Einfach ausgedrückt ist Hämoglobin ein Protein im Blut. Dieses Protein ist rot, enthält Eisen und hat die Funktion, Sauerstoff zu transportieren. Blutuntersuchungen überprüfen normalerweise das Hämoglobin. Abnormes Hämoglobin kann direkt auf Anämie hinweisen. Es ist ein Muss bei normalen körperlichen Untersuchungen. Hämoglobin besteht aus mehreren Teilen. Hämoglobin verbindet und transportiert Sauerstoff. Mutationen im Hämoglobin-Gen können zu abnormalem Hämoglobin führen, was den Sauerstoffgehalt im Blut direkt beeinflusst. Hämoglobin ist eine Art rotes, eisenhaltiges, sauerstofftransportierendes Protein im menschlichen Blut. Einschließlich Desoxyhämoglobin, sauerstoffhaltiges Hämoglobin, Sulfidhämoglobin, Carboxyhämoglobin und Methämoglobin. Hämoglobin ist ein konjugiertes Protein aus Häm und Globin und der gefärbte Bestandteil des Blutes von Wirbeltieren. Jedes Hämoglobinmolekül besteht aus vier Hämgruppen und Globin. Jedes Häm besteht aus vier Pyrrolringen mit einem Eisenatom in der Mitte des Rings. Die Hauptfunktion des Hämoglobins besteht im Sauerstofftransport. Darüber hinaus spielt es eine Rolle bei der Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts des Blutes. Häm ist eine Porphyrinverbindung, die zweiwertiges Eisen enthält. Wenn das Eisen im Hämoglobin im zweiwertigen Zustand vorliegt, kann es sich reversibel mit Sauerstoff verbinden (sauerstoffhaltiges Hämoglobin). Wird das Eisen in den dreiwertigen Zustand oxidiert, verwandelt sich das Hämoglobin in Methämoglobin und verliert seine Fähigkeit, Sauerstoff zu transportieren. Eisen hat sechs Koordinationsbindungen, von denen vier mit der Ringstruktur des Hämoglobins verbunden sind und in derselben Ebene liegen. Eine der beiden anderen Koordinationsbindungen ist mit dem Proteinteil verbunden, die andere mit Sauerstoff. Globin enthält vier Untereinheiten (α2β2), von denen jede an eine Häm-Prothesengruppe gebunden ist. Die Aminosäuresequenzen der α-Kette (mit 141 Aminosäureresten) und der β-Kette (mit 146 Aminosäureresten) des menschlichen und vieler tierischer Hämoglobine wurden bestimmt, und ihre Quartärstrukturen wurden auch durch Röntgenbeugungsstrukturanalyse bestimmt (siehe Protein). Punktmutationen im Hämoglobin-Gen führen zur Produktion von abnormalem Hämoglobin. Hunderte von abnormalen Hämoglobinen wurden entdeckt, aber nur eine kleine Anzahl davon verursacht Krankheiten. Die häufigste und am besten verstandene Krankheit ist die Sichelzellenanämie. Zu den normalen körperlichen Untersuchungen gehört eine sogenannte Routine-Blutuntersuchung. Neben der Überprüfung der Anzahl der weißen und roten Blutkörperchen konzentriert sich eine Routine-Blutuntersuchung auch auf die Überprüfung des Hämoglobingehalts. Was ist also der normale Hämoglobinwert im medizinischen Untersuchungsbericht? Gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen und verschiedenen Altersgruppen? Im Folgenden erläutert ein Experte die wichtigsten Punkte zu normalen Hämoglobinwerten. Bei der normalen körperlichen Untersuchung erfolgt eine Blutuntersuchung. Normaler Hämoglobinbereich Im Allgemeinen beträgt der normale Hämoglobinwert für erwachsene Männer 120–160 g/l, für erwachsene Frauen zwischen 110–150 g/l, für Neugeborene zwischen 170–200 g/l und der Normalwert für Jugendliche liegt zwischen 110–160 g/l. Solange der Wert unter der unteren Normgrenze liegt, z. B. wenn der Hämoglobinwert eines erwachsenen Mannes 110 g/l beträgt, ist der Wert relativ niedrig und es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um festzustellen, ob andere Arten von Erkrankungen vorliegen. Gefahren eines niedrigen Hämoglobinspiegels Wenn der Hämoglobinwert einer schwangeren Frau unter dem Normalwert liegt, muss sie grundsätzlich sofort einen Arzt aufsuchen, um festzustellen, ob bei ihr möglicherweise Thalassämie vorliegt. Sie sollten wissen, dass, wenn die Frau an Thalassämie leidet, auch der Mann untersucht werden muss. Wenn beide an Thalassämie leiden, besteht eine extrem hohe Wahrscheinlichkeit von 50 %, dass das Neugeborene an schwerer Thalassämie erkrankt und vor dem 5. Lebensjahr stirbt. Mögliche Ursachen für einen niedrigeren als normalen Hämoglobinspiegel Im Allgemeinen können Unterernährung, übermäßige Menstruationsblutung, chronische Bluterkrankungen, gastrointestinale Resorptionsstörungen usw. dazu führen, dass der Hämoglobinspiegel unter dem Normalwert liegt. In einer solchen Situation müssen Sie mehr blutanreichernde Nahrungsmittel zu sich nehmen, beispielsweise rote Datteln, Schweineleber usw. Andererseits müssen Sie sich gezielt untersuchen lassen, um herauszufinden, ob bei Ihnen genetische Erkrankungen vorliegen. Es muss betont werden, dass die Situation, in der der Hämoglobinwert niedriger als normal ist, tatsächlich sehr häufig vorkommt und es keinen Grund zur Sorge gibt. Solange Sie ein professionelles Krankenhaus für eine gezielte medikamentöse und diätetische Behandlung finden, können Sie eine gute Genesung erzielen. |
<<: Welche Vorsichtsmaßnahmen und Vorteile bietet der Verzehr von Süßkartoffelblättern?
>>: Welche einfachen Methoden gibt es zur Schmerzlinderung bei Ohrenschmerzen?
Wir alle wissen, dass häufiges Rauchen besonders ...
Viele Menschen, die Wert auf ihre Figur legen, tr...
Alle Arzneimittel sind bis zu einem gewissen Grad...
Kiefern sind weit verbreitete Wildtiere, die größ...
Gastroenteritis ist eine sehr häufige Magen-Darm-...
Leere Finger sind eigentlich keine Krankheit, son...
Hirnnekrose wird auch als Hirnatrophie bezeichnet...
Wir alle wissen, dass Zähneputzen eine gute Angew...
Möglicherweise haben Sie schon von der Drüsenzyst...
Fußbromhidrose wird auch Schweißfüße oder Fußpilz...
Allergien sind ein sehr häufiges Problem. Allergi...
In der heutigen Gesellschaft achten viele Mensche...
Akne ist sehr unangenehm und viele Menschen drück...
Heutzutage machen sich Mädchen mehr Sorgen über d...
Auch die Koloskopie ist eine weit verbreitete Met...