Was tun bei Zahnverkalkung?

Was tun bei Zahnverkalkung?

Zahnverkalkung beeinträchtigt auch das allgemeine Erscheinungsbild der Zähne, daher müssen wir die richtige Reaktion und Lösung kennen. Wir sollten darauf achten, unsere Zähne richtig zu putzen und eine geeignetere Zahnpasta zu wählen. Auch wenn wir unsere Zähne nach dem Essen nicht putzen, sollten wir unseren Mund rechtzeitig ausspülen.

1. Nach dem Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta spülen Sie Ihren Mund zwei bis drei Minuten lang mit dem Schaum aus, lassen den Schaum zwischen Lippen und Zähnen fließen und spucken ihn anschließend aus. Dabei lösen sich die Fluoridionen im Schaum auf und werden leicht von den Zähnen aufgenommen, insbesondere in winzigen Hohlräumen. Nicht versehentlich verschlucken. Mit dieser Methode bin ich den Zahnbelag in meinem Mund losgeworden und habe außerdem meine brüchigen Zähne gestärkt.

2. Putzmethode: Verwenden Sie die horizontale Putzmethode für die Kaufläche und die vertikale Putzmethode für die Innen- und Außenflächen der Zähne (z. B. Zunge und Wange).

3. Verwenden Sie alle drei Tage fluoridhaltiges Mundwasser. Mundwasser kann tief in die Zahnzwischenräume eindringen, wo Zahnpasta nicht hinkommt, und Zahnstein und Plaque entfernen. Es ist nicht nötig, mehr zu verwenden.

4. Putzen Sie Ihre Zähne nach dem Essen. Wenn das nicht möglich ist, spülen Sie Ihren Mund nach dem Essen mit warmem Wasser aus. Spülen Sie nicht einfach und spucken Sie es dann aus. Spülen Sie stattdessen 100 Mal kräftig im Mund. Das wird wirksam sein. Spülen Sie Ihren Mund auch nach dem Verzehr von Snacks aus.

5. Fluorid-Zahnpasta hat eine geleeartige Textur. Achten Sie auf den Fluoridgehalt. Die nationale Norm schreibt vor, dass der Gesamtfluoridgehalt größer oder gleich 0,04 % des Gesamtgewichts der Zahnpasta und kleiner oder gleich 0,15 % sein muss; der lösliche Fluorid- oder freie Fluoridgehalt muss größer oder gleich 0,04 % sein. Im Allgemeinen sind 0,11 % ausreichend. Bei starkem Zahnbelag verwenden Sie 0,14 % bis 0,15 %. Nach einem Monat Zähneputzen verschwindet der Zahnbelag offensichtlich. Nach 3 Monaten ist der Zahnbelag nicht mehr sichtbar. Verwenden Sie keine aufhellende Zahnpasta, diese macht Ihre Zähne brüchig!

6. Zahnbelag, kleinste Kariesstellen und sehr flache Löcher können mit fluoridhaltiger Zahnpasta vollständig beseitigt werden und müssen nicht gefüllt werden! Tipps zur Vorbeugung von Zahnverschleiß: Ich verwende ausschließlich eine Zahnbürste mit sehr feinen Borsten (feinen Filamenten), die den Zahnschmelz weniger schädigen.

<<:  Was verursacht Rückenschmerzen?

>>:  Ist bei einer Magenblutung eine Operation notwendig?

Artikel empfehlen

Verschluss der mittleren Hirnarterie

Der Verschluss der mittleren Hirnarterie ist ein ...

Vitamin E reduziert blaue Bartflecken

Vitamin E ist jedem bekannt. Es kann die Haut ver...

Kann ich eine Auffrischungsimpfung gegen Tollwut bekommen?

Wir müssen auf die Tollwutimpfung achten und sie ...

Ingwer-Spülung

Manche Menschen haben fettiges Haar und Schuppen,...

Gefährliche Mode: Die Gesundheitsrisiken von Tattoos für Männer und Frauen

Heutzutage lassen sich viele junge Leute gerne tä...

Wie raucht man eine Zigarre richtig?

Zigarren sind im wirklichen Leben eine gängige Zi...

Ich habe mir die Haare ausgerissen und sie am nächsten Tag gewaschen.

Ich glaube, dass viele Menschen gerne lange Haare...

Was soll ich tun, wenn bei einem 18-jährigen Jungen die Zähne locker sind?

Wenn wir über lockere Zähne sprechen, denken wir ...

So sollte eine Entspannungstherapie durchgeführt werden

Heutzutage leben die Menschen in einem hektischen...

Welche guten Möglichkeiten gibt es, den Schlaf zu verbessern?

Wenn Sie häufig unter Schlaflosigkeit leiden, müs...

Wie können Sie Schwellungen und Schmerzen im Zahnfleisch sofort beseitigen?

Wenn wir heute auf der Straße spazieren, sehen wi...

Was ist eine Instant-Seegurke?

In der Nähe von Verkehrsknotenpunkten in Küstenst...

Juckender roter Ausschlag am Hals

Hautausschläge sind für viele Menschen nichts Unb...