Wie bereitet man schwarzen Tee am besten zu?

Wie bereitet man schwarzen Tee am besten zu?

Generell hängt die Qualität einer Kanne Schwarztee stark von der Brühmethode ab. Daher reicht es nicht aus, nur hochwertigen Schwarztee zu wählen, ohne auf die Brühmethode zu achten. Die Brühmethode für guten Schwarztee muss besonders genau sein, damit der Geschmack des Schwarztees nicht nur reicher und weicher wird, sondern auch seine Wirksamkeit verbessert wird. Natürlich sind bei der Zubereitung von schwarzem Tee auch einige äußere Bedingungen zu beachten.

1. Gute Teeblätter und moderate Teemenge

Um eine Kanne guten Tee zuzubereiten, ist die Auswahl hochwertiger Teeblätter eine notwendige Voraussetzung. Für eine Tasse schwarzen Tee braucht man grundsätzlich etwa einen Teelöffel oder 6 Gramm Teeblätter, aufgebrüht mit 150–200 ml heißem Wasser; die Menge an Tee, die man in einer Kanne aufbrüht, hängt vom Fassungsvermögen der Kanne ab. Bar-Tee kann 2–3 Mal aufgebrüht werden, wobei zerbrochener Tee oder Teebeutel so lange aufgebrüht werden können, bis Aroma und Farbe der Teesuppe verschwunden sind.

2. Wasserqualität und Temperatur

Schon seit der Antike achten die Menschen beim Teetrinken auf die Wasserqualität. Gutes Wasser kann den Tee süßer und köstlicher machen. Generell eignet sich farb- und geruchloses Wasser mit hohem Sauerstoffgehalt am besten zur Teezubereitung, Quell-, Brunnen- und Bachwasser sind hierfür am besten geeignet. Als Ersatz kann auch handelsübliches Mineralwasser verwendet werden, sofern es reines Wasser oder natürliches Wasser ist.

Da das Leitungswasser zu Hause viel Sauerstoff enthält, lassen Sie es am besten über Nacht in einem großen Behälter stehen, um zu warten, bis das Chlor verdunstet ist, bevor Sie es abkochen. Darüber hinaus wurde der Luftgehalt im abgekochten Wasser reduziert. Wenn es zum Aufbrühen erneut aufgekocht wird, werden das einzigartige Aroma und die Farbe des schwarzen Tees stark reduziert. Die Wassertemperatur zum Aufbrühen sollte zwischen 90 und 100 °C liegen. Am genauesten ist die Messung mit einem Thermometer, aber das wäre etwas uninteressant. Generell gilt: Das Wasser kochen lassen, die Hitze abstellen und eine Weile warten, bevor man den Tee aufbrüht. Die Wartezeit hängt von der Raumtemperatur ab. Wenn es schwierig ist, die Zeit zu kontrollieren, gibt es eine andere praktische Methode, die „High-Pour-Methode“, bei der der Kessel hoch gehalten wird. Auf diese Weise entsteht ein Puffer, wenn das heiße Wasser in den Kessel gegossen wird, was auch einen kühlenden Effekt hat.

3. Ziehzeit

Um eine Kanne guten Tee zuzubereiten, müssen die Teeblätter nach dem Aufbrühen von der Teesuppe getrennt werden. Dabei ist es entscheidend, die Brühzeit zu beherrschen. Bei zu langer Ziehzeit werden die in den Teeblättern enthaltenen Tannine und Catechine vollständig freigesetzt, wodurch die Teesuppe bitter wird. Im Gegenteil: Bei einer zu kurzen Ziehzeit werden die Aminosäuren im Tee nicht ausreichend freigesetzt, die Süße des Schwarztees kann nicht herausgelöst werden und die Teesuppe bekommt einen deutlich wässrigen Geschmack. Wenn Sie es nicht mit der Zeit kontrollieren können, können Sie es anhand der Farbe der Teesuppe beurteilen. Solange die Farbe der Teesuppe richtig ist, können Sie eine Tasse guten Tee aufbrühen. Da die Farbe der Teesuppe bei verschiedenen Teesorten unterschiedlich ist, muss sie auf der Grundlage von Erfahrungswerten beurteilt werden. Im Allgemeinen sollte die Teesuppe jedoch hell und klar sein, eine leuchtende Farbe aufweisen und nicht trüb sein.

Das Aroma von schwarzem Tee wird vor allem mit dem heißen Dampf abgegeben. Gießen Sie deshalb beim Aufbrühen des Tees kein Wasser direkt in die Teekanne, da sonst die Wassertemperatur stark absinkt und das Aroma des Tees nicht vollständig zur Geltung kommen kann. Es wird empfohlen, die Teekanne vor dem Aufbrühen des Tees mit kochendem Wasser zu überbrühen.

<<:  Welche Vorteile hat es, im Winter schwarzen Tee zu trinken?

>>:  Welche Wirkung haben schwarzer Tee, Honig und Ingwer

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome einer akuten Urtikaria?

Die Ursachen für Urtikaria sind vielfältig und fü...

Muss ich die Zitrone beim Saftmachen schälen?

Fruchtsaft ist ein sehr gutes Getränk. Es gibt vi...

Alte Teeflecken auf der Kleidung waschen

Wenn sich Teeflecken auf der Kleidung befinden, k...

Warum tut die obere linke Seite meines Bauchnabels weh?

Nur wenn wir für einen gesunden Körper sorgen, kö...

Wie kann man Gehirnermüdung lindern?

In unserem täglichen Leben fühlen wir uns immer k...

Können sich im späteren Leben Doppellider bilden?

Bei Menschen mit Einzellidern, die Doppellider ha...

Augen sehen schwarze Flecken schweben

Manche Menschen haben das Gefühl, als ob kleine, ...

Was sind die Symptome eines Lungen-Qi- und Blutmangels?

Den Menschen wird zunehmend bewusst, dass eine gu...

Kann Beifuß zum Baden von Säuglingen und Kleinkindern verwendet werden?

Die Haut des Babys ist sehr empfindlich, daher tr...

Was ist besser, Joghurt oder Milchpulver?

Joghurt und Milchpulver sind völlig unterschiedli...

Hand-Auge-Koordinationstraining

In unserem Leben leiden viele Kinder während ihre...

Welcher Dufttee schmeckt?

Tatsächlich haben verschiedene Dufttees unterschi...

Schmerzen unter dem Zahnfleisch

Zähne sind ein sehr wichtiger Teil der menschlich...