Was tun bei einer Allergie gegen chinesische Medizin?

Was tun bei einer Allergie gegen chinesische Medizin?

Jeder Mensch hat eine völlig andere körperliche Konstitution. Manche Menschen haben eine allergische Konstitution, so dass es bei ihnen nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel oder der Einnahme bestimmter Heilkräuter zu allergischen Reaktionen kommen kann. Dann sollte auf eine entsprechende Behandlung geachtet werden, denn die allergische Konstitution des menschlichen Körpers hat oftmals Einfluss auf viele Geschehnisse. Was soll jemand beispielsweise tun, wenn er an einer Krankheit leidet und zur Behandlung chinesische Medizin einnehmen muss, er oder sie jedoch allergisch auf die Medizin reagiert?

Kann die Einnahme chinesischer Medizin Allergien auslösen?

Eine Allergie gegen chinesische Medizin hängt weniger mit der Anwendung und Dosierung zusammen, sondern vielmehr mit der körperlichen Verschiedenheit jedes Menschen. Die meisten Menschen vertragen die Einnahme chinesischer Medizin über einen längeren Zeitraum problemlos, manche Patienten entwickeln jedoch unmittelbar nach der Einnahme eine allergische Reaktion.

Was sind die Symptome einer allergischen Reaktion auf chinesische Medizin?

Allergische Reaktion

Zu den klinischen Symptomen zählen Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, starkes Schwitzen, blasse Haut, Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit, niedriger Blutdruck usw. Es können auch Angioödeme, Asthma und andere Symptome auftreten. In schweren Fällen tritt ein Schock auf. Wenn die Rettung nicht rechtzeitig erfolgt, sind die Folgen katastrophal. Zu den Medikamenten, die diese Art von allergischer Reaktion auslösen können, gehören Niuhuang Jiedu-Pillen, Isatis-Wurzel, Andrographis Paniculata, Bupleurum-Wurzel usw.

Allergische Hautreaktionen

Die wichtigsten Manifestationen sind Urtikaria, scharlachähnlicher Ausschlag, masernähnlicher Ausschlag, Erythema multiforme und ekzemähnlicher Ausschlag. Zu den üblichen allergenen chinesischen Arzneimitteln gehören Löwenzahnabkochungen, Rehmannia-Wurzeln, Costus-Wurzeln, Amomum villosum, Pfennigkraut, Chinesischer Korund, Regenwurm und Gardenien.

Lokale allergische Reaktion

Die orale Einnahme von Liushen-Pillen oder Mispelpaste kann ein Kehlkopfödem verursachen. Daher sollten Sie sich vor der Anwendung selbst gekaufter Arzneimittel genau über deren Inhaltsstoffe, Eigenschaften sowie mögliche Nebenwirkungen und allergische Reaktionen informieren.

<<:  Steigern Lotussamen die Milchproduktion?

>>:  Schläfenschmerzen

Artikel empfehlen

Was sind die Vorteile einer Fußmassage?

Die Fußsohlen sind ein „Fenster“ zum Körper, und ...

Behandlung von hämorrhagischem Fieber

Die Behandlung von hämorrhagischem Fieber sollte ...

Was kann ich essen, um Fettpartikel zu entfernen?

Fettpartikel treten normalerweise am häufigsten u...

Was ist ein Leberschwannom?

Nerven steuern verschiedene Gewebe in unserem Kör...

Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust und Müdigkeit beim Essen

Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust und starke...

Was sind die Symptome einer Wutstörung?

Wutstörungen sind ein sehr häufiges Phänomen im L...

Kann ein Spaziergang nach dem Essen beim Abnehmen helfen?

Abnehmen bringt nicht nur Gesundheit, sondern auc...

Was ist die Ursache von Bauchschmerzen und blutigem Stuhl?

Bauchschmerzen und blutiger Durchfall scheinen zw...

Die Haut federt bei Druck nicht zurück

Aufgrund der Hautalterung, insbesondere bei älter...

So reinigen Sie den Kalk im Wasserkocher

Obwohl der Wasserkocher sehr einfach zu bedienen ...

Vorsichtsmaßnahmen für Milchpulver

Da die Kaufunktion des Babys noch nicht vollständ...

Was tun, wenn schwangere Frauen hypoxisch sind?

Die Schwangerschaft ist eine besondere Phase im w...