Was verursacht einen niedrigen Sauerstoffgehalt im Blut und wie kann er behandelt werden?

Was verursacht einen niedrigen Sauerstoffgehalt im Blut und wie kann er behandelt werden?

Viele Menschen müssen ihre Sauerstoffprobleme normalerweise lindern, indem sie im Krankenhaus für kurze Zeit Sauerstoff einatmen, da sie Sauerstoffmangel oder Sauerstoffmangel haben. Doch selbst während der Sauerstoffinhalation zeigt das Elektrokardiogramm immer noch Symptome eines niedrigen Blutsauerstoffs. Dies liegt daran, dass der erwartete normale Blutsauerstoffindex nicht erreicht wird. Patienten mit niedrigem Blutsauerstoff haben aufgrund von Sauerstoffmangel im Körper einen niedrigen Blutdruck, wobei Störungen der Sauerstoffproduktion, Organfunktionsstörungen und andere Faktoren ignoriert werden.

Was tun, wenn Ihr Blutsauerstoffgehalt niedrig ist?

Überprüfen Sie den Patientenstatus

Wenn der Sauerstoffgehalt im Blut niedrig ist, sollten Sie zunächst das Hautbild, die Atmung und den Allgemeinzustand des Patienten beobachten. Wenn der Allgemeinzustand des Patienten gut ist, keine Zyanose der Lippen vorliegt, die Atmung des Patienten stabil ist und keine Auffälligkeiten vorliegen, kann dies ein Maschinenfehler oder ein Leitungskontaktfehler sein, der ausgeschlossen werden kann.

Auskultation von Atemgeräuschen

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Blutsauerstoff niedrig ist, sollten Sie auch auf die Auskultation der Atemgeräusche der Lunge achten. Hören Sie die Lungengeräusche des Patienten sorgfältig ab, um festzustellen, ob Schleim zu hören ist. Wenn Schleim zu hören ist, sollte der Patient angewiesen werden, sofort zu husten. Patienten, die nicht husten können, können dabei unterstützt werden, sich umzudrehen und sich auf den Rücken zu klopfen. Der an den Wänden der Atemwege angesammelte Schleim kann geschüttelt werden, damit er abfällt und ausgehustet werden kann. Bei Bedarf kann der Schleim in den Atemwegen mit einer mechanischen Absaugung abgesaugt werden, damit die Atemwege des Patienten wieder in einen glatten Zustand versetzt werden und ein Sauerstoffaustausch stattfinden kann.

Überprüfen Sie die Durchgänge der Sauerstoffleitungen

Wenn Sie einen niedrigen Sauerstoffgehalt im Blut feststellen, überprüfen Sie, ob der Kanal der Sauerstoffleitung frei ist, ob das Sauerstoffgerät Lecks oder lose Verbindungen aufweist, ob die Sauerstoffleitung verdreht oder unter Druck steht und ob sich das Ende des Sauerstoff-Nasenstöpsels in der Nasenhöhle des Patienten befindet. Nur wenn sichergestellt ist, dass der Ausgang der Sauerstoffleitung frei ist, kann dem Patienten Sauerstoff zugeführt und sein Hypoxiezustand verbessert werden.

Unter Sauerstoffpartialdruck (PO2) versteht man die Spannung, die durch physikalisch im Plasma gelöste Sauerstoffmoleküle erzeugt wird (deshalb wird er auch Sauerstoffspannung genannt). In 100 ml Blut bei 37 °C kann in physikalischem Zustand gelöster Sauerstoff einen Sauerstoffpartialdruck von 0,133 kPa (1 mmHg) pro 0,003 ml erzeugen. Wenn ein normaler Mensch ruht und Luft auf Meereshöhe atmet, beträgt der physikalisch im arteriellen Blut gelöste Sauerstoff etwa 0,3 ml%, der Sauerstoffpartialdruck im arteriellen Blut (PaO2) beträgt etwa 13,3 kPa (100 mmHg); der normale Sauerstoffpartialdruck im venösen Blut (PvO2) beträgt etwa 5,32 kPa (40 mmHg).

PaO2 hängt hauptsächlich von der Höhe des alveolären Sauerstoffpartialdrucks (PAO2), der Menge an Sauerstoff ab, die durch die Alveolarmembran ins Blut diffundiert, und dem Verhältnis zwischen Alveolarventilation und Lungenblutfluss. Wenn der Sauerstoffpartialdruck der Außenluft niedrig ist oder die alveoläre Ventilation reduziert ist, sinkt der alveoläre Sauerstoffpartialdruck; oder wenn eine Diffusionsstörung oder ein Ungleichgewicht zwischen Ventilation und Blutfluss zu einer Erhöhung des funktionellen oder anatomischen Shunts des pulmonalarteriovenösen Bluts führt, kann der PaO2 sinken.

Unter Sauerstoffgehalt versteht man die Anzahl Milliliter Sauerstoff, die in 100 Millilitern Blut enthalten sind, einschließlich des tatsächlich an Hämoglobin gebundenen Sauerstoffs und des im Plasma gelösten Sauerstoffs. Der normale Sauerstoffgehalt des arteriellen Blutes liegt bei etwa 19,3 ml%, der Sauerstoffgehalt des gemischtvenösen Blutes bei etwa 12 ml%.

Der Sauerstoffgehalt im Blut hängt hauptsächlich vom PaO2 und der Qualität und Quantität des Hämoglobins ab. Zu einer Senkung des Sauerstoffgehalts können unter anderem ein deutlicher Rückgang des PaO2 oder eine Abnahme der Fähigkeit des Hämoglobins, Sauerstoff zu binden und dadurch die Hämoglobinsättigung zu reduzieren, oder eine Abnahme der Hämoglobinmenge pro Volumeneinheit Blut führen.

Die Sauerstoffkapazität bezeichnet die Menge an Sauerstoff, die in vitro in 100 ml Blut an Hämoglobin gebunden ist, wenn der Sauerstoffpartialdruck 19,95 kPa (150 mmHg), der Kohlendioxidpartialdruck 5,32 kPa (40 mmHg) und die Luftfeuchtigkeit 38 °C beträgt. Unter den oben genannten Bedingungen kann normales Hämoglobin 1,34 bis 1,36 ml Sauerstoff pro Gramm binden. Bei einer Berechnung auf Basis von 15 Gramm Hämoglobin pro 100 Milliliter Blut beträgt die Sauerstoffkapazität des arteriellen und venösen Blutes etwa 20 Milliliter.

<<:  Wenn Sie beim Gehen häufig Rückenschmerzen haben, sollten Sie aufpassen. Das sind die Gründe

>>:  Was verursacht einen langsamen Herzschlag?

Artikel empfehlen

Frühe Schwangerschaftssymptome, schneller Herzschlag

Viele Frauen erleben in der Frühphase der Schwang...

Warum tut mein Brustbein weh, wenn ich huste?

Im Winter leiden viele Menschen unter Erkältungs-...

Symptome einer Milz- und Magenschwäche

Milz- und Magenschwäche bedeutet, dass sowohl Mil...

Wie man Gonokokken-Urethritis effektiv behandelt

Die Behandlung einer Candida-Urethritis muss selb...

So korrigieren Sie schlaffe Schultern

Niemand ist perfekt. Viele Frauen leiden im Laufe...

Die Wirkung des Trinkens von wilder Jujube in Wasser

Jujube ist eine relativ verbreitete Frucht. Sie i...

Diagnose und Behandlung von rheumatoider Arthritis

Jeder sollte mit der Krankheit Arthritis vertraut...

Was tun, wenn Ihre Mandeln vergrößert sind?

Ich denke, dass die meisten Menschen heutzutage m...

Schmerzen in der rechten unteren Rippe

Schmerzen in der untersten Rippe auf der rechten ...

Der Unterschied zwischen schlangenartigem Gesicht und Melonenkerngesicht

Ich weiß nicht, wann das schlangenartige Gesicht ...

Was verursacht lockiges Haar?

Viele Menschen haben lockiges Haar, was oft als n...