Eine Harnwegsinfektion ist eine durch menschliche Bakterien verursachte Harnwegsinfektion. Es handelt sich im Allgemeinen um eine Krankheit, die durch Bakterien verursacht wird, die in die Harnröhre eindringen, was leicht zu Schmerzen beim Wasserlassen oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen führen kann, was die körperliche Gesundheit und das tägliche Leben stark beeinträchtigt. Neben der rechtzeitigen Behandlung ist auch die tägliche Pflege bei einer Harnwegsinfektion sehr wichtig. Sie können einige Schmerzmittel einnehmen oder sie durch heiße Kompressen lindern. Die wichtigsten Pflegethemen 1. Schmerzen. 2. Die Körpertemperatur ist zu hoch. 3. Abnormales Wasserlassen. Pflegemaßnahmen 1. Schmerzbehandlung Verwenden Sie lokale Massagen oder heiße Kompressen, um Schmerzen zu lindern. Geben Sie bei Bedarf Analgetika nach ärztlicher Verordnung und beobachten Sie die Wirksamkeit und Nebenwirkungen der Medikamente. 2. Ursachen Suchen Sie aktiv nach den Ursachen von Harnwegsinfektionen, korrigieren Sie Deformationen der Harnwege, lindern Sie Harnwegsobstruktionen und behandeln Sie aktiv Krankheiten wie Prostatahyperplasie und Prostatitis. 3. Medikamentöse Betreuung Weisen Sie die Patienten auf die richtige Einnahme der Medikamente hin und achten Sie auf Wirksamkeit und Nebenwirkungen der Arzneimittel. Gesundheitserziehung 1. Informieren Sie den Patienten ausführlich über die relevanten Kenntnisse zu Harnwegsinfektionen, damit er ein gewisses Verständnis dafür entwickelt und bei der Behandlung mitwirkt. 2. Die Ernährung sollte leicht, leicht verdaulich und nahrhaft sein. Vermeiden Sie scharfe und reizende Speisen. 3. Trinken Sie mehr Wasser und halten Sie im Alltag den Urin nicht zurück. 4. Sorgen Sie für ausreichend Schlaf, treiben Sie ausreichend Sport und kombinieren Sie Arbeit und Ruhe. 5. Entwickeln Sie gute Hygienegewohnheiten und halten Sie den Damm sauber. Spülen Sie den Damm zweimal täglich mit sauberem Wasser oder desinfizieren Sie die Harnröhrenöffnung zweimal mit Jodwattebällchen. Reinigen Sie den Damm nach dem Stuhlgang und erhöhen Sie die Häufigkeit der Dammreinigungen während der Menstruation, Schwangerschaft und nach der Geburt. Vermeiden Sie die Verwendung von Kaliumpermanganat, Kochsalzlösung, Borsäure usw. zur Reinigung des Damms. 6. Wenn die Schwangerschaft länger als im fünften Monat ist, sollten Sie besser in der Seitenlage schlafen, um einen schlechten Harnfluss zu vermeiden, der durch die Kompression des Harnleiters durch die Gebärmutter verursacht wird. 7. Menschen mit vesikoureteralem Reflux sollten sich die Angewohnheit der „doppelten Defäkation“ aneignen, d. h. einige Minuten nach dem Wasserlassen erneut urinieren, um die Harnleiter und die Harnröhre zu spülen. Führen Sie bei Bedarf unter Anleitung eines Harnkontrollexperten eine intermittierende saubere Selbstkatheterisierung durch, um die Nierenfunktion zu schützen und das Infektionsrisiko zu verringern. |
<<: So sollten Patienten mit Dekubitus behandelt werden
>>: Ist eine Aufbewahrung der Maske im Kühlschrank notwendig?
„Holzstiefel“ – Ein historisches Meisterwerk der ...
Der Glykohämoglobintest ist eine Möglichkeit, fes...
Im Leben wissen wir alle, dass Vitamin E eine seh...
Die Niere ist ein sehr wichtiges Organ im menschl...
G-taste – umfassende Bewertung und Empfehlung ■ Ö...
Eine krumme Nase muss korrigiert werden. Dafür gi...
Viele Menschen verspüren ständig Schmerzen in der...
„Sekaiichi Hatsukoi Episode 0“: Der Beginn der be...
Wie wir alle wissen, ist Strahlenschutzkleidung i...
Samurai Rider: Der mysteriöse Transferschüler – A...
Heutzutage haben manche Menschen Probleme mit ihr...
„MEZZO DANGER SERVICE AGENCY“: Darstellung der At...
Im modernen Leben sind die Menschen zwangsläufig ...
Heutzutage haben die Menschen immer höhere Ansprü...
Masken sind mittlerweile zu einem unverzichtbaren...