Urban Legend Story Hikiko - Urban Legend Story Hikiko■ Öffentliche MedienEIZELLEN ■ OriginalmedienAnime Original ■ Erscheinungsdatum8. August 2008 ■Veröffentlichung und Vertrieb・Vertrieb: Geneon Entertainment ■Frequenzen40 Minuten ■ Anzahl der EpisodenFolge 1 ■ OriginalgeschichteHeiliger Kishikai ■ DirektorHeiliger Kishikai ■ Produktion・Produziert von Kishikaisei ■ GeschichteSatoshi erinnert sich an ein vergangenes Trauma ... Satoko zog nebenan ein, als ich in der dritten Klasse der Grundschule war. Als sie eine Klassenkameradin wird, wird sie von ihren Mitschülern gemobbt. Satoshi hatte Angst, selbst gemobbt zu werden, deshalb konnte er Satoko nicht helfen. Eines Tages jedoch verschwinden die mobbenden Jungen und ihr Klassenlehrer, der von der Seitenlinie zusah, oder sterben aus unbekannten Gründen. ■ErklärungEin 3DCG-Animations-Horrorfilm, versucht von einem Schöpfer! Es ist endlich im Verkauf! Es ist so realistisch, dass Sie sich fragen werden: „Könnten sie wirklich so weit gehen?“, und die Angst macht sich breit. Schöpfer Kishi Kaisei ist der ursprüngliche Schöpfer, Drehbuchautor, Regisseur und CG-Ersteller und er hat mit diesem 3DCG-Horrorfilm die Grenzen verschoben! Es ist sogar noch gruseliger als ein Realfilm!! ■Besetzung・Sawamura Satoshi (Erwachsener) / Fujita Hidekazu・Sawamura Satoko (Erwachsener) / Tojo Mirai・Naito Sachiko (Erwachsener) / Iijima Emi・Klassenlehrer (Erwachsener) / Nishida Koji・Kollegenlehrer (Erwachsener) / Asukai Yutaka・Hikasa Sayuri (Erwachsener) / Satou Erina・Sawamura Satoshi (Kindheit) / Ueda Daiki・Hikasa Satoko (Kindheit) / Saito Mizuki・Tanaka Mamoru (Kindheit) / Suzuki Daisuke・Suzuki Shingo (Kindheit) / Kezuka Atsuya・Naito Sachiko (Kindheit) / Akasaka Yuki ■ Hauptpersonal・Regisseur/Kishikaisei ・Produzent/Senda Kazuhiro ・Originalgeschichte/Kishikaisei ・Drehbuch/Kishikaisei ・CG-Produktion/Kishikaisei ・Soundregisseur/Senda Kazuhiro ・Musik/Senda Kazuhiro ■ Verwandte Werke・Hikikos Rückkehr ■ Titellieder und Musik・TM1 Urban Legend Story Hikiko – Ausführliche Rezension und Empfehlung■ Hintergrund und Entstehung des Werkes„Urban Legend Story Hikiko“ ist eine 2008 veröffentlichte OVA, die von einem einzigen Schöpfer namens Kishi Kaisei erschaffen, geschrieben, inszeniert und produziert wurde. Dieses Werk erkundet die Möglichkeiten der 3DCG-Animation im Horrorgenre und ist das Ergebnis der einzigartigen Vision und des technischen Könnens von Kishi Kaisei. Kishi Kaisei ist ein für seine Arbeit an Horrorfilmen und Animationen bekannter Schöpfer, dessen Werke stets visuelle Wirkung mit psychologischem Terror kombinieren. Der Hintergrund der Produktion dieses Werks zeigt Kishi Kaiseis tiefes Verständnis und seine Leidenschaft für Horror. Mithilfe der 3DCG-Technologie versuchte er, einen Horror darzustellen, der in herkömmlichen 2D-Animationen oder Realfilmen nicht zum Ausdruck gebracht werden konnte. Infolgedessen wurde „Urban Legend Story Hikiko“ als ein Werk gelobt, das visuellen Realismus mit psychologischem Horror verbindet. ■Tiefer in die Geschichte eintauchenDie Geschichte von „Urban Legend Story Hikiko“ beginnt damit, dass sich der Protagonist Satoshi an ein vergangenes Trauma erinnert. Als Satoshi in der dritten Klasse der Grundschule war, lernte er ein Mädchen namens Satoko kennen, das nebenan einzog. Satoko wurde von ihren Klassenkameraden gemobbt und Satoshi hatte Angst, selbst gemobbt zu werden und war nicht in der Lage, ihr zu helfen. Eines Tages jedoch geschehen seltsame Phänomene: Die Tyrannen und ihr Klassenlehrer verschwinden plötzlich oder sterben aus unbekannten Gründen. Die Geschichte folgt Satoshis Suche nach der Wahrheit, während er mit einer Mischung aus Schuld und Angst aus der Vergangenheit konfrontiert wird. Die Geschichte dieses Werks thematisiert urbane Legenden und übernatürliche Phänomene, taucht aber auch tief in menschliche Beziehungen und psychologische Konflikte ein. Die Geschichte wird aus Satoshis Perspektive erzählt, was beim Zuschauer Empathie hervorruft und auf realistische Weise die Schwierigkeit vermittelt, mit vergangenen Traumata umzugehen. Durch die Figur Satoko beleuchtet die Serie auch das gesellschaftliche Problem des Mobbings. Ihre Einsamkeit und ihr Leiden hinterlassen einen starken Eindruck beim Betrachter und verstärken das Gesamtthema des Werks. ■ Optik und TechnikDas größte Merkmal von „Urban Legend Story Hikiko“ ist sein visueller Ausdruck mithilfe der 3DCG-Animationstechnologie. Kishikaisei nutzt den Realismus von 3DCG optimal, um den visuellen Horror zu verstärken. Insbesondere in Szenen, in denen seltsame Phänomene auftreten, wird beim Zuschauer durch die Kombination aus realistischer Darstellung und gekonnter Kameraführung ein intensives Gefühl der Angst ausgelöst. Darüber hinaus sind die Gesichtsausdrücke und Bewegungen der Charaktere äußerst realistisch und bringen emotionale Veränderungen und psychologische Konflikte sehr detailliert zum Ausdruck. Die visuellen Elemente dieses Werks zeigen neue Möglichkeiten für Horroranimationen auf und Kishi Kaiseis technisches Können und künstlerisches Können wurden hoch gelobt. Durch den Einsatz der 3DCG-Technologie ist es möglich, realistische Angst auszudrücken, die mit herkömmlicher 2D-Animation nur schwer zu erreichen war, und beim Zuschauer einen starken Eindruck zu hinterlassen. Darüber hinaus sind Soundeffekte und Musik wichtige Elemente zur Steigerung der Atmosphäre des Werks, und Kazuhiro Sendas Fähigkeiten als Tonregisseur kommen dabei voll zum Ausdruck. ■Besetzung und SchauspielDie Besetzung von „Urban Legend Story Hikiko“ wurde ausgewählt, um die Emotionen und die Psychologie jeder Figur realistisch darzustellen. Insbesondere die Leistungen von Fujita Hidekazu, der die Hauptfigur Satoshi spielt, und Tojo Mirai, der Satoko spielt, haben bei den Zuschauern einen starken Eindruck hinterlassen. Hidekazu Fujita porträtiert gekonnt Satoshis vergangenes Trauma und seinen aktuellen Konflikt und weckt so Sympathie beim Zuschauer. Andererseits berührt Tojo Mirais realistische Darstellung von Satokos Einsamkeit und Leiden die Herzen der Zuschauer. Auch der Rest der Besetzung leistet hervorragende Arbeit bei der Darstellung der Persönlichkeiten und Hintergründe ihrer Charaktere. Insbesondere die Leistungen von Emi Iijima, die Shoko Naito spielt, und Koji Nishida, der den Klassenlehrer spielt, tragen wesentlich zur Steigerung der Spannung des Werks bei. Darüber hinaus strahlen auch die Synchronsprecher, die die Kinderfiguren spielen, Jugend und Unschuld aus und hinterlassen damit einen starken Eindruck bei den Zuschauern. ■Musik und SoundDie Musik und der Sound in „Urban Legend Story Hikiko“ sind wichtige Elemente, die die Atmosphäre des Werks verstärken. Die von Kazuhiro Senda komponierte Musik steigert die Horrorspannung und ruft beim Zuschauer Emotionen hervor. Insbesondere die Musik in Szenen, in denen seltsame Phänomene auftreten, erzeugt beim Zuschauer ein starkes Gefühl der Angst und verstärkt so die Wirkung des Werks. Auch die Soundeffekte tragen zu einer realistischen Darstellung der Angst bei und stimulieren die fünf Sinne des Zuschauers. Die Titellieder „TM1“ und „Kimito“ unterstreichen das Thema des Werks mit Mireis Gesangsstimme. Der Text und die Melodie von „TM1“ symbolisieren Satoshis vergangenes Trauma und seinen aktuellen Konflikt und berühren die Zuschauer zutiefst. Andererseits hinterlässt „Kimito“ mit Text und Melodie, die Satokos Einsamkeit und Leid zum Ausdruck bringen, einen starken Eindruck beim Zuschauer. Diese Lieder spielen eine wichtige Rolle bei der Vertiefung des Themas des Werks und beim Hervorrufen von Emotionen beim Zuschauer. ■ Verwandte Arbeiten und EmpfehlungenEin verwandtes Werk zu „Urban Legend Story Hikiko“ ist „Hikiko Second Coming“. „Hikiko Second Coming“ ist eine Fortsetzung von „Urban Legend Story Hikiko“ und erweitert Satoshis Geschichte. Dieses Werk wurde ebenfalls von Kishi Kaisei geschaffen und verwendet 3DCG-Animationstechniken, um visuellen Ausdruck und psychologischen Horror zu erzeugen. Zuschauer, denen „Urban Legend Story Hikiko“ gefallen hat, sollten sich auch „Hikiko Returns“ ansehen. Die Gründe, warum ich „Urban Legend Story Hikiko“ empfehle, sind folgende.
„Urban Legend Story Hikiko“ ist ein Werk, das neue Möglichkeiten der Horroranimation zeigt und visuellen Realismus mit psychologischem Terror kombiniert. Dieses Werk, das Kishikais technisches Können und künstlerisches Können vereint, wird beim Betrachter einen starken Eindruck hinterlassen und tiefe Emotionen hervorrufen. Das ist ein Muss für jeden, der sich für Horroranimation oder 3DCG-Animation interessiert. Es wird auch denjenigen empfohlen, die sich für soziale Themen wie vergangene Traumata und Mobbing interessieren. Durch „Urban Legend Story Hikiko“ können die Zuschauer eine neue Art von Angst erleben und tief bewegt werden. |
Ob kalter Winter oder heißer Sommer, Klimaanlagen...
Für unterschiedliche Menschen eignen sich untersc...
In Keramiktöpfen gekochte Suppen schmecken köstli...
Wenn Sie beim Training nicht aufpassen, können Si...
Ich glaube, dass jeder schon einmal Rückenschmerz...
Viele Menschen verlieren viel Haar, bevor sie ein...
Nori wird auch Seetang genannt. Nori ist ein in u...
Viele Menschen müssen aus verschiedenen Gründen e...
takt op.Destiny - Takt Opus Destiny „takt op.Dest...
Kosmetik ist in unserem täglichen Leben weit verb...
Gekochte Eier Gekochte Eier scheinen einfach zu s...
Geschwollene Beulen am Körper können mit Jod desi...
Subspace Operation Slangle – Die Anziehungskraft ...
Chris-kun aus Dreamland – Yumemiru Nino Chriskun ...
Wenn eine Person krank wird, muss sie normalerwei...