Die Behandlung der Immunthyreoiditis sollte symptomatisch erfolgen. Bei Patienten mit ruhender lymphatischer Thyreoiditis kann im Frühstadium eine konservative Behandlung erfolgen und es können einige Schilddrüsenmedikamente eingesetzt werden, da eine Operation und Strahlentherapie derzeit nicht in Frage kommen. 1. Stille lymphatische Thyreoiditis Die Krankheit ist vorübergehend und dauert nur wenige Monate. Die Hyperthyreose-Phase sollte konservativ behandelt werden, normalerweise nur mit Betablockern. Schilddrüsenmedikamente, chirurgische Eingriffe und Strahlentherapie sind kontraindiziert. Bei einer vorübergehenden Schilddrüsenunterfunktion kann eine Schilddrüsenhormonersatztherapie erforderlich sein. Obwohl die Schilddrüsenunterfunktion in manchen Fällen dauerhaft sein kann, normalisiert sich die Schilddrüsenfunktion bei den meisten Menschen wieder. Daher sollte die Schilddrüsenfunktion nach 6 bis 12 Monaten erneut überprüft werden. 2. Subakute Thyreoiditis In schwereren und langwierigeren Fällen werden Kortikosteroide empfohlen und alle Symptome verschwinden innerhalb von 24 bis 48 Stunden. Sobald sich die Radiojodaufnahme der Schilddrüse wieder normalisiert hat, wird die Behandlung beendet. 3. Akute Thyreoiditis Zur lokalen Anwendung im Frühstadium eignen sich kalte Kompressen, im Spätstadium heiße Kompressen und die Antibiotika werden systemisch verabreicht. Wenn ein Abszess vorliegt, sollten eine Inzision und Drainage frühzeitig durchgeführt werden, um ein Aufplatzen des Abszesses in die Luftröhre, die Speiseröhre oder das Mediastinum zu verhindern. Die Behandlung umfasst Antibiotika sowie lokale Inzision und Drainage. Am besten ist es, eine Punktionsflüssigkeits- und Blutkultur anzulegen sowie einen Arzneimittelempfindlichkeitstest durchzuführen und dann empfindliche Antibiotika auszuwählen, die Bakterien wirksamer eliminieren. Nach einigen Tagen der Schilddrüsenentzündung bildet sich ein Abszess. Daher muss der Schilddrüsenabszess eingeschnitten und entleert werden, um den Eiter effektiv zu entfernen und die lokale Entzündung so schnell wie möglich unter Kontrolle zu bringen. Da die Nackenschmerzen deutlich zu erkennen sind, können einige schmerzstillende Medikamente eingesetzt werden. 4. Hashimoto-Thyreoiditis Patienten mit leichter Schilddrüsenvergrößerung und ohne Symptome benötigen möglicherweise keine Behandlung, sollten aber weiter untersucht und beobachtet werden. Bei einer deutlich vergrößerten Schilddrüse oder einer Schilddrüsenunterfunktion sollten auch dann Schilddrüsenpräparate zur Therapie eingesetzt werden, wenn lediglich ein erhöhter Serum-TSH-Wert vorliegt. Bei einer raschen Vergrößerung der Schilddrüse oder begleitenden Schmerzen bzw. Kompressionserscheinungen kann eine kurzfristige Glukokortikoidbehandlung erfolgen. Die Hashimoto-Hyperthyreose sollte mit niedrig dosierten Schilddrüsenmedikamenten behandelt werden. Um eine schwere Hypothyreose zu vermeiden, werden Jod-131 und chirurgische Eingriffe im Allgemeinen nicht eingesetzt. |
<<: Ist eine hypertensive Herzerkrankung ernst?
>>: Kann ein Vorhofseptumdefekt eine pulmonale Hypertonie verursachen?
Ich glaube, viele Menschen haben Berichte über Ki...
Polygonatum sibiricum ist ein Begriff, den die Me...
Tatsächlich sind viele der Dinge, die wir täglich...
Viele Menschen kennen den Paulownia-Baum vielleic...
Viele Freunde haben Blasen im Mund. Blasen im Mun...
Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...
Die meisten Menschen ignorieren möglicherweise di...
Apropos Anämie: Ich glaube, viele Freunde wissen,...
Im Alltag kommt es häufig vor, dass Kleidung schm...
Zähne sind für den menschlichen Körper sehr wicht...
Ich glaube, dass die meisten Menschen im Alltag n...
Bestimmte körperliche Symptome einer Person spieg...
Wir alle wissen, dass unsere Wirbelsäule sehr wic...
Viele Menschen haben falsche Essgewohnheiten. Fal...
Tatsächlich ist Krabbenbeintee für viele Menschen...