Wie lässt sich ein Dickdarmdivertikel am besten behandeln?

Wie lässt sich ein Dickdarmdivertikel am besten behandeln?

Die Behandlung von Dickdarmdivertikeln muss aktiv erfolgen. Wenn es sich jedoch um eine einfache Divertikelerkrankung handelt und keine Symptome verursacht, ist keine Behandlung erforderlich. Stattdessen sollte die Erkrankung durch Ernährungsmethoden angepasst werden. Wenn es schwerwiegend ist, sollte eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden.

1. Behandlung der einfachen Divertikelkrankheit

Eine einfache Divertikelkrankheit verursacht im Allgemeinen keine Symptome und erfordert keine Behandlung. Sie kann durch eine Ernährungsumstellung und den Verzehr ballaststoffreicher Lebensmittel, die für einen reibungslosen Stuhlgang sorgen, in den Griff bekommen werden. Einige Wissenschaftler haben herausgefunden, dass eine ballaststoffreiche Ernährung nicht nur die Symptome der Divertikelkrankheit kontrollieren, sondern auch den intrakavitären Druck senken und Komplikationen wie Divertikelentzündungen und Blutungen vorbeugen kann. Seit den 1980er Jahren belegen Statistiken, dass eine ballaststoffreiche Ernährung die Zahl der akuten Krankenhausaufenthalte aufgrund von Divertikelkrankheiten stabil gehalten hat und kein Aufwärtstrend besteht.

Eine Divertikulitis wird üblicherweise mit nichtchirurgischen Therapien behandelt, darunter Ernährungsumstellung, krampflösende Mittel und enterale Antibiotika (z. B. Sulfasalazin). Wenn der Patient kein Fieber hat, die Bauchsymptome gelindert sind und die Darmfunktion wiederhergestellt ist, kann flüssige Nahrung aufgenommen und allmählich auf normale Nahrung umgestellt werden. Während früher vor allem ballaststoffarme Nahrungsmittel zum Einsatz kamen, werden heute vermehrt ballaststoffreiche Nahrungsmittel sowie absorptionsfähige Kolloide eingesetzt.

2. Nichtchirurgische Behandlung: Painter et al. berichteten, dass nach einer Erhöhung des Ballaststoffgehalts der Ernährung und einer Reduzierung des Zuckergehalts die Symptome bei 62 von 70 Patienten mit Divertikeln unter Kontrolle waren, der Stuhlgang sich wieder normalisierte, die Bauchschmerzen nachließen und 7 Patienten weiterhin Abführmittel einnehmen mussten. Brodribb und Humphries berichteten, dass sich der Zustand von 33 von 40 Patienten (82 %) verbesserte und sie gut auf die Behandlung reagierten, nachdem sie 6 Monate lang täglich 24 g Kleie zur Ernährung hinzugefügt hatten. Bei 60 % der Patienten verschwanden die Symptome vollständig, die Stuhlgangzeit normalisierte sich, das Stuhlgewicht nahm zu und der Dickdarmdruck während und nach dem Essen nahm ab. Brodribb führte später eine randomisierte Studie durch, in der 18 Patienten Zellulose bzw. ein Placebo erhielten. Die Symptome der Zellulosegruppe besserten sich im Vergleich zu denen der Placebogruppe deutlich. Einige Studien haben jedoch gezeigt, dass es bei Patienten mit asymptomatischem Divertikel keinen signifikanten Unterschied zwischen einer ballaststoffreichen Ernährung und einem Placebo gibt.

3. Vorbeugung und Behandlung schwerer Divertikelkrankheit Hyland und Taylor berichteten, dass bei etwa 90 % der Patienten mit schwerer Divertikelkrankheit die Krankheitssymptome innerhalb von 5 bis 7 Jahren verschwanden, wenn sie nach ihrem ersten Krankenhausaufenthalt weiterhin eine ballaststoffreiche Ernährung zu sich nahmen. Dieses Ergebnis unterschied sich stark von dem der Patienten mit Divertikelkrankheit, die eine ballaststoffarme Diät zu sich nahmen, bei denen die Wiederauftretensrate der Symptome 36 % bis 62 % betrug. Bei Patienten mit schweren Divertikeln sollten Sie neben der medikamentösen Behandlung auch aktiv ballaststoffreiche Nahrung zu sich nehmen, um Komplikationen vorzubeugen.

4. Im Allgemeinen ist eine vorbeugende Kolektomie aus folgenden Gründen nicht zur Behandlung der Divertikelkrankheit geeignet : ① Weniger als 50 % der Patienten mit schwerer Divertikelkrankheit, die aufgrund einer Notfallbehandlung ins Krankenhaus eingeliefert werden, weisen eine Vorgeschichte von Divertikelkrankheit auf. ② Bei nur 10 bis 20 % der Patienten, die zur Notfallbehandlung ins Krankenhaus eingeliefert werden und sich keiner Operation unterziehen, treten die Symptome erneut auf. ③ Bei Patienten, die sich einer elektiven chirurgischen Resektion des Dickdarms unterziehen, gibt es keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich der postoperativen Symptome und Komplikationsraten im Vergleich zu Patienten, die sich einer nicht-chirurgischen Behandlung unterziehen. Angesichts des Patientenalters, des Sterberisikos durch Begleiterkrankungen und der Notwendigkeit einer ballaststoffreichen Ernährung zur Vermeidung von Komplikationen ist eine prophylaktische Kolonresektion nicht gerechtfertigt. Die Indikationen für eine prophylaktische Kolektomie beschränken sich auf wenige Fälle mit schweren, wiederkehrenden akuten Anfällen.

<<:  Was ist ein Kolonadenom?

>>:  Ist eine Darmspiegelung schmerzhaft?

Artikel empfehlen

Wie lange ist Speiseolivenöl haltbar?

Olivenöl wird durch Kaltpressen frischer Oliven h...

Welchen Kleber für Zahnersatz verwenden

Heutzutage haben viele ältere Menschen Probleme m...

So beheben Sie den Haken an der Kleidung

Wenn das Wetter kühler wird, trägt jeder dickere ...

Was tun, wenn Ihre weiße Ledertasche gelb wird?

Weiße Taschen sehen gut aus, aber sie vergilben l...

Wie man psychische Erkrankungen überwindet

Die heutige Gesellschaft entwickelt sich ständig ...

Was genau ist ein blutiger Pleuraerguss?

Ich glaube, dass viele Menschen in ihrem Leben un...

Die Rolle des Muskelbandes

Das Muskelpflaster kann den Abstand zwischen Musk...

Drei wichtige Stoffwechselwege des Glukosestoffwechsels

Der menschliche Körper besteht aus vielen chemisc...

Wie schaffe ich es, morgens früh aufzustehen?

Nachts nicht zu schlafen und morgens nicht aufzus...

Was verursacht rote Ohren? Es liegt daran!

Rote Ohren kommen im Leben sehr häufig vor und es...

Gibt es einen Brei, der den Magen nähren kann?

Da die Ernährung den größten Einfluss auf den Mag...