Saure Phosphatase ist eine Substanz, die in menschlichem Gewebe weit verbreitet ist, hauptsächlich in Zellen und Körperflüssigkeiten. Die saure Phosphatase im Blut stammt hauptsächlich aus der Prostata, den Blutplättchen, den weißen Blutkörperchen usw., wobei der Gehalt in der Prostata am höchsten ist. Bei alltäglichen medizinischen Untersuchungen kann die Untersuchung der sauren Phosphatase als Hilfsdiagnose für Prostatakrebs dienen. Sie hat auch eine gewisse diagnostische Funktion und Wirkung bei Blutkrankheiten und Knochenkrankheiten. Klinische Bedeutung Saure Phosphatase im normalen menschlichen Serum stammt aus Knochen, Leber, Niere, Milz, Bauchspeicheldrüse und anderen Geweben, daher ist ihr Gehalt unabhängig von Geschlecht, Alter oder Status ungefähr gleich. Bei Patienten mit Prostataerkrankungen, Hepatitis, Hyperparathyreoidismus, Erkrankungen der roten Blutkörperchen und anderen Krankheiten steigt die Aktivität der sauren Phosphatase im Serum an. Um festzustellen, ob die erhöhte saure Phosphatase im Serum aus der Prostata oder aus anderen Organen stammt, ist eine Unterscheidung notwendig. Zu diesem Zweck können bestimmte Inhibitoren zusätzlich eingesetzt werden, um eine selektive Hemmung zu erreichen. Beispielsweise haben Ethanol und Weinsäure eine deutliche Hemmwirkung auf die saure Prostataphosphatase, jedoch eine schwächere Hemmwirkung auf die saure Erythrozytenphosphatase. Die ACP-Bestimmung wird hauptsächlich zur Zusatzdiagnostik bei Prostatakrebs eingesetzt. (1) Prostatakrebs: ACP ist signifikant erhöht, insbesondere bei metastasiertem Krebs. PAP ist bei der Diagnose von Prostatakrebs sensitiver als ACP, und beide Verfahren sind bei der Diagnose von fortgeschrittenem Prostatakrebs, der Beobachtung therapeutischer Effekte und der Überwachung der Prognose wertvoller. (2) Blutkrankheiten: Die ACP-Aktivität ist auch bei myeloischer Leukämie, Morbus Gaucher, Morbus Niemann-Pick, idiopathischer thrombozytopenischer Purpura, hämolytischer Anämie usw. erhöht. (3) Nicht bösartige Prostataerkrankungen: Die ACP-Aktivität ist auch bei Prostatitis, Prostatahypertrophie, Prostatainfarkt usw. erhöht. (4) Knochenerkrankungen: Die ACP-Aktivität kann auch bei Osteitis deformans, Osteogenesis imperfecta, Rachitis, Osteosarkom, multiplem Myelom und Knochenmetastasen bestimmter maligner Tumoren außer der Prostata erhöht sein. (5) Sonstiges: Die ACP-Aktivität kann bei Erkrankungen wie Hyperthyreose, akuter oder chronischer Nephritis und Harnretention zunehmen. Ein Drittel bis die Hälfte der sauren Phosphatase im normalen männlichen Serum stammt aus der Prostata, während die saure Phosphatase im weiblichen Serum hauptsächlich aus der Leber, den roten Blutkörperchen und den Blutplättchen stammt. Es gibt 20 Isoenzyme der sauren Phosphatase, und die klinisch gemessenen Isoenzyme können grob in zwei Kategorien unterteilt werden: eine ist die saure Prostataphosphatase, die andere ist die nicht-prostatische saure Phosphatase. Der Test auf saure Phosphatase wird hauptsächlich zur Zusatzdiagnose von Prostatakrebs verwendet. |
<<: Schritte zur Verwendung des Sets zur tiefen Venenpunktion
>>: Was sind die Indikationen für Clindamycinphosphat?
Bei verschiedenen Frauen sollte die Verwirklichun...
Zahnpasta ist eine Art Toilettenartikel, hat aber...
Puhexiang ist ein beliebtes Getränk, das dem Körp...
Calciumcarbonat ist eine Verbindung, die viele Me...
Die Nasenhaare normaler Menschen sind schwarz, ge...
Die wichtigste Funktion des Anus besteht darin, d...
„Sukkiri!! × Der Film Himitsu no Akko-chan“ – Tek...
Die Verwendung von Eiweiß zur Herstellung einer G...
Wenn es sich um ein frühes Stadium einer Bandsche...
Detaillierte Bewertung und Empfehlung von Atomic ...
Normalerweise wird die äußere Schutzschicht des R...
Das Gehirn ist der empfindlichste und wichtigste ...
Im Streben nach Individualität haben viele junge ...
„3D DINOSAURS Ⅱ Dinky DINOSAURS“ – Ein neues Aben...
Gurke ist im täglichen Leben weit verbreitet. Gur...