Führt eine Gallenblasenentfernung zu Gallengangsteinen?

Führt eine Gallenblasenentfernung zu Gallengangsteinen?

Gallengangssteine ​​sind eine sehr häufige Form von Gallensteinen. Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Gallengangssteine. Wenn der Zustand sehr ernst wird, entscheiden sich manche Menschen für eine Cholezystektomie als Behandlung. In der Gallenblase wird die Galle gespeichert und sie fördert auch die Verdauung. Wenn die Gallenblase entfernt wird, kann dies im menschlichen Körper zu Verdauungsstörungen führen. Deshalb sollten wir nach einer Gallenblasenentfernung auf unsere Ernährung achten. Bekomme ich nach einer Cholezystektomie weiterhin Gallengangsteine? Bitte lesen Sie den folgenden Artikel.

1. Manche Patienten haben sowohl Gallenblasensteine ​​als auch Gallengangssteine, während andere Patienten nur Gallengangssteine, aber keine Gallenblasensteine ​​haben. Dies zeigt, dass sich auch ohne Entfernung der Gallenblase Gallengangssteine ​​bilden können.

2. Die Zusammensetzung von Gallenblasensteinen und Gallengangsteinen ist unterschiedlich. Gallenblasensteine ​​bestehen meist aus Cholesterinsteinen, während Gallengangsteine ​​meist aus Pigmentsteinen bestehen.

3. Weltweit werden jährlich Millionen Cholezystektomien durchgeführt. Nach langfristiger klinischer Beobachtung konnte bei Patienten nach einer Cholezystektomie kein Anstieg der Gallengangsteine ​​festgestellt werden.

Klinische Manifestationen

1. Extrahepatische Gallengangssteine

Typische Symptome sind zunächst Gallenkoliken, häufig begleitet von Übelkeit und Erbrechen. Patienten mit Gallenwegsinfektionen leiden unter Schüttelfrost und hohem Fieber. Dann tritt klinisch Gelbsucht auf und es kommt zur typischen Charcot-Trias, nämlich Bauchschmerzen, Schüttelfrost, hohem Fieber und Gelbsucht.

(1) Bauchschmerzen liegen zumeist unter dem Schwertfortsatz oder im rechten Oberbauch und sind paroxysmale oder anhaltende Schmerzen, die sich paroxysmal verschlimmern und häufig in die rechte Schulter und den Rücken ausstrahlen.

(2) Nach starken Bauchschmerzen kommt es häufig zu Schüttelfrost und hohem Fieber, das sich in Form von Wechselfieber äußert. Die Körpertemperatur kann bis zu 39–40 °C erreichen.

(3) Gelbsucht Bei etwa 70 % der Patienten mit Gallengangserkrankungen kann es 12 bis 24 Stunden nach Oberbauchkoliken, Schüttelfrost und hohem Fieber zu Gelbsucht kommen. Gelbsucht geht mit juckender Haut, dunkel teefarbenem Urin und hellem oder lehmfarbenem Stuhl einher. Gelbsucht kann bei den meisten Patienten schwanken und bessert sich innerhalb von etwa einer Woche.

2. Intrahepatische Gallengangssteine

Möglicherweise bleiben Symptome völlig aus oder es treten tiefe und anhaltende Schmerzen in der Lebergegend sowie im Brust- und Rückenbereich auf, die den Schlaf beeinträchtigen. Bei einer akuten obstruktiven eitrigen Cholangitis können Schüttelfrost, Fieber, Hepatomegalie und Druckempfindlichkeit auftreten, und es kann keine oder nur eine leichte Gelbsucht auftreten. Im Spätstadium können Sepsis und Schock auftreten.

<<:  Wie beseitigt man Gallensteine?

>>:  Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Kehlkopfsteine?

Artikel empfehlen

Kann Löwenzahnwasser als Medizin eingenommen werden?

Löwenzahn ist eines der vielen Wildgemüse. Obwohl...

Was sind die Ursachen und Gefahren großer Druckunterschiede?

Der Pulsunterschied spiegelt die Elastizität der ...

Lebenstipps zur Behandlung von Rhinitis

Im wirklichen Leben war Rhinitis schon immer ein ...

Wie man Nudeln mit Bohnenmantel macht

Grüne Bohnen werden in manchen Gegenden auch Auge...

Wie man Teig ohne Hefe macht

Hefe ist ein Mikroorganismus, der in der Geschicht...

Was behandelt die restaurative Zahnmedizin?

Das Krankenhaus verfügt über verschiedene Abteilu...

Wie sind Steine?

Nierensteine ​​sind eine Krankheit, bei der steinä...

Kann Hirnmark ergänzt werden?

Mit zunehmendem Alter nehmen verschiedene Körperf...

Der Unterschied zwischen südlichem und nördlichem Ginseng

Verschiedene Arzneimittel haben unterschiedliche ...

Was verursacht Rückenschmerzen?

Schmerzen in der Rückenwirbelsäule beeinträchtige...

Ist Pu'er ein schwarzer Tee?

Die Chinesen haben eine lange Tradition des Teege...

Kann ein 40 Tage altes Baby zusätzlich Kalzium erhalten?

Eltern stoßen bei der Erziehung ihrer Babys häufi...

Woraus bestehen Viren?

Wir kommen in unserem täglichen Leben oft mit ein...