Die Hashimoto-Thyreoiditis tritt häufig bei Frauen mittleren Alters auf und ist eine sehr häufige Schilddrüsenerkrankung. Die Krankheit schreitet langsam voran und wird allmählich unbemerkt. Genetische Faktoren, Umweltfaktoren und Immunfaktoren sind die Hauptursachen. 1. Symptome der Hashimoto-Thyreoiditis 1. Klinisch äußert sich die Hashimoto-Thyreoiditis hauptsächlich in einer Vergrößerung der Schilddrüse, insbesondere in den Frühstadien der Erkrankung. Die Schilddrüse ist diffus vergrößert, bilateral symmetrisch, wobei eine Seite etwas größer ist, mit glatter Oberfläche oder Knoten und harter Textur. Die Härte ist gummiartig und normalerweise schmerzlos oder nur leicht. Gelegentlich kommt es zu Kompressionserscheinungen wie Atemnot, Schluckbeschwerden, Nackendruck, Heiserkeit etc. Bei etwa 50 % der Patienten ist die Schilddrüsenfunktion zu Beginn normal. 2. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis können im Frühstadium oder in einem bestimmten Stadium der Krankheit Symptome einer Hyperthyreose auftreten, nämlich eine Hashimoto-Hyperthyreose. Zu diesem Zeitpunkt können Symptome wie Hitzeunverträglichkeit, übermäßiges Schwitzen, Zittern der Hände, vergrößerte Schilddrüse, Herzklopfen, weicher Stuhl, Müdigkeit und hervortretende Augen auftreten. Mit Fortschreiten der Krankheit wird die Schilddrüse geschädigt und ihre Reservefunktion nimmt allmählich ab. Wenn die Schilddrüse bis zu einem gewissen Grad geschädigt ist, tritt allmählich eine Hypothyreose, nämlich die Hashimoto-Hypothyreose, auf. Zu den Symptomen gehören Gedächtnisverlust, Verlust der Achselhaare, geistige Erschöpfung, stumpfer Gesichtsausdruck, Ödeme usw. Etwa 15 % der Patienten haben ein Myxödem und einige Patienten haben eine Nierenfunktionsstörung. 2. Pathologische Ursachen 1. Genetische Faktoren Es besteht Konsens darüber, dass CLT durch das Zusammenspiel genetischer und nicht-genetischer Faktoren entsteht. Die Produktion von Schilddrüsenautoantikörpern ist mit einer autosomal-dominanten Vererbung verbunden. In Europa und Nordamerika kommen HLA-B8, DR3 und DR5 bei CLT-Patienten häufiger vor, während HLA-B35 bei Japanern häufiger vorkommt. Xu Chun et al. verwendeten PCR-SSCP, um den Allelpolymorphismus der HLA-DQA1- und DQB1-Loci bei 30 Han-chinesischen CLT-Patienten zu erkennen, und fanden heraus, dass die Häufigkeit von DQA1-0301 signifikant höher war als bei normalen Kontrollpersonen, was die Vermutung nahelegt, dass es sich möglicherweise um ein Anfälligkeitsgen für die Krankheit bei Chinesen handelt. Ein Forschungsinstitut in den USA analysierte die Gene von 56 kaukasischen Familien mit Autoimmun-Schilddrüsenerkrankungen und identifizierte sechs Gene, die mit Autoimmun-Schilddrüsenerkrankungen in Zusammenhang stehen. Unter diesen steht das auf Chromosom 6 gelegene AITD-1-Gen im Zusammenhang mit der Basedow-Krankheit und CLT; CLT-1 auf Chromosom 13 und CLT-2 auf Chromosom 12 stehen im Zusammenhang mit dem Ausbruch von CLT. Anschließend untersuchten sie mittels Vollgenomscreening eine chinesisch-amerikanische Familie mit insgesamt 27 Mitgliedern und fanden heraus, dass D1IS4191 und D9S175 mit CLT in Zusammenhang stehen, woraus sie den Schluss zogen, dass unterschiedliche Rassen eine unterschiedliche genetische Anfälligkeit für CLT haben. Die Forschungen von Tomer et al. zeigten, dass sich ein wichtiges Gen, das die Produktion von Schilddrüsen-Autoantikörpern bestimmt, auf dem Chromosom 2q33 befindet, und dass das CTLA-4-Gen, ein wesentlicher Co-Stimulationsfaktor im Aktivierungspfad, höchstwahrscheinlich das Schilddrüsen-Antikörper-Gen auf dem Chromosom 2q33 ist. 2. Immunologische Faktoren Der Mechanismus, durch den immunologische Faktoren Schilddrüsenschäden verursachen, ist nicht vollständig verstanden. Derzeit werden folgende Mechanismen bevorzugt: (1) Angeborener Defekt der Immunüberwachung: Er führt zu Anomalien in der Quantität und Qualität organspezifischer Suppressor-T-Lymphozyten, und T-Lymphozyten können Schilddrüsenfollikelzellen direkt angreifen. (2) Durch humorale Immunität vermittelter Autoimmunmechanismus: HK-Zellen können in Zusammenarbeit mit Anti-Schilddrüsen-Antikörpern Schilddrüsenfollikelzellen angreifen. Wenn Antigen und Antikörper binden, entsteht der Komplex auf der Zieloberfläche der Zielzelle. Die aktivierten HK-Zellen reagieren mit dem Fc-Fragment des Antikörpers und töten die Zielzelle. Diese antikörperabhängige zytotoxische Reaktion unter Beteiligung von HK-Zellen wird durch den Thyreoglobulin-Thyreoglobulin-Antikörperkomplex im CLT aktiviert, weist eine spezifische Zytotoxizität auf und tötet follikuläre Schilddrüsenzellen ab. Darüber hinaus übt TPOAb selbst zytotoxische Wirkungen im Schilddrüsengewebe aus. (3) Die lytische Wirkung von Komplement-gebundenen Antithyroid-Antikörpern auf Follikelzellen. (4) Zunächst tritt eine durch Lymphozyten vermittelte Toxizität auf, die durch Antikörper gegen die Schilddrüse ausgelöst und eingeleitet wird. (5) CLT-Patienten leiden häufig an anderen Autoimmunerkrankungen wie perniziöser Anämie, systemischem Lupus erythematodes, rheumatoider Arthritis, Typ-1-Diabetes, chronisch aktiver Hepatitis usw., was ebenfalls auf die Existenz von Autoimmunfaktoren hinweist. 3. Umweltfaktoren Infektionen und Jod in der Nahrung sind zwei wichtige Umweltfaktoren, die zur Entstehung von CLT beitragen. Wenzel et al. untersuchten mittels Western Blotting Antikörper gegen Yersinia-Bakterien im Serum von CLT-Patienten und fanden heraus, dass die Häufigkeit dieser Antikörper deutlich höher war als bei Patienten mit nicht-Autoimmun-Schilddrüsenerkrankungen und im Vergleich zur normalen Kontrollgruppe. Dies deutet darauf hin, dass eine Infektion mit Yersinia-Bakterien im Dünndarm und Dickdarm mit dem Auftreten von CLT in Zusammenhang steht. |
<<: So verhindern Sie Schilddrüsenknoten, allgemeine vorbeugende Maßnahmen
>>: Idiopathische Skoliose bei Jugendlichen muss frühzeitig behandelt werden
Die fünf Sinne sind die fünf Organe des Gesichts ...
Eigentlich ist es ganz normal, dass Freunde und V...
Die negativen Auswirkungen einer unzureichenden H...
Echter Schwarztee wird durch ein einzigartiges Ve...
Hämorrhoiden treten besonders häufig auf und sind...
Hyper Psychic Geo Galaga: Eine Welt futuristische...
Freundinnen, wenn Ihre Menstruation immer normal ...
Viele Menschen können die Namen einiger Dinge nic...
Was Menschen oft als Blutzucker bezeichnen, bezie...
Qi und Blut sind für uns sehr wichtig, besonders ...
Wenn Sie aus verschiedenen Gründen Ihr Gehör verl...
Fritillaria cirrhosa ist ein sehr wertvolles trad...
„I Quit Being a Hero: Petit Hall“: Die neue Herau...
Es spielt eine sehr wichtige Rolle im Leben. Zunä...
Wenn wir Kleidung waschen, haben wir am meisten A...