Kann ich vor der Ultraschalluntersuchung Wasser trinken?

Kann ich vor der Ultraschalluntersuchung Wasser trinken?

Bei einer Untersuchung gibt es viele Dinge, auf die man achten muss. Da die Menschen heutzutage großen Wert auf ihre körperliche Gesundheit legen, unterziehen sie sich jedes Jahr speziellen körperlichen Untersuchungen. Eine körperliche Untersuchung umfasst viele Aspekte und kann Aufschluss darüber geben, ob der menschliche Körper Erkrankungen aufweist. Dann sollten Sie noch auf Dinge achten, die vor der Untersuchung passiert sind, zum Beispiel ob Sie Wasser trinken müssen. Oder ob man Wasser trinken kann. Der B-Ultraschall ist eine gängige Untersuchung des menschlichen Körpers, es gibt jedoch einige Dinge zu beachten. Darf man vor einem B-Ultraschall Wasser trinken?

Kann ich vor der B-Ultraschalluntersuchung essen?

Ob Sie vor einer Ultraschalluntersuchung essen können, hängt von der zu untersuchenden Körperstelle ab. Wenn es der Bauch ist, nein, und Sie müssen auch 8 Stunden vor der Untersuchung fasten. Denn durch die Nahrungsaufnahme kann es zu Veränderungen an Organen wie Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse kommen, welche die Genauigkeit des Testergebnisses beeinträchtigen. Manche Organe können sogar ihre Position verändern. So verschiebt sich beispielsweise die Milz nach einer vollen Mahlzeit nach hinten und oben, was die Bildgebung beeinträchtigt. Daher ist es am besten, wenn der Magen leer ist.

Bei der B-Ultraschalluntersuchung bestimmter Organe, wie zum Beispiel dem Herz-Ultraschall, ist kein Fasten erforderlich. Bei routinemäßigen gynäkologischen B-Ultraschalluntersuchungen ist kein Fasten erforderlich.

Darüber hinaus können Schwangere auch vor der B-Ultraschalluntersuchung essen. Erst wenn das Baby satt ist, bleibt es gehorsamer im Bauch und akzeptiert die ärztliche Untersuchung mit der Mutter.

Kann ich vor der Ultraschalluntersuchung Wasser trinken?

Ob vor einer Ultraschalluntersuchung Wasser getrunken werden kann, muss je nach zu untersuchendem Körperteil ebenfalls geklärt werden.

Wenn bei Ihnen eine Ultraschalluntersuchung der Leber und Gallenblase durchgeführt wird, dürfen Sie 8 Stunden vor der Untersuchung nichts essen und 6 Stunden vor der Untersuchung kein Wasser trinken. Nur so können die Prüfergebnisse genauer sein. Da die Gallenblase nach dem Essen oder Trinken entleert wird, ist die Beobachtung der morphologischen Merkmale der Gallenblase nicht förderlich, was sich auf die Ergebnisse der Gallenblasenuntersuchung auswirkt.

Bei der Untersuchung von Organen wie Milz, Bauchspeicheldrüse und Nieren hat das Trinken von Wasser vor der Untersuchung keine Auswirkungen. Um eine bessere Untersuchung zu erhalten, müssen Sie manchmal vor der Untersuchung Wasser trinken und Ihren Urin zurückhalten. Wenn Sie beispielsweise beurteilen möchten, ob Harnsteine ​​vorhanden sind, sollten Sie dies am besten nach dem Trinken von Wasser überprüfen, da dies genauer sein kann. Dies liegt daran, dass Harnleitersteine ​​den Harnfluss blockieren können. Nach dem Trinken von Wasser kann es zu einer Erweiterung des Nierenbeckens kommen, was als Hydronephrose bezeichnet wird.

Bei gynäkologischen Routineuntersuchungen ist es außerdem erforderlich, Wasser zu trinken, um die Blase zu füllen, und anschließend mittels Abdominal-B-Ultraschall die Situation im Beckenraum zu beobachten. Bei der Anwendung von vaginalem B-Ultraschall besteht kein großer Bedarf an Trinkwasser.

Muss ich vor einer Ultraschalluntersuchung meinen Urin zurückhalten?

Wenn viele Menschen sehen, dass Frauen während einer B-Ultraschalluntersuchung des Abdomens ihren Urin zurückhalten, glauben sie fälschlicherweise, dass bei allen B-Ultraschalluntersuchungen das Zurückhalten des Urins erforderlich ist. Tatsächlich ist dies nicht der Fall. Bei B-Ultraschalluntersuchungen der ableitenden Harnwege, der Prostata, der Gebärmutteranhangsgebilde etc. ist grundsätzlich das Zurückhalten des Urins erforderlich. Bei anderen B-Ultraschalluntersuchungen, wie etwa der Untersuchung von Leber, Gallenblase und anderen inneren Organen, ist dies nicht notwendig.

Dies liegt daran, dass das Zurückhalten des Urins die Blase füllen und ein beispielloses Sättigungsgefühl hervorrufen kann, wodurch die Morphologie des Harnsystems oder der zu untersuchenden Organe, wie etwa der Prostata und der Gebärmutteranhänge, besser dargestellt werden kann und die Diagnose der Krankheit erleichtert wird. Bei der Verwendung einer Vaginalsonde ist es jedoch nicht erforderlich, den Urin zurückzuhalten.

Bei anderen Untersuchungen hat die Füllung der Blase nichts mit der Harnmenge zu tun, ein Zurückhalten des Urins ist daher nicht erforderlich.

<<:  Vorteile von Reisöl

>>:  Kann B-Ultraschall Blasentumoren erkennen?

Artikel empfehlen

Wie äußert sich ein Rhabdomyosarkom?

Das Rhabdomyosarkom ist ein häufiger bösartiger T...

Der Körper ist heiß, aber kein Fieber

Wenn Ihr Körper heiß ist, Sie aber kein Fieber ha...

Beste Behandlung für Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Viele Menschen sprechen bei Schmerzen im unteren ...

Was ist Leber-Ultraschall?

Wir alle wissen, dass wir bei Problemen mit den i...

Welche Auswirkungen hat eine totale Gastrektomie auf den Körper?

In unserem Leben leiden viele Menschen an Magenpr...

Was tun bei einer Verbrennung? Wie kann man dringend damit umgehen?

Aufgrund der besonderen Art ihrer Arbeit und der ...

Kann ich nach einer Stimmbandpolypenoperation Meeräsche essen?

Mit der Verbesserung der Zuchttechnologie wird di...

Was passiert, wenn man Fleischfasern in Wasser einweicht?

Fleischflocken sind eine relativ häufige Zutat, d...

Was tun mit dem Quallenphilosophen?

Quallen sind wirbellose Tiere, die im Meer leben ...

Die Wirkung der Klettergabel

Zikadenpuppen sind im Sommer ein beliebtes Nahrun...

Behandlung von Paronychie_Was tun bei Paronychie?

Paronychie ist eine Entzündung des Körpers, die s...

"The Golden Gun" dauert zu lange und ist sehr schädlich

Fall: Der 39-jährige Liu Li (Pseudonym) aus Wuhan...

Wasser ist das billigste Schönheitsprodukt

Wasser ist ein unverzichtbarer flüssiger Nährstof...