Wie hoch ist der Salzgehalt im Meerwasser?

Wie hoch ist der Salzgehalt im Meerwasser?

Wie wir alle wissen, ist das Wasser im Meer nicht trinkbar, da es Salzwasser mit einem sehr hohen Salzgehalt ist. Der Salzgehalt des Wassers in jedem Ozean kann jedoch unterschiedlich sein, da der Salzgehalt des Meerwassers von vielen Faktoren beeinflusst wird, beispielsweise von der Verdunstung des Meerwassers. Darüber hinaus hat das Schmelzen der Gletscher ebenfalls einen sehr großen Einfluss auf den Salzgehalt des Meerwassers. Im Folgenden werden relevante Erkenntnisse zum Salzgehalt des Meerwassers vorgestellt.

Wie hoch ist der Salzgehalt im Meerwasser?

Meerwasser ist salzig, weil es verschiedene Salze enthält. Durchschnittlich sind in 1.000 Gramm Meerwasser 35 Gramm Salz enthalten. Man hat geschätzt, dass, wenn man das gesamte Salz aus dem Meerwasser abtransportieren und an Land verteilen würde, eine Salzschicht von 153 Metern Dicke entstehen würde; würde man sie auf dem gesamten Staatsgebiet verteilen, läge die durchschnittliche Höhe des Landes bei etwa 2.400 Metern über dem Meeresspiegel.

Der durchschnittliche Salzgehalt des Pazifischen Ozeans beträgt 35 ‰, allerdings variiert der Salzgehalt in verschiedenen Meeresgebieten stark. Die Verteilungsmerkmale des Salzgehalts des Oberflächenmeerwassers der Ozeane sind wie folgt: In Äquatornähe (etwas weiter nördlich) ist der Salzgehalt niedrig, da die Niederschläge größer sind als die Verdunstung, und sinkt von 34,5 ‰ im Westen auf 33 ‰ im Osten. In den subtropischen Gewässern im Norden und Süden ist die Verdunstung größer als die Niederschläge, da sie das ganze Jahr über unter der Kontrolle des tropischen Hochdruckgürtels stehen, und der Salzgehalt des Meerwassers ist relativ hoch, insbesondere in den subtropischen Regionen der südlichen Hemisphäre, im Allgemeinen 35–35,5 ‰ auf der Nordhalbkugel und 36–36,5 ‰ auf der Südhalbkugel. In Regionen mit hohen Breitengraden lässt die Verdunstung aufgrund niedriger Temperaturen nach und der Salzgehalt nimmt ab, wobei der nördliche Nordpazifik unter 32 ‰ und der südliche Südpazifik bei 33,5 ‰ liegt. Das Gelbe Meer und das Ostchinesische Meer im westlichen Pazifik haben aufgrund des Einflusses kontinentaler Abflüsse einen niedrigen Salzgehalt von weniger als 34 ‰ und unterliegen deutlichen jahreszeitlichen Schwankungen. In der Nähe des Isthmus von Mittelamerika und der Südküste Chiles ist der Salzgehalt des Meerwassers gering und liegt unter 33 ‰, da die Niederschlagsmenge größer ist als die Verdunstung. Kurz gesagt besteht das Verteilungsmuster des Salzgehalts im Oberflächenwasser des Pazifischen Ozeans darin, dass der Salzgehalt in den subtropischen Gewässern höher ist und in Richtung Äquator und Pole allmählich abnimmt. Was die östlichen und westlichen Meere betrifft, ist der Salzgehalt entlang der Küste Westasiens niedriger. Auch an den Ostküsten Nord- und Südamerikas, wo kalte Strömungen durchziehen und es in Regengebieten ist, ist der Salzgehalt niedriger.

Salzgehalt Definition:

Seit der ersten Definition des Salzgehalts im Jahr 1902 sind mit der Entwicklung der Meereswissenschaften die Anforderungen an die Genauigkeit der Salzgehaltswerte immer höher geworden, sodass die Definition des Salzgehalts mehrmals überarbeitet wurde.

Die erste Definition erfolgte Ende des 19. Jahrhunderts, als einige europäische Länder eine internationale Ozeankonferenz abhielten. Um Beobachtungsdaten zu vereinheitlichen, wurde eine Expertengruppe eingerichtet, die sich mit Fragen im Zusammenhang mit dem Salzgehalt, dem Chlorgehalt (siehe Chlorgehalt des Meerwassers) und der Dichte des Meerwassers befasste. Unter der Leitung von MHC Knudzen schlug das Team eine Methode zur Bestimmung des Salzgehalts vor, bei der eine bestimmte Menge Meerwasserprobe entnommen, mit Salzsäure angesäuert, anschließend Chlorwasser hinzugefügt, verdampft und weiter erhitzt und schließlich bei 480 °C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und das verbleibende Salz gewogen wird. Nach dieser Messmethode wird der Salzgehalt von Meerwasser wie folgt definiert: „Die Anzahl der Gramm anorganischer Salze, die in 1 kg Meerwasser enthalten sind, nachdem das gesamte darin enthaltene Brom und Jod durch äquivalente Mengen Chlor ersetzt und alle Karbonate in Oxide umgewandelt wurden.“ Er wird durch das Symbol „S‰“ dargestellt und die Einheit ist Gramm pro Kilogramm.

<<:  Wie man süßen Wein-Koji herstellt

>>:  Der Unterschied zwischen Serum und Conditioner

Artikel empfehlen

Was tun bei trockener Haut?

Wir alle müssen uns mit der Hautpflege auskennen....

Was ist schwere aplastische Anämie und was sind ihre Symptome?

Schwere aplastische Anämie ist eine Krankheit, di...

Welche Vorteile hat Adlerholz für den Körper?

Wenn von Adlerholz die Rede ist, denken viele Men...

Kann man Bananen mit Kirschen essen?

Viele der Früchte, die wir essen, sind das ganze ...

Aloe Vera Reparaturgel enthält auch diese mysteriösen Effekte

Aloe-Reparaturgel ist ein Gelbestandteil aus natü...

Unerklärliche Schmerzen und Wundheit in den Oberschenkeln

Wenn Sie unerklärliche Schmerzen oder ein Wundsei...

Kann eine Kochsalzlösung Hautallergien behandeln?

Hautallergien kommen im Alltag recht häufig vor. ...

Was sind die Symptome von Darmpolypen?

In der heutigen Gesellschaft leben viele Menschen...

So verringern Sie die Gesichtsbreite

Menschen mit schmalen Gesichtern sehen im Allgeme...

Wilde Haselnusssämlinge

Haselnüsse sind eine Nussart, ich glaube, jeder h...

Müssen meine Weisheitszähne gezogen werden, wenn sie schief sind?

Es ist sehr üblich, dass Weisheitszähne wachsen, ...

Was sind Lactam-Medikamente?

Bei einer Erkältung oder Fieber verschreiben Ärzt...

Symptome der Behcet-Krankheit

Wenn wir über Morbus Behçet sprechen, denke ich, ...

Die Auswirkungen von Streitigkeiten zwischen Erwachsenen auf Kinder

In einer normalen Ehe kommen nicht alle Paare gut...