Myokarditis ist eigentlich eine sehr häufige Erkrankung. Wenn wir jedoch keinen Kontakt zu Patienten mit Myokarditis hatten, ist es schwierig, die Auswirkungen dieser Krankheit auf uns einzuschätzen. Also, was ist Myokarditis? Um es einfach auszudrücken: Es gibt einige entzündliche Läsionen in unserem Herzmuskel, die zu Symptomen wie Herzrhythmusstörungen führen. Tatsächlich gibt es für die Behandlung einer Myokarditis bereits sehr umfassende Möglichkeiten. Myokarditis bezeichnet eine Erkrankung, die durch lokalisierte oder diffuse entzündliche Läsionen des Myokards gekennzeichnet ist. Nach den etablierten Dallas-Kriterien ist der histologische Nachweis einer Myokardinfiltration eine Infiltration myokardialer Entzündungszellen, die von Degeneration und Nekrose benachbarter Myokardzellen begleitet wird. Im Jahr 1991 unterteilte Lieberman die Myokarditis anhand der histologischen Veränderungen und klinischen Manifestationen der Myokardbiopsie in fulminante Myokarditis, akute Myokarditis, chronisch aktive Myokarditis und chronisch persistierende Myokarditis. Die klinischen Erscheinungsformen einer Myokarditis sind vielfältig und reichen von symptomfrei bis hin zu schweren Herzrhythmusstörungen, akuter Herzinsuffizienz, kardiogenem Schock und sogar zum Tod. Die Endomyokardbiopsie ist der „Goldstandard“ für die Diagnose einer Myokarditis. Die Behandlung einer Myokarditis erfolgt hauptsächlich symptomatisch und unterstützend, hauptsächlich zur aktiven Behandlung von Schock, Herzinsuffizienz, Arrhythmie und anderen umfassenden Behandlungen, insbesondere zur Behandlung von Patienten mit fulminanter Myokarditis. Myokarditis wird häufig durch eine gewöhnliche Virusinfektion oder eine Immunreaktion nach einer Virusinfektion verursacht. Die Ursachen können infektiös und nicht infektiös sein. Zu den Infektionserregern zählen Bakterien, Pilze, Protozoen, Parasiten, Spirochäten, Rickettsien und Viren. Zu den nichtinfektiösen Faktoren zählen: (1) immunvermittelte Erkrankungen (Allergene, Alloantigene, Autoantigene); (2) Toxizität (Medikamente, Schwermetalle, biologisch toxische Substanzen, physikalische Schäden usw.). Die häufigste Ursache ist eine Virusinfektion, andere Faktoren kommen seltener vor. Die klinischen Erscheinungsformen einer Myokarditis variieren und hängen hauptsächlich vom Ausmaß und der Schwere der Läsionen ab. Einige Fälle können völlig asymptomatisch verlaufen. Leichte Fälle können mit unspezifischen Symptomen wie Fieber, Husten und Durchfall einhergehen. Schwere Fälle können mit schweren Herzrhythmusstörungen, Herzversagen, kardiogenem Schock und sogar dem Tod einhergehen. Daher ist die Möglichkeit, eine Myokarditis ausschließlich anhand klinischer Symptome zu diagnostizieren, gering. Nach den klinischen Erscheinungsformen wird die Myokarditis in leichte, subklinische, latent progressive, akute dilatative Kardiomyopathie, AV-Block, myokardinfarktähnliche und plötzliche Herztod-Formen unterteilt. |
>>: Herstellungsprozess von Sojasauce
Die Menstruation ist eine relativ wichtige Zeit f...
Im Alltag leiden manche Menschen morgens nach dem...
Der Sommer kommt bald. Im Sommer ist es nicht nur ...
Wenn bei einem Routine-Urintest das Ergebnis drei...
Viele Materialien unseres heutigen Alltags sind g...
Viele schwangere Frauen stellen bei vorgeburtlich...
Im Leben kommt es häufig vor, dass wir uns aus Un...
Viele Menschen verwechseln Himbeeren mit Maulbeer...
Der Glykohämoglobintest ist eine Möglichkeit, fes...
Die Plazenta kann tatsächlich gegessen werden, un...
Distale Fibulafrakturen kommen im Leben ebenfalls...
Das Geisterschloss von Calico Cat Holmes – Calico...
Es ist allgemein bekannt, dass Schmerzen auftrete...
Die Liebe zu Chilischoten ist in Sichuan, Hunan u...
Reis ist ein Lebensmittel, das wir fast täglich e...