Vielen Menschen scheint es egal zu sein, wann sie Wasser trinken. Die meisten trinken nur, wenn sie durstig sind. Aus gesundheitlicher Sicht benötigt der menschliche Körper zu bestimmten Zeiten am meisten Wasser. Wenn Sie zu dieser Zeit rechtzeitig Wasser nachfüllen können, hilft dies, den Wasserhaushalt aufrechtzuerhalten. Nach dem Aufstehen am Morgen Der menschliche Körper verliert jede Nacht etwa 450 ml Wasser und befindet sich morgens nach dem Aufwachen in einem Zustand physiologischer Dehydrierung. Am besten trinkt man auf nüchternen Magen vor dem Essen ein Glas warmes abgekochtes Wasser. Dies kann das Blut schnell verdünnen und die nächtliche Dehydrierung verbessern. Wenn es die Bedingungen erlauben, können Sie eine Scheibe frische Zitrone hinzufügen, um alten Stuhlgang zu klären und Giftstoffe auszuscheiden. Vor dem Schlafengehen Vor dem Schlafengehen darf man nicht zu viel Wasser trinken, da das häufige Aufwachen in der Nacht sonst den Schlaf beeinträchtigt. Auf Wasser verzichten kann man aber auch nicht. Vor dem Schlafengehen sollten ein paar Schlucke getrunken werden. Denn während des Schlafs verliert der Körper Wasser, wodurch der Wassergehalt im Blut sinkt und die Blutviskosität zunimmt. Das Trinken von etwas Wasser vor dem Schlafengehen kann dieses Phänomen lindern und das Risiko einer Hirnthrombose verringern. Darüber hinaus ist es für ältere Menschen am besten, vor dem Zubettgehen immer ein Glas Wasser neben dem Bett stehen zu haben und bei Durst sofort einige Schlucke zu trinken. Bei Verstopfung Wassermangel ist eine der Ursachen für Verstopfung. Menschen mit Verstopfung können entsprechend mehr Wasser trinken. Sie müssen in großen Schlucken trinken und schnell schlucken, damit das Wasser so schnell wie möglich in den Darm gelangt, die Darmperistaltik anregt und die Darmentleerung fördert. Während Sie Ihren Wasserhaushalt auffüllen, können Sie auch ballaststoffreiches Obst und Gemüse wie Lauch, Sellerie und Äpfel essen, um Verstopfung besser zu lindern. Wenn Sie Fieber haben Wenn Menschen hohes Fieber haben, geben sie die Wärme durch Schwitzen ab, wodurch viel Wasser verbraucht wird und es in schweren Fällen zu Dehydrierung kommen kann. Deshalb ist es bei Fieber sehr wichtig, rechtzeitig Wasser nachzufüllen. Sie können warmes Wasser oder warmes Glukosewasser in kleinen Mengen und mehrmals, etwa einmal pro halbe Stunde, trinken. Auch das Trinken von Hirsebrei oder Mungobohnensuppe ist eine gute Wahl. Wenn Sie verärgert sind Adrenalin wird oft als „Schmerzhormon“ bezeichnet. Wenn eine Person Schmerzen hat und gereizt ist, steigt der Adrenalinspiegel. Wie andere Körpergifte kann es zusammen mit Wasser aus dem Körper ausgeschieden werden. Wenn Sie also schlecht gelaunt sind, können Sie sich genauso gut ein Glas warmes Wasser einschenken, sich hinsetzen und es langsam trinken. Dadurch fühlen Sie sich viel entspannter. Nach dem Verzehr von salzigen Der Verzehr von zu viel salzigem Essen kann zu Bluthochdruck, verminderter Speichelsekretion, Ödemen der Mundschleimhaut usw. führen. Wenn Sie zu viel salziges Essen zu sich nehmen, sollten Sie als Erstes mehr Wasser trinken, vorzugsweise abgekochtes Wasser oder Zitronenwasser. Versuchen Sie, keine zuckerhaltigen Getränke oder Joghurt zu trinken, da Zucker Ihren Durst steigert. Helle Sojamilch besteht zu über 90 % aus Wasser und ist reich an Kalium, was die Natriumausscheidung fördern kann und ebenfalls eine gute Wahl ist. Eine halbe Stunde nach dem Essen Trinken Sie nicht unmittelbar nach einer Mahlzeit Wasser, da es sonst den Speichel und den Magensaft verdünnt und schwächt, die Aktivität der Protease schwächt und die Verdauung und Aufnahme beeinträchtigt. Den meisten Menschen wird empfohlen, eine halbe Stunde nach einer Mahlzeit etwa 200 ml Wasser zu trinken. Trinken Sie in kleinen Schlucken, da häufiges und großes Wassertrinken sonst leicht Sodbrennen verursachen kann. Menschen, die zu Sodbrennen neigen, sollten 2–3 Stunden nach einer Mahlzeit alle 20–30 Minuten 3–4 kleine Schlucke trinken. Nach dem Einschalten der Klimaanlage für eine halbe Stunde Die Luft in einem klimatisierten Raum ist trocken, wodurch der Körper leicht Wasser verliert, die Schleimhäute in der Nasenhöhle und anderen Körperteilen austrocknen und sogar eine Bronchitis auftreten kann. Wenn Sie sich also länger als eine halbe Stunde in einem klimatisierten Raum aufhalten, müssen Sie rechtzeitig Wasser nachfüllen. Sie können abgekochtes Wasser, Mineralwasser, Zitronenwasser usw. trinken. Die Wassertemperatur sollte etwa 40 °C betragen. Nach dem Baden Nach dem Duschen verspüren viele Menschen oft Durst und trinken ein Glas Wasser auf einmal. Die wenigsten wissen, dass sich nach einem heißen Bad die Blutgefäße des Körpers aufgrund der Hitze erweitern, der Blutfluss zunimmt und das Herz schneller schlägt als gewöhnlich. Zu schnelles Trinken ist gesundheitsschädlich, insbesondere für ältere Menschen. Sie sollten ein Glas warmes Wasser langsam in kleinen Schlucken trinken. |
<<: Welche Gemüseteile enthalten die meisten Pestizide?
>>: Ein Zeichen im Körper weist auf eine schlechte Nierenfunktion hin
Jeder weiß, dass Blutflecken auf der Kleidung ode...
Die Schmerzen in der Brust können durch ein Engege...
Willkommen bei Rainy Color! Überblick „Rainy Colo...
Bis das Auto fertig ist - Bis das Auto fertig ist...
Für Frauen stellt das Abnehmen ein äußerst beunru...
Sobald ein Phäochromozytom diagnostiziert wurde, ...
Der Mikrowellenherd hat in unserem täglichen Lebe...
Es gibt verschiedene Honigsorten, und Akazien-Rap...
Gunma-chan: Eine neue Initiative, um den Charme d...
Viele Menschen verspüren ein gewisses Kribbeln, w...
Viele Freundinnen werden in ihrem Leben mit einer...
Unsere Knöchelknochen sind sehr zerbrechlich. Wen...
Vaginale Candidose ist eine der häufigsten gynäko...
Es gibt viele Herzkrankheiten. Wenn Herzkrankheit...
Löwenzahn nennen wir wilden Löwenzahn. Dieses Wil...