Was tun bei einer Allergie gegen chinesische Medizin?

Was tun bei einer Allergie gegen chinesische Medizin?

Jeder Mensch hat eine völlig andere körperliche Konstitution. Manche Menschen haben eine allergische Konstitution, so dass es bei ihnen nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel oder der Einnahme bestimmter Heilkräuter zu allergischen Reaktionen kommen kann. Dann sollte auf eine entsprechende Behandlung geachtet werden, denn die allergische Konstitution des menschlichen Körpers hat oftmals Einfluss auf viele Geschehnisse. Was soll jemand beispielsweise tun, wenn er an einer Krankheit leidet und zur Behandlung chinesische Medizin einnehmen muss, er oder sie jedoch allergisch auf die Medizin reagiert?

Kann die Einnahme chinesischer Medizin Allergien auslösen?

Eine Allergie gegen chinesische Medizin hängt weniger mit der Anwendung und Dosierung zusammen, sondern vielmehr mit der körperlichen Verschiedenheit jedes Menschen. Die meisten Menschen vertragen die Einnahme chinesischer Medizin über einen längeren Zeitraum problemlos, manche Patienten entwickeln jedoch unmittelbar nach der Einnahme eine allergische Reaktion.

Was sind die Symptome einer allergischen Reaktion auf chinesische Medizin?

Allergische Reaktion

Zu den klinischen Symptomen zählen Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, starkes Schwitzen, blasse Haut, Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit, niedriger Blutdruck usw. Es können auch Angioödeme, Asthma und andere Symptome auftreten. In schweren Fällen tritt ein Schock auf. Wenn die Rettung nicht rechtzeitig erfolgt, sind die Folgen katastrophal. Zu den Medikamenten, die diese Art von allergischer Reaktion auslösen können, gehören Niuhuang Jiedu-Pillen, Isatis-Wurzel, Andrographis Paniculata, Bupleurum-Wurzel usw.

Allergische Hautreaktionen

Die wichtigsten Manifestationen sind Urtikaria, scharlachähnlicher Ausschlag, masernähnlicher Ausschlag, Erythema multiforme und ekzemähnlicher Ausschlag. Zu den üblichen allergenen chinesischen Arzneimitteln gehören Löwenzahnabkochungen, Rehmannia-Wurzeln, Costus-Wurzeln, Amomum villosum, Pfennigkraut, Chinesischer Korund, Regenwurm und Gardenien.

Lokale allergische Reaktion

Die orale Einnahme von Liushen-Pillen oder Mispelpaste kann ein Kehlkopfödem verursachen. Daher sollten Sie sich vor der Anwendung selbst gekaufter Arzneimittel genau über deren Inhaltsstoffe, Eigenschaften sowie mögliche Nebenwirkungen und allergische Reaktionen informieren.

<<:  Steigern Lotussamen die Milchproduktion?

>>:  Schläfenschmerzen

Artikel empfehlen

Engegefühl im Hals beim Senken des Kopfes

Diese Kopfhaltung nehmen wir häufig ein, wenn wir...

Was soll ich tun, wenn die Tracheitis erneut auftritt?

Tracheitis ist eine Erkrankung der Atemwege. Zu d...

Was tun bei müden Augen?

Wenn wir spüren, dass unsere Augen müde sind, deu...

Was tun bei Gelenkflüssigkeitsmangel?

Synovialflüssigkeit ist eine Flüssigkeit, die von...

Muttermalentfernung mit Laser und Muttermalentfernung mit Medikamenten

Wenn eine Person an der richtigen Stelle ein Mutt...

Metronidazol-Tabletten für Parodontitis, Pharmakologie ist das wichtigste

Metronidazol ist zwar bei der Behandlung einer Pa...

Welche Gesichtsform eignet sich für eine Strukturdauerwelle?

Texturierte Dauerwellen sind heutzutage ein sehr ...

Welche Füllung eignet sich am besten für Kissen?

Viele Menschen benutzen im Leben gern Kissen, wei...

Magenschmerzen, Furzen macht dich besser

Viele Menschen leiden unter Magenschmerzen. Manch...

Wie man Malz-Weißdornwasser kocht, um Milch zu machen

Wenn es an der Zeit ist, mit dem Stillen aufzuhör...