! Detaillierte...
„Goddess‘ Cafe Terrace“ Staffel 2 – Faszinierende...
Bei jedem Krankenhausbesuch zur Untersuchung werd...