Cheilitis ist eine Erkrankung der Lippen. Im Allgemeinen kann Cheilitis leicht zu Trockenheit, Abschuppung, Schmerzen und sogar Rissbildung der Lippen führen. Dies beeinträchtigt nicht nur das persönliche Erscheinungsbild, sondern auch die Gesundheit der Lippen und verursacht unerträgliche Schmerzen in den Lippen. Zahnpasta ist ein alltägliches Bedürfnis. Verschiedene Arten von Zahnpasta haben unterschiedliche Wirkungen, aber Zahnpasta kann die Entzündung der Cheilitis weder heilen noch lindern. Zur Behandlung sind Medikamente erforderlich. Kann Zahnpasta zur Linderung von Cheilitis verwendet werden? Cheilitis ist eine Schleimhauterkrankung mit trockenen, rissigen und abgeschuppten Lippen als Hauptsymptomen. Es gibt verschiedene Arten wie trockene und abschuppende Cheilitis, allergische Cheilitis, benigne lymphoproliferative Cheilitis, granulomatöse Cheilitis, glanduläre Cheilitis, Pilz-Cheilitis und lichtempfindliche Cheilitis. Cheilitis kann je nach Krankheitsverlauf in akute und chronische Cheilitis unterteilt werden, und Zahnpasta kann die Entzündung nicht lindern. Cheilitis ist ein allgemeiner Begriff für entzündliche Erkrankungen der Lippen. Je nach Krankheitsverlauf unterscheidet man akute und chronische Cheilitis; je nach klinischen Symptomen unterscheidet man erosiver Cheilitis, ekzematöser Cheilitis und desquamativer Cheilitis; je nach Ätiologie und Pathologie unterscheidet man chronische unspezifische Cheilitis, glanduläre Cheilitis, benigne lymphoproliferative Cheilitis, granulomatöse Cheilitis, May-Row-Syndrom, aktinische Cheilitis und allergische Cheilitis. Ursachen 1. Chronische unspezifische Cheilitis Die Ursache der Erkrankung ist unbekannt, sie könnte jedoch mit bestimmten langfristigen und anhaltenden Temperatur-, chemischen oder mechanischen Reizfaktoren zusammenhängen. Beispiele hierfür sind die Sucht nach Rauchen, Trinken, scharfem Essen oder die schlechte Angewohnheit, sich die Lippen zu lecken und zu beißen. Im Zusammenhang mit mentalen Faktoren. 2. Drüsen-Cheilitis Die Ursache ist noch unbekannt. Es besteht die Möglichkeit einer autosomal-dominanten Vererbung. Zu den möglichen erworbenen Faktoren zählen die Verwendung von Zahnpasta oder Mundwasser mit allergenen Substanzen, Traumata, Rauchen, mangelnde Mundhygiene, Emotionen usw. Manche Menschen glauben, dass diese Krankheit eine Manifestation der Morbus Crohn ist. 3. Benigne lymphoproliferative Cheilitis Die Ursache ist unbekannt. Dies kann mit der Proliferation primitiven lymphatischen Gewebes zusammenhängen, das während der Embryonalentwicklung unter Lichtbestrahlung verbleibt. 4. Plasmazell-Cheilitis Die Ursache ist unbekannt. Mögliche Ursachen sind lokale periphere Durchblutungsstörungen, endokrine Störungen, Diabetes, Bluthochdruck und andere Erkrankungen; auch lokale, langfristige mechanische Reize, wie sie etwa durch Zahnprothesen oder Lichtreize hervorgerufen werden, können die Ursache dieser Erkrankung sein. 5. Granulomatöse Cheilitis Die Ursache ist unbekannt. Es kann mit einer bakteriellen oder viralen Infektion, einer allergischen Reaktion, einer vasomotorischen Störung, genetischen Faktoren usw. zusammenhängen. 6. Mayer-Röhler-Syndrom Die Ursache ist unbekannt. Genetische, infektiöse und allergische Faktoren sowie vasomotorische Störungen können mit dieser Erkrankung in Zusammenhang stehen. 7. Aktinische Cheilitis Bei der aktinischen Cheilitis handelt es sich um eine Cheilitis, die durch übermäßige Sonneneinstrahlung hervorgerufen wird. Die Ursache ist eine Allergie gegen die ultravioletten Strahlen des Sonnenlichts. 8. Allergische Cheilitis Bei einer allergischen Cheilitis handelt es sich um eine durch den Kontakt mit Allergenen verursachte Cheilitis. Bestimmte Nahrungsmittel, Medikamente, Infektionsfaktoren, psychische Faktoren, physische Faktoren usw. können allesamt Auslöser dieser Krankheit sein. Klinische Manifestationen 1. Chronische unspezifische Cheilitis Man unterscheidet zwischen einer chronischen desquamativen Cheilitis, bei der das Hauptmerkmal die Abschuppung ist, und einer chronischen erosiven Cheilitis, bei der das Hauptmerkmal Exsudation und Erosion ist. (1) Chronische desquamative Cheilitis tritt häufiger bei Frauen unter 30 Jahren auf, wobei die Unterlippen am stärksten betroffen sind. In leichten Fällen kommt es zu Abschuppungen, in schweren Fällen kann es zu Schuppenbildung kommen. Es kann zu einer Sekundärinfektion kommen, die leichte Ödeme und eine Verstopfung zur Folge hat und der Zustand kann über Monate oder Jahre bestehen bleiben, ohne abzuheilen. (2) Chronische erosive Cheilitis: Der rote Teil der Lippen wird erodiert und schält sich ab. Es kommt zu entzündlichem Exsudat, das gelbe Krusten bildet, oder es blutet und gerinnt zu Blutkrusten, oder es kommt zu eitrigen Absonderungen, die nach einer Sekundärinfektion Eiterkrusten bilden. Es tritt wiederholt auf und kann vorübergehend heilen, kommt jedoch häufig erneut vor. 2. Drüsen-Cheilitis Sie tritt häufig bei erwachsenen Männern auf und kann in drei Typen unterteilt werden: einfacher Typ, oberflächlicher eitriger Typ und tiefer eitriger Typ. (1) Am häufigsten kommt eine einfache Drüsencheilitis vor. Dabei sind erweiterte Drüsengangöffnungen an den Lippen sichtbar, aus denen häufig schleimartige Substanzen ausgeschieden werden. (2) Eine oberflächliche eitrige Drüsencheilitis wird durch eine einfache Sekundärinfektion verursacht. Beim Zusammendrücken der Drüsenöffnung tritt eine leicht trübe oder eitrige Flüssigkeit aus. (3) Bei der tiefen, eitrigen Drüsencheilitis handelt es sich um eine Erkrankung, bei der wiederholt Abszesse auf der Grundlage einfacher und oberflächlicher eitriger Typen auftreten, was zu einer tiefen Infektion und Eiterung sowie zur Fistelbildung führt. Diese Krankheit kann sich zu Krebs entwickeln und entwickelt sich meist aus dem tiefen, eitrigen Typ. 3. Benigne lymphoproliferative Cheilitis Die meisten Patienten sind Frauen jungen und mittleren Alters. Der mittlere Teil der Unterlippe ist der anfälligste Bereich. Der Schaden ist meist auf weniger als 1 cm begrenzt. Die Lippenläsionen sind zunächst trocken, schuppig oder weisen keine Haut auf. Es folgen Erosionen mit hellgelben Krusten und lokalem, paroxysmalem starkem Juckreiz. 4. Plasmazell-Cheilitis Es betrifft hauptsächlich die Unterlippe und kommt häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters vor. Zunächst bilden sich kleine Bläschen auf der Lippenschleimhaut, die schnell aufplatzen und Krusten bilden. Wenn die Oberfläche nicht erodiert ist, sind lokalisierte dunkelrote ödematöse Plaques mit klaren Grenzen zu sehen, und die Oberfläche hat einen lackähnlichen Glanz. Im späteren Stadium kann es zu atrophischen Veränderungen der Schleimhaut kommen. Es kann jedoch leicht zu einer Wiederholung kommen. 5. Granulomatöse Cheilitis Sie tritt häufiger bei jungen und mittelalten Menschen auf, beginnt langsam und verläuft langsam, und kommt häufiger an der Oberlippe vor. Im Allgemeinen beginnt die Schwellung auf einer Seite der Lippe und ist dadurch gekennzeichnet, dass sie schmerzlos ist, keinen Juckreiz verursacht und bei Druck kein Ödem entsteht. Im weiteren Verlauf breitet sich die Krankheit auf die gesamte Lippe aus und es bildet sich eine riesige Lippe mit symmetrischen Längsrissen, die gewellt erscheinen. 6. Mayer-Röhler-Syndrom Die meisten Patienten sind junge Menschen unter 20 Jahren. Die Trias des Mayer-Röhm-Syndroms besteht aus wiederkehrenden orofazialen Schwellungen, wiederkehrenden peripheren Gesichtslähmungen und einer Fissurenzunge. 7. Aktinische Cheilitis Diese Krankheit tritt im Sommer häufiger auf und hat offensichtlich saisonale Faktoren. Klinisch werden zwei Kategorien unterschieden. (1) Eine akute aktinische Cheilitis ist eine Folge von Sonneneinstrahlung in der Vorgeschichte. Sie tritt akut und häufiger an der Unterlippe auf. Es äußert sich in großflächigen Ödemen, Verstopfungen und Erosionen im roten, mit Blutkrusten bedeckten Bereich der Lippen, einem deutlichen Brennen und starkem Juckreiz, der die gesamte Unterlippe betrifft und das Essen und Sprechen beeinträchtigt. |
<<: Hat Sperma eine entzündungshemmende Wirkung bei schwerer Gebärmutterhalserosion?
>>: Entzündungshemmend bei Vaskulitis
In den Augen der Frau bedeuten Falten das Ende de...
Viele Freunde haben bei Erkrankungen der Harnröhr...
Jeder unserer Körper ist etwas ganz Besonderes. O...
Heutzutage wissen die Menschen, wie man Spaß hat....
Wenn ein Körperteil einer Person Beschwerden hat,...
Knochensporne am Handgelenk werden auch als Handg...
Zongzi ist eine traditionelle Delikatesse. Das Es...
Viele Frauen sind sehr verwirrt, ob sie nachts be...
Tatsächlich ist vielen Menschen bekannt, dass vie...
Die meisten Brillen, die wir im Alltag tragen, si...
Obwohl wir alle gelbe Menschen sind, ist unsere H...
Der sogenannte BH ist eigentlich der bekannte BH....
Das ätherische Lavendelöl ist ein Schönheits- und...
Wie es heißt, haben neun von zehn Menschen Hämorr...
Das Auftreten einer Sinustachykardie während der ...