Im Alltag, beim Spielen, Kämpfen oder beim Tragen einer Brille mit einer Hand können diese Dinge, die scheinbar nichts mit der Brille zu tun haben, dazu führen, dass die Brillenbügel brechen. Manche Leute sagen, wenn die Brillenbügel gebrochen sind, muss man sie einfach durch neue ersetzen. Es ist sehr einfach, sie durch neue zu ersetzen, aber bei manchen Dingen ist es bequemer, die alten zu verwenden, und bei Brillen ist das so. Viele Leute möchten gebrochene Brillenbügel reparieren und wieder verwenden. Wie repariert man also gebrochene Brillenbügel? Was kann ich tun, wenn mein Brillengestell kaputt ist? Den Brillenrahmen nicht mit Gewalt verdrehen Wenn Sie die Brille mit einer Hand abnehmen oder aufsetzen, kann sich der Rahmen aufgrund der ungleichmäßigen Krafteinwirkung verformen. Sie müssen daher beim Abnehmen oder Aufsetzen der Brille beide Hände verwenden. Auch die Schrauben am Brillengestell sollten Sie regelmäßig kontrollieren, ob diese locker sind oder sich eine Verformung des Rahmens ergibt. Wenn Sie feststellen, dass die Schrauben locker sind, ziehen Sie sie rechtzeitig fest, um zu verhindern, dass die Linse herunterfällt und zerbricht. Befestigen Sie das kaputte Brillenbein wieder an seiner ursprünglichen Position am Brillenkörper. Schneiden Sie ein etwa 10 cm langes Stück Klebeband ab und führen Sie es durch die auf dem Bild zu sehende Lücke zwischen Brillenbügel und Federbasis (heutzutage haben Brillen in der Regel Federn, wenn jedoch keine solche Lücke vorhanden ist, können Sie diese entsprechend Ihrer Augenstruktur anpassen). Kleben Sie das Klebeband zunächst auf der Innenseite auf das Brillenbein und ziehen Sie die andere Seite mit der Hand fest. Dieser Schritt ist entscheidend. Wenn es nicht festgezogen wird, klebt es nicht fest. Anschließend ziehst du das äußere Band bis zur Schläfe und drückst es mit den Händen fest. Schneide dann ein Stück Band mit etwa dem doppelten Umfang der unteren Schläfe ab und klebe es um die untere Schläfe. Schneide dann ein Stück Band mit etwa dem doppelten Umfang der mittleren und oberen Schläfe ab und klebe es damit auf die Oberseite des im ersten Schritt verwendeten Bandes. Verwenden Sie dann ein Stück Klebeband mit etwa dem doppelten Umfang der Schläfenmitte, um den Bereich zwischen den in den beiden vorherigen Schritten verwendeten Klebestreifen abzudecken. Anschließend die Schritte 2 bis 5 wiederholen und eine weitere Lage Klebeband von der Lücke ausgehend nach außen an die bereits abgeklebte Stelle ziehen und aufkleben. Die nächsten beiden Schritte sind die wichtigsten. Schneiden Sie zunächst ein Stück Klebeband in der Länge des Brillenbügels ab und kleben Sie ein Ende davon in einem Winkel von etwa 60 Grad zum Bügel an die Unterseite des Bügels. Ziehen Sie dann das andere Ende mit der Hand fest und kleben Sie es spiralförmig nach oben, bis das gesamte vorherige Klebeband bedeckt ist. Es ist geklebt, aber die Reparatur ist aufgrund der fehlenden Elastizität nicht so stabil wie eine vollständige Reparatur. Manchmal fällt die Brille ab, wenn der Kopf zu stark schwitzt, sodass ein Brillenband erforderlich ist. Natürlich können Schüler, die keine Gurte haben, stattdessen Seile verwenden. Zum Schluss polieren Sie die Linsen. Tragen Sie nicht die Brille anderer Leute. Die Stärke der Brillengläser, der Abstand zwischen den optischen Mittelpunkten der beiden Brillengläser, die Länge der Bügel und die Höhe der Nasenpads sind bei jedem Menschen unterschiedlich, sodass man nicht einfach die Brille einer anderen Person tragen kann. Nehmen Sie mit einer Brille mit Gestell nicht an anstrengenden körperlichen Übungen teil, da die Brille dabei zerbrechen und zu Augenschäden führen kann. Der Rahmen der Brille sollte weder zu locker noch zu eng sein Der Abstand der beiden Bügel einer Brille sowie die Bügelkrümmung sollten stimmen und die Brille darf weder zu locker noch zu eng sitzen. Die Augen müssen auf das optische Zentrum der Linse gerichtet sein. Andernfalls tritt ein Prismaeffekt auf, der Symptome wie verzerrtes Sehen, Schwindel, Vertigo, Augenschmerzen, Müdigkeit und sogar Strabismus verursacht. Wie pflegt man Brillengestelle? 1. Bei geringfügiger Verschmutzung wischen Sie diese mit einem weichen Tuch oder einem Brillenputztuch ab. 2. Wenn Sie die Brille abnehmen, sollten Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren, damit die Brille nicht zerbricht oder Kindern Schaden zufügt. 3. Wenn Sie ein Bad, eine Sauna oder ein Meeresbad nehmen, sollten Sie die Brille ordnungsgemäß aufbewahren, um Korrosion und Schäden an der Brille durch Feuchtigkeit oder Meereswasser zu vermeiden. 4. Wenn die Brille längere Zeit nicht verwendet wird, sollte sie in einem Brillenetui aufbewahrt werden. 5. Wenn Sie die Brille auf den Tisch legen, achten Sie darauf, dass die konvexe Oberfläche der Linse den Tisch nicht berührt, um Abnutzung und Verschleiß der Spiegeloberfläche zu vermeiden. 6. Legen Sie die Brille nicht in direktes Sonnenlicht oder auf einen Wärmebeutel, damit sich der Rahmen nicht verformt und verblasst. 7. Vermeiden Sie es, die Lesebrille in direktes Sonnenlicht zu legen, um Feuer durch die Fokussierungswirkung der Linsen zu vermeiden. Richtige Reinigung der Gläser: 1. Reinigen Sie die Gläser der Brillenfassung regelmäßig, um die gute Klarheit zu erhalten. 2. Um Korrosion und vorzeitiges Verblassen der Metallfassungen zu verhindern, setzen Sie die Brille keinen Säuren, Basen und korrosiven Gasen aus. Menschlicher Schweiß hat eine ätzende Wirkung. Achten Sie daher darauf, dass der Rahmen nicht durch Schweiß verschmutzt wird. Artikel mit chemischen Inhaltsstoffen wie Schönheitsprodukte, Insektenschutzmittel, Medikamente oder Farben können dazu führen, dass die Rahmen verblassen oder sich verformen. Wenn die Brille mit diesen Artikeln befleckt ist, sollte sie rechtzeitig gereinigt werden. 3. Wenn sich Schmutz auf den Linsen befindet, der sich nur schwer abwischen lässt, spülen Sie ihn zuerst mit klarem Wasser ab. Wenn er mit Fett verschmutzt ist, entfernen Sie den Schmutz mit Reinigungsmittel, spülen Sie ihn dann mit klarem Wasser ab und wischen Sie ihn anschließend mit einem weichen Papiertuch oder einem Brillenputztuch trocken. Vermeiden Sie Kratzer mit scharfen Gegenständen. 4. Verwenden Sie beim Reinigen der Brille unbedingt ein sauberes, spezielles Brillenputztuch und gehen Sie vorsichtig vor. Halten Sie beim Abwischen der Brille am besten mit einer Hand den Steg des Rahmens fest und wischen Sie mit der anderen Hand vorsichtig über den Linsenkörper. 5. Die Brille sollte von organischen Lösungsmitteln ferngehalten und nicht in der Nähe von hohen Temperaturen und Feuer aufbewahrt werden. 6. Viele Optikerzentren bieten mittlerweile Dienstleistungen an, bei denen Brillen mit Ultraschall gereinigt werden. Dabei wird die Brille in ein mit sauberem Wasser gefülltes Ultraschall-Linsenreinigungsgerät gelegt, und der Schmutz wird durch die Einwirkung von Ultraschallwellen entfernt. Die Reinigung dauert 5 Minuten. |
<<: Welche Brille steht einem eckigen Gesicht?
>>: Wie entferne ich Kontaktlinsen?
SF Journey to the West Starzinger II - SF Journey...
Das Hormonsystem spielt in unserem Körper eine wi...
Das Gefangenendilemma: Ein Triumph der Originalit...
Schilddrüsenzysten sind eine sehr ernste Erkranku...
Wenn Sie Körpergeruch haben, wirkt sich dies häuf...
Pfeifen ist für viele kleine Jungs eine beliebte ...
Heutzutage haben viele junge Leute die Angewohnhe...
Wenn Akne im Gesicht auftritt, können Aknenarben ...
Spirulina ist eine Meeresalgenart, die im Golf vo...
Liegestütze sind eine relativ umfassende Training...
Granblue Fantasy The Animation Staffel 2: Eine Ge...
Die häufigsten klinischen Symptome von retroperit...
Patienten mit Persönlichkeits- und kognitiven Stö...
Wenn mit dem Körper etwas nicht stimmt, sendet er...
Entzündungen sind eine häufige Erkrankung des men...