Anweisungen für Kaliumchlorid-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung

Anweisungen für Kaliumchlorid-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung

Im Laufe ihres Lebens leiden viele Patienten häufig an unzureichender Nahrungsaufnahme, Erbrechen, schwerem Durchfall oder anderen schlimmen Symptomen. In diesem Fall entscheiden wir uns normalerweise für die Einnahme einiger verwandter Medikamente, wie Kaliumchlorid-Tabletten mit verzögerter Freisetzung und andere ähnliche Medikamente, die eine therapeutische Wirkung auf diese Symptome haben. Darüber hinaus kann diese Art von Medikamenten auch häufige vorzeitige Herzschläge mit mehreren Ursachen oder schnelle Arrhythmien behandeln, die durch eine Digitalisvergiftung verursacht werden. Schauen wir uns nun die Gebrauchsanweisung für Kaliumchlorid Retardtabletten an!

1. Kaliumchlorid-Retardtabletten

1. Behandlung von Hypokaliämie, die aus verschiedenen Gründen verursacht wird, wie z. B. unzureichende Nahrungsaufnahme, Erbrechen, schwerer Durchfall, Verwendung von kaliumausscheidenden Diuretika, hypokaliämische familiäre periodische Lähmung, langfristige Verwendung von Zucker

Kortikosteroide und Ergänzung von hypertoner Glukose usw.

2. Vorbeugung von Hypokaliämie Wenn Patienten einen Kaliumverlust haben, insbesondere wenn eine Hypokaliämie für den Patienten schädlich ist (z. B. Patienten mit Digitalis), ist eine Kaliumsalzergänzung erforderlich, z. B. sehr wenig essen, schwerer oder chronischer Durchfall, langfristige Einnahme von Nebennieren

Kortikosteroide, Kaliumverlust-Nephropathie, Bartte-Syndrom usw. 3. Eine Digitalisvergiftung verursacht häufige, multifokale vorzeitige Schläge oder schnelle Arrhythmien.

2. Arzneimitteltyp

Doppelspiel mit der Krankenversicherung für Arbeitsunfälle der Klasse A

3. Klassifizierung nach Anwendung

Medikamente zum Elektrolythaushalt

4. Eigenschaften

Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Drageetablette, die nach dem Entfernen der Dragees weiß erscheint.

5. Anwendung und Dosierung

Erwachsene nehmen 2–4 Mal täglich nach den Mahlzeiten jeweils 0,5–1 g (1–2 Tabletten) ein und passen die Dosis je nach Zustand an. Die maximale Tagesdosis für Erwachsene beträgt 6 g (12 Tabletten).

Personen mit gastrointestinalen Reaktionen können stattdessen eine orale Lösung verwenden, diese in kaltem, abgekochtem Wasser oder Getränken verdünnen und oral einnehmen.

VI. Nebenwirkungen

1. Bei oraler Verabreichung können gelegentlich Magen-Darm-Reizungen auftreten, wie Übelkeit, Erbrechen, Halsschmerzen, Brustschmerzen (Speiseröhrenreizung), Bauchschmerzen,

Durchfall, sogar Magengeschwüre und Blutungen. Dies tritt häufiger auf, wenn der Patient nüchtern ist, hohe Dosen einnimmt oder bereits Magen-Darm-Erkrankungen vorliegen.

2. Hyperkaliämie. Dies tritt besonders häufig auf, wenn der Patient eine Überdosis genommen hat oder eine Nierenfunktionsstörung vorliegt. Zu den Symptomen gehören Schwäche, Müdigkeit, Taubheitsgefühl in Händen, Füßen, Lippen und Mund, unerklärliche Angst, Verwirrtheit, Atembeschwerden,

Langsamer Herzschlag, Herzrhythmusstörungen, Reizleitungsblockaden und sogar Herzstillstand. Das Elektrokardiogramm zeigte hohe und scharfe T-Wellen und allmählich

Das PR-Intervall ist nun verlängert. Die P-Welle verschwindet, die QRS-Welle wird breiter und eine Sinuswelle erscheint. Sobald eine Hyperkaliämie auftritt, muss sie sofort behandelt werden.

(1) Beenden Sie die Kaliumergänzung sofort und vermeiden Sie kaliumhaltige Diäten, Medikamente und kaliumsparende Diuretika.

(2) Intravenöse Infusion einer hochkonzentrierten Glukose-Injektion und von Insulin, um den Eintritt von K+ in die Zellen zu fördern, 10–25 % Glukose-Injektion, 300–500 ml pro Stunde. Alle 20 g Glukose plus normale

Insulin 10 Einheiten.

(3) Wenn eine Metabolitenazidose vorliegt, sollte sofort eine 5%ige Natriumbicarbonat-Injektion verwendet werden. Wenn keine Azidose vorliegt, kann eine 11,2%ige Natriumlactat-Injektion verwendet werden, insbesondere bei Patienten mit verbreiterten QRS-Wellen.

(4) Verwenden Sie Kalziumpräparate, um der Kardiotoxizität von K+ entgegenzuwirken. Wenn das Elektrokardiogramm einen Mangel an P-Wellen, verbreiterte QRS-Wellen und Arrhythmie zeigt,

Bei der Anwendung von Digitalis-Medikamenten können 10 ml einer 10%igen Calciumgluconat-Injektion über 2 Minuten intravenös verabreicht und bei Bedarf im Abstand von 2 Minuten wiederholt werden.

(5) Orale Verabreichung von kaliumsenkenden Harzen, um die intestinale K+-Aufnahme zu blockieren und die intestinale K+-Ausscheidung zu fördern.

(6) Schwere Hyperkaliämie in Verbindung mit Nierenversagen. Es kann eine Hämodialyse oder eine Peritonealdialyse durchgeführt werden, wobei die Hämodialyse bei der Entfernung von K+ wirksamer und schneller ist.

(7) Verwenden Sie Schleifendiuretika und ergänzen Sie diese bei Bedarf mit physiologischer Kochsalzlösung.

7. Tabus

Hyperkaliämie; Patienten mit geringer Urinausscheidung und Harnretention.

8. Hinweise

Dieses Produkt sollte im Ganzen geschluckt und nicht zerkleinert werden. In den folgenden Situationen mit Vorsicht verwenden:

1. Eine metabolische Azidose geht mit einer Oligurie einher.

2. Menschen mit geschwächter Nebennierenrindenfunktion;

3. Akutes und chronisches Nierenversagen;

4. Akute Dehydratation, die in schweren Fällen zu einer Verringerung des Urinvolumens und einer reduzierten K+-Ausscheidung im Urin führen kann;

5. Familiäre periodische Lähmung. Bei einer hypokaliämischen Lähmung sollte Kalium ergänzt werden, allerdings muss zwischen einer hyperkaliämischen und einer normokalämischen periodischen Lähmung unterschieden werden.

6. Chronischer oder schwerer Durchfall kann Hypokaliämie verursachen, aber auch Dehydration und Hyponatriämie, was eine prärenale Oligurie verursacht.

7. Patienten mit Magen-Darm-Verschluss, chronischer Gastritis, Geschwüren, Ösophagusstenose, Divertikeln, Darmspannungsmangel und Enteritis ulcerosa sollten keine oralen Kaliumpräparate einnehmen, da Kalium die Stimulation des Magen-Darm-Trakts erhöht und den Zustand verschlimmert.

8. Arrhythmien durch Reizleitungsblockade, insbesondere bei der Einnahme von Digitalis-Medikamenten;

9. Schwere Verbrennungen, Muskeltraumata, schwere Infektionen innerhalb von 24 Stunden nach größeren Operationen und schwere Hämolyse. Die oben genannten Zustände selbst können Hyperkaliämie verursachen.

10. Angeborene Nebennierenhyperplasie mit unzureichender Mineralokortikoidsekretion.

11. Während der Einnahme dieses Medikaments sind folgende Nachuntersuchungen erforderlich:

(1) Kalium im Blut;

(2) Elektrokardiogramm;

(3) Magnesium, Natrium und Kalzium im Blut;

(4) Säure-Basen-Gleichgewichtsindex;

(5) Nierenfunktion und Urinvolumen.

<<:  So entfernen Sie Cellulite am Gesäß

>>:  Was behandeln Kaliumchlorid-Retardtabletten?

Artikel empfehlen

Wie läuft die Verdauung und Aufnahme von Lipiden ab?

Es gibt viele Arten von Lipiden, beispielsweise Ö...

Wo ist die Leber?

Jeder hofft, dass sein Körper nicht von Krankheit...

Ich schwitze im Sommer viel.

Der Sommer ist eine Jahreszeit, in der der Körper...

Was tun bei Nierensteinen?

Wissen Sie, wie Nierensteine ​​entstehen? Viele M...

Ofloxacin-Kapseln

Ich glaube, viele Menschen haben schon die Erfahr...

Wie wäre es mit Melanin-Wachstumsflüssigkeit

Jeder kennt den Begriff Melanin und vielleicht ha...

Die Gefahren des Erbrechens von Galle

Bei schwangeren Frauen kommt es während der Schwa...

Die Gefahren der Haarwäsche mit Salzwasser

Das Waschen der Haare mit Salzwasser hat gewisse ...

Sind Erkältungen ansteckend?

Es dürfte jedem aufgefallen sein, dass das Risiko...

So behandeln Sie die Katzenkratzkrankheit

Wie behandelt man die Katzenkratzkrankheit? Katze...

Bakterien werden grob in drei Kategorien unterteilt

Bakterien sind winzige Organismen und die am häuf...

Wie lindert man Wadenschmerzen nach dem Training?

Die Gesundheit der Beine hat einen großen Einflus...

So decken Sie Sommersprossen mit Make-up ab

Sommersprossen sind ein Zustand, den die Menschen...

Wie wird Lupus erythematodes behandelt?

Was Lupus erythematodes betrifft, glauben manche ...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für vorzeitigen Herzschlag?

Tatsächlich handelt es sich bei vorzeitigen Herzs...