Welche Symptome treten bei einer medikamentenbedingten Leberschädigung auf?

Welche Symptome treten bei einer medikamentenbedingten Leberschädigung auf?

Die Leber ist das größte Entgiftungsorgan des menschlichen Körpers. Daher haben die Lebensmittel, die wir zu uns nehmen, und einige Medikamente einen gewissen Einfluss auf die Leber. Insbesondere bei der Einnahme einiger Medikamente müssen wir die Anweisungen beachten und dürfen die Leber nicht schädigen. Medikamente können enorme Schäden an der Leber verursachen, und wenn die Leber erst einmal geschädigt ist, ist der Schaden irreversibel. Bevor Sie Medikamente einnehmen, die die Leber schädigen, sollten Sie am besten einen Arzt konsultieren und die Medikamente unter ärztlicher Anleitung einnehmen.

Symptome einer Leberschädigung durch die Einnahme von Medikamenten

Zu den häufigsten Symptomen bei Patienten mit Leberschäden zählen Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Anorexie, Hepatomegalie, Schmerzen im Leberbereich, Gelbsucht, Fieber, Schüttelfrost und erhöhte Transaminasewerte.

Medikamente, die die Leber schädigen

1. Antipyretische und analgetische Medikamente

Medikamente wie Aspirin, Paracetamol, Ibuprofen, Indomethacin usw. können toxische Leberschäden verursachen. Bei einer täglichen Einnahme von mehr als 5 Gramm Aspirin oder mehr als 2 Gramm Paracetamol kann es leicht zu akuten Leberschäden kommen.

2. Antibiotika

Arzneimittel wie Makrolide, Tetracycline, Sulfonamide, Chloramphenicol, Oxacillin, Nystatin, Clindamycin, Ketoconazol usw. können erhebliche Leberschäden verursachen. Bei einer zu hohen Oxacillin-Dosierung kann es innerhalb von 5 Tagen zu einer toxischen Hepatitis kommen.

3. Medikamente zur Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems

Medikamente wie Cimetidin, Ranitidin und Asparaginase können toxische Leberschäden verursachen. Beispielsweise kann Cimetidin einen leichten Anstieg der Serum-Aminotransferase und gelegentlich eine schwere Hepatitis, Leberschäden und eine Fettleber verursachen. Es liegen sowohl in Tierversuchen als auch in der klinischen Praxis Berichte über akute Pankreatitis vor, die durch die Verwendung dieses Produkts verursacht wurde. Ein plötzliches Absetzen des Arzneimittels kann zur Perforation chronischer Magengeschwüre führen.

4. Medikamente zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Medikamente wie Methyldopa, Chinidin, Amiodaron, Fenofibrat, Statine usw. können Leberschäden verursachen. Unter anderem kann Methyldopa die Leberzellen und Gallengänge des Anwenders schädigen. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es 1 bis 3 Wochen nach der Anwendung von Methyldopa zu Gelbsucht und erhöhten Transaminasewerten kommen und es kann sogar zu einer granulomatösen Hyperplasie der Leber, Leberzirrhose und Lebernekrose kommen.

5. Antidiabetika

Medikamente wie Gliclazid, Glibenclamid und Gliquidon können die Leber schädigen. Darüber hinaus verändert eine Leberinsuffizienz die Verteilung von Gliclazid im Körper und verringert zudem die Fähigkeit zur Neubildung von Glukose. Beide Auswirkungen erhöhen das Risiko schwerer hypoglykämischer Reaktionen.

6. Sexualhormone und Verhütungsmittel

Solche Arzneimittel, beispielsweise männliche Hormone wie Methyltestosteron und orale Verhütungsmittel wie Megestrol, Ethinylestradiol und Norethisteron, können Symptome einer Leberschädigung wie Gelbsucht verursachen.

7. Anti-Tumor-Medikamente

Medikamente wie Azathioprin, Methotrexat, 5-Fluorouracil, 6-Mercaptopurin, Mitomycin, Cyclophosphamid usw. können die Leber schädigen. Unter diesen beträgt die Wahrscheinlichkeit einer Gelbsucht bei Patienten, die Azathioprin einnehmen, 20 bis 40 Prozent; bei Patienten, die Methotrexat einnehmen, kann sich eine Leberzirrhose entwickeln, und bei Patienten, die Mitomycin einnehmen, kann es zu mittelschweren bis schweren Leberschäden kommen.

8. Antipsychotika

Medikamente wie Chlorpromazin und Trifluoperazin können die Leber schädigen. Bei 1 bis 4 % der Patienten, die Chlorpromazin einnehmen, kommt es innerhalb von 1 bis 4 Wochen zu einer intrahepatischen Cholestase, bei manchen kann es sogar zu Leberversagen und zum Tod kommen.

9. Antiepileptika

Solche Medikamente, beispielsweise Phenytoin und Valproat, können die Leber schädigen. Beispielsweise sollten vor der Behandlung mit Natriumvalproat Leberfunktionstests durchgeführt werden und auch während der ersten 6 Monate der Behandlung regelmäßig durchgeführt werden, insbesondere bei Hochrisikopatienten.

10. Medikamente gegen Tuberkulose

Diese Medikamente, wie Isoniazid und Rifampicin, können die Leber schädigen. Bei Personen mit einer Isoniazid-Allergie kommt es nach ein- bis zweimonatiger Einnahme des Arzneimittels zu einer schweren Hepatitis oder sogar einer Lebernekrose. Bei gleichzeitiger Anwendung von Isoniazid und Rifampicin erhöht sich die Lebertoxizität dieser Arzneimittel erheblich.

11. Chinesische Patentmedizin

Einige chinesische Arzneimittel können ebenfalls Leberschäden verursachen, wie etwa Bittermandeln, Maniok, Saubohnenwurzel, Nordbohnenwurzel, Stechpalme, Xanthium sibiricum, Große Ahornsamen, Gelber Ocker, Toosendan-Früchte, Fischgalle, Radix Trichosanthis, Ophiopogon japonicus, Coptis chinensis und Senecio chinensis.

<<:  Was soll ich tun, wenn meine Hämorrhoiden hart und schmerzhaft sind?

>>:  Was soll ich tun, wenn ich Hämorrhoiden habe und es beim Stuhlgang schmerzt und blutet?

Artikel empfehlen

Ist es gut, eine Halbmondform auf dem Nagel zu haben?

Es ist ein weit verbreitetes Phänomen, dass sich ...

Wie man Garnelen auswählt

Vor dem Kochen von Garnelen sollten die Fäden ent...

Was verursacht ein Gesichtspeeling?

Im Winter kommt es zu Gesichtspeeling, was auf de...

Können Kniebeugen dabei helfen, die Beine schlanker zu machen?

Tatsächlich können Kniebeugen dabei helfen, an de...

Gründe für Pochen in der rechten Brust

Der größte Teil unseres menschlichen Herzens befi...

Was tun, wenn die Kopfhaut juckt?

Was sollten Sie tun, wenn Ihre Kopfhaut juckt? Ic...

Was sind die Vorteile von Tee aus Lotussamenkapseln?

Lotussamenkapseln werden auch Lotusschoten genann...

Ist es normal, dass oben auf dem Kopf ein Knochen hervorsteht?

Das Gehirn ist ein sehr wichtiger Teil des mensch...

Wie entstehen Steine

Gallensteine, Nierensteine ​​und Zahnstein sind d...

Der Unterschied zwischen chinesischem und italienischem Honig

Honig ist ein Lebensmittel, das wir aus unserem L...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei einer Augenmassage zu beachten?

Im Leben von Frauen sind Augenhautprobleme wie st...

Was sind die Symptome von anämischen Augen?

Die Augen sind für uns äußerst wichtig. Man sagt,...

Wie entfernt man Ölflecken effektiv aus der Kleidung?

Mit Ölflecken bedeckte Kleidung ist das Ärgerlich...

Wie entfernt man Ölflecken aus Stoffschuhen?

Stoffschuhe sind im modernen Leben eine beliebte ...