Was tun bei Zahnverkalkung?

Was tun bei Zahnverkalkung?

Zahnverkalkung beeinträchtigt auch das allgemeine Erscheinungsbild der Zähne, daher müssen wir die richtige Reaktion und Lösung kennen. Wir sollten darauf achten, unsere Zähne richtig zu putzen und eine geeignetere Zahnpasta zu wählen. Auch wenn wir unsere Zähne nach dem Essen nicht putzen, sollten wir unseren Mund rechtzeitig ausspülen.

1. Nach dem Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta spülen Sie Ihren Mund zwei bis drei Minuten lang mit dem Schaum aus, lassen den Schaum zwischen Lippen und Zähnen fließen und spucken ihn anschließend aus. Dabei lösen sich die Fluoridionen im Schaum auf und werden leicht von den Zähnen aufgenommen, insbesondere in winzigen Hohlräumen. Nicht versehentlich verschlucken. Mit dieser Methode bin ich den Zahnbelag in meinem Mund losgeworden und habe außerdem meine brüchigen Zähne gestärkt.

2. Putzmethode: Verwenden Sie die horizontale Putzmethode für die Kaufläche und die vertikale Putzmethode für die Innen- und Außenflächen der Zähne (z. B. Zunge und Wange).

3. Verwenden Sie alle drei Tage fluoridhaltiges Mundwasser. Mundwasser kann tief in die Zahnzwischenräume eindringen, wo Zahnpasta nicht hinkommt, und Zahnstein und Plaque entfernen. Es ist nicht nötig, mehr zu verwenden.

4. Putzen Sie Ihre Zähne nach dem Essen. Wenn das nicht möglich ist, spülen Sie Ihren Mund nach dem Essen mit warmem Wasser aus. Spülen Sie nicht einfach und spucken Sie es dann aus. Spülen Sie stattdessen 100 Mal kräftig im Mund. Das wird wirksam sein. Spülen Sie Ihren Mund auch nach dem Verzehr von Snacks aus.

5. Fluorid-Zahnpasta hat eine geleeartige Textur. Achten Sie auf den Fluoridgehalt. Die nationale Norm schreibt vor, dass der Gesamtfluoridgehalt größer oder gleich 0,04 % des Gesamtgewichts der Zahnpasta und kleiner oder gleich 0,15 % sein muss; der lösliche Fluorid- oder freie Fluoridgehalt muss größer oder gleich 0,04 % sein. Im Allgemeinen sind 0,11 % ausreichend. Bei starkem Zahnbelag verwenden Sie 0,14 % bis 0,15 %. Nach einem Monat Zähneputzen verschwindet der Zahnbelag offensichtlich. Nach 3 Monaten ist der Zahnbelag nicht mehr sichtbar. Verwenden Sie keine aufhellende Zahnpasta, diese macht Ihre Zähne brüchig!

6. Zahnbelag, kleinste Kariesstellen und sehr flache Löcher können mit fluoridhaltiger Zahnpasta vollständig beseitigt werden und müssen nicht gefüllt werden! Tipps zur Vorbeugung von Zahnverschleiß: Ich verwende ausschließlich eine Zahnbürste mit sehr feinen Borsten (feinen Filamenten), die den Zahnschmelz weniger schädigen.

<<:  Was verursacht Rückenschmerzen?

>>:  Ist bei einer Magenblutung eine Operation notwendig?

Artikel empfehlen

Welche Methoden zur Lippenhaarentfernung verhindern, dass sie länger werden?

Wir haben die Frage, ob die Lippenhaarentfernung ...

Rote und prickelnde Wangen

Freundinnen kümmern sich vor allem um ihre Gesich...

Welches Medikament ist besser gegen Ödeme aufgrund von Niereninsuffizienz?

Manchmal stellen wir fest, dass wir Ödeme haben. ...

Detaillierte Überprüfung und Bewertung von Terra Formars OVA Bugs Nr. 2 Teil 1

Terra Formars OVA Bugs Nr. 2 Teil 1 – Der Schreck...

Warum möchtest du beim Sex pinkeln?

Sex ist die Würze des Lebens. Es sollte gesagt we...

Was tun, wenn sich Lippenstift nicht abwischen lässt?

Viele Menschen haben die Angewohnheit, Make-up zu...

Ist grüner Rettich schädlich für den menschlichen Körper?

Zusätzlich zu den Grünpflanzen, die man im Freien...

Absolut hohe Thrombozytenzahl

Wie wir alle wissen, sind Blutplättchen eigentlic...

Was verursacht einen hohen Hämoglobinspiegel?

Hämoglobin ist ein wichtiger Bestandteil der rote...

Wie lange dauert die Heilung einer Kiefergelenkserkrankung?

Kiefergelenkserkrankungen sind eine relativ häufi...

Wie lange dauert es, Zongzi zu kochen?

Bei manchen traditionellen Kulturfesten in China ...

Die richtige Haltung beim Zähneputzen

Obwohl wir unsere Zähne täglich putzen, haben vie...