Erhöhte Serum-Alanin-Aminotransferase

Erhöhte Serum-Alanin-Aminotransferase

Bei einer körperlichen Untersuchung im Krankenhaus sollten Sie nicht nur Leber-, Herzmuskel- und Nierenerkrankungen überprüfen, sondern auch auf eine gründliche Untersuchung aller Aspekte des Körpers achten. Dies kann Krankheiten vorbeugen. Es kann auch festgestellt werden, ob eine erhöhte Aminase vorliegt, denn wenn diese chemische Anlage einen Abfall oder Anstieg der Normalwerte aufweist, hat dies große Auswirkungen auf den Körper.

Aminotransferasen (Transaminasen) sind eine Klasse von Enzymen, die die Übertragung von Aminogruppen zwischen Aminosäuren und Ketosäuren katalysieren. Es kommt häufig in tierischen und pflanzlichen Geweben und Mikroorganismen vor. In tierischen Geweben wie Herzmuskel, Gehirn, Leber und Niere sowie in Mungbohnensprossen ist sein Gehalt höher.

Transaminase ist ein wesentlicher „Katalysator“ für den normalen Betrieb der menschlichen Leber, einer „chemischen Fabrik“. Es ist ein „Barometer“ der Leber. Leberzellen sind der Hauptlebensraum von Transaminase. Wenn Leberzellen entzündet, vergiftet, nekrotisch usw. werden, werden sie beschädigt und Transaminase wird ins Blut freigesetzt, was zu einem Anstieg der Serumtransaminase führt.

Typ Einführung

Es gibt viele Arten von Transaminasen. Mit Ausnahme von Lysin und Threonin können alle anderen α-Aminosäuren im Körper an der Transaminierung teilnehmen und jede davon verfügt über ihre eigene spezifische Transaminase. Unter ihnen sind Alanin-Aminotransferase (GPT) und Aspartat-Aminotransferase (GOT) die wichtigsten. Ersteres katalysiert die Transaminierung zwischen Glutamat und Pyruvat, letzteres die Transaminierung zwischen Glutamat und Oxalacetat. Alle durch Transaminasen katalysierten Reaktionen sind reversibel.

Transaminasen können entsprechend ihrer Substrate in drei Hauptkategorien unterteilt werden. La-Aminosäure (Ketosäure-Transaminase), ω-Aminosäure (Ketosäure-Transaminase) und D-Aminosäure-Transaminase. Der Cofaktor der Transaminase ist Pyridoxalphosphat oder Pyridoxaminphosphat, die bei der Transaminierungsreaktion ausgetauscht werden können.

In den Geweben höherer Tiere sind die Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT) und die Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) die aktivsten Transaminasen.

GOT ist am aktivsten im Herzen, gefolgt von der Leber; GPT ist am aktivsten in der Leber. Wenn die Leberzellmembran gerissen und beschädigt ist, wird Alanin-Aminotransferase GPT ins Blut freigesetzt und die Enzymaktivität im Blut steigt deutlich an. In der klinischen Praxis kann die Messung der Transaminaseaktivität im Blut als diagnostischer Indikator verwendet werden. Beispielsweise kann die Messung der GPT-Aktivität verwendet werden, um zu diagnostizieren, ob die Leberfunktion normal ist oder nicht. Die GPT-Aktivität im Serum von Patienten mit akuter Hepatitis kann deutlich höher sein als die von normalen Menschen. Die Messung der GOT-Aktivität ist hilfreich für die Diagnose von Herzerkrankungen. Die GOT-Aktivität im Serum zeigt während eines Herzinfarkts einen Anstieg.

Wirkung

Transaminase ist ein wesentlicher „Katalysator“ für den normalen Betrieb der menschlichen Leber, einer „chemischen Fabrik“. Es ist ein „Barometer“ der Leber. Leberzellen sind der Hauptlebensraum von Transaminase. Wenn Leberzellen durch Entzündungen, Vergiftungen, Nekrosen usw. geschädigt werden, wird Transaminase ins Blut freigesetzt, was zu einem Anstieg der Serumtransaminase führt.

Referenzwert

Normale Referenzwerte für 13 Leberfunktionstests

Der Normalwert der Aspartat-Aminotransferase GOT beträgt 0-37u/l (verschiedene Lebererkrankungen, früher Herzinfarkt, Leberzellnekrose, Leberzirrhose und Leberkrebs sind alle ungewöhnlich hoch)

Der Normalwert der Alanin-Aminotransferase GPT beträgt 0–40 U/l (Hepatitis-Medikamentenvergiftung, obstruktive Gelbsucht, Leberdegeneration und sklerosierende Cholangitis sowie Cholangiokarzinom sind alle ungewöhnlich hoch).

Das normale Verhältnis von Aspartat zu Aspartat beträgt 1,5 bis 2,5:1 (wenn das Verhältnis weniger als 1 beträgt, spricht man von einer Inversion, die ein Merkmal einer chronischen Hepatitis oder Leberzirrhose ist).

Zeichen 1)

Der Normalwert der γ-Glutamyltranspeptidase γ-GT beträgt 0–50 u/l (primärer oder metastasierter Leberkrebs, Gallenwegsinfektionen, Leberzirrhose und Herzinfarkt sind alle ungewöhnlich hoch).

<<:  Ist ALT 98 ernst?

>>:  Ist ALT 73 ernst?

Artikel empfehlen

Was essen, wenn man keine Milch hat?

Wenn die Milchproduktion nach der Geburt nicht au...

Kann Alkohol Entzündungen lindern?

Alkohol kann unser Nervensystem lähmen und die Re...

Warum expandiert Youtiao nicht?

Frittierte Teigstangen sind ein sehr verbreitetes...

Genauigkeit der Chlamydia trachomatis-Nukleinsäureerkennung

Chlamydia trachomatis kann eine Vielzahl von Kran...

Der Schaden des Schlafens mit einem hohen Kissen

Wir müssen Kissen verwenden, wenn wir schlafen. Es...

Die Lage des Gürtelmeridians

Die Meridiane eines Menschen sind von großer Bede...

Nach längerem Hocken wird mir schwarz vor den Augen, wenn ich aufstehe

Ich glaube, jeder hat das schon einmal erlebt: We...

Tut die Lipolyse-Spritze weh? Der Preis der Schönheit

Der häufigste Anwendungsbereich für Lipolyse-Inje...

Welche Vorteile hat das Waschen des Gesichts mit Salzwasser?

Salzwasser ist ein Hautpflegeprodukt, das eine re...

So reinigen Sie einen Kühlschrank

Heutzutage besitzt jede Familie einen Kühlschrank...

Was verursacht Fersenschmerzen?

Die körperliche Gesundheit von Menschen mittleren...

Darf ich bei einer Erkältung meine Füße waschen und massieren?

Mit dem Wechsel der Jahreszeiten erkälten sich im...

Gibt es Nebenwirkungen von CT-Kontrastmitteln?

Zurzeit ist die CT die beste Methode zur Untersuc...

Welche Wirkung hat Gardenie?

Gardenien haben viele Vorteile für den menschlich...