Muscheln sind eine Art Meeresfrüchte. Sie schmecken sehr lecker und sind bei vielen Menschen beliebt. Wenn wir Muscheln kaufen, ist es am besten, sie zu kaufen, wenn wir sie essen, und es ist am besten, so viele zu kaufen, wie Sie brauchen. Wenn Sie zu viele auf einmal kaufen, bringt das das Problem der Konservierung mit sich. Wenn sie nicht richtig konserviert werden, führt dies zu einem Nährstoffverlust oder sogar zu einer Verschlechterung. Im Allgemeinen sind Muscheln schwer am Leben zu erhalten, aber bei richtiger Pflege können sie etwa 7 bis 10 Tage überleben. So konservieren Sie Muscheln, ohne sie sterben zu lassen Wie wäscht man Muscheln? Am besten kaufen Sie Meeresfrüchte wie Muscheln, wenn Sie sie gerade aufessen. Kaufen Sie nur so viel, wie Sie essen und kaufen Sie nicht zu viel auf einmal. Was die Lagerungsmethode betrifft, können rohe Muscheln im Kühlschrank eingefroren werden. Es ist kein Problem, sie einen Monat lang normal einzufrieren, aber die Meeresfrüchte sind dann nicht mehr frisch. Muscheln sind ebenfalls eine Art Meeresfrüchte und haben bei der Lagerung sehr hohe Anforderungen an die Temperatur. Frische Muscheln werden normalerweise in Wasser mit einer Temperatur von 0 bis 4 Grad gelagert. Sobald die Muscheln sterben, verlieren sie bei Temperaturen über 10 Grad schnell ihren Geschmack und verderben. Für die Lagerung toter Meeresfrüchte muss die Temperatur üblicherweise unter -18 Grad liegen. Das Gefrierfach des Kühlschranks ist offensichtlich nicht dafür geeignet, tote Muscheln aufzubewahren. Daher können Muscheln zur kurzfristigen Lagerung in den Kühlschrank gelegt werden, für die langfristige Lagerung müssen sie jedoch ins Gefrierfach gelegt werden. Muscheln sind Lebewesen, die in Salzwasserseen oder -meeren leben. Sie sind im Allgemeinen schwer am Leben zu erhalten und können höchstens 7-10 Tage überleben. Sie benötigen mehr Platz und es wäre am besten, wenn Sie auch einige Salzwasserpflanzen anbauen (Leitungswasser mit Salz reicht aus, denken Sie daran, das Wasser häufig zu wechseln). Geben Sie dem Salzwasser etwas bessere Erde hinzu, damit die Muscheln wachsen können. Wie bewahrt man Muscheln auf, die man nicht aufessen kann? Bei der Fischzucht in Salzwasser muss das Salzwasser sehr salzig sein. Wie viel Salz wird benötigt? Die Methode besteht darin, Salz hinzuzufügen und etwa 20 Minuten zu warten, bis die Muscheln sichtbar werden, was beweist, dass sie salzig genug sind. Wenn dies nicht der Fall ist, fügen Sie weiter Salz hinzu. Zum Schluss den ganzen Topf in den Kühlschrank stellen. Nachts spucken die Muscheln den Schlamm aus und waschen ihn anschließend mit klarem Wasser. Wenn Muscheln im Kühlschrank aufgehen, liegt das daran, dass die Temperatur im Kühlschrank zu hoch ist und die Muscheln nicht mehr frisch sind. Normalerweise müssen Muscheln in Wasser mit 0 Grad leben. Wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt werden, ist eine Umgebung mit 4 bis 10 Grad nicht geeignet. Es ist in Ordnung, sie für kurze Zeit aufzubewahren, aber ein Tag ist etwas zu lang und sie müssen sauber gegessen werden. Es ist normal, dass Muscheln im Wasser ihren Mund öffnen. Möglicherweise spucken sie Sand aus. Um festzustellen, ob sie tot sind und ihren Mund öffnen oder nur Sand ausspucken, müssen Sie sie nur herausnehmen und daran riechen. Wenn der Gestank nach verfaulten Meeresfrüchten deutlich zu spüren ist, sind sie tot. Andernfalls müssen sie frisch sein. Essen Sie keine toten Meeresfrüchte, sie sind ungesund. Um Meeresfrüchte haltbar zu machen, empfiehlt es sich, sie im temperaturgeregelten Bereich eines dreitürigen Kühlschranks zu lagern. Andernfalls sollten Sie versuchen, alles auf einmal aufzuessen und es nicht im Kühlschrank aufzubewahren. Wenn Sie es wirklich nicht aufessen können, frieren Sie es im Gefrierschrank ein. Die Kühltemperatur kann die Anforderungen nicht erfüllen. Wie wählt man frische Muscheln aus? 1. Am richtigen Ort kaufen: Es empfiehlt sich, zur Auswahl einen größeren Fischmarkt in der Nähe aufzusuchen. An Fischständen werden die Meeresfrüchte normalerweise in mehreren Plastikrahmen angeboten. Wählen Sie nicht nur einen Rahmen aus, sondern mehrere Rahmen. 2. Frische Muscheln: Wenn das Wasser nicht bewegt wird, strecken die lebenden Muscheln eine relativ lange „Zunge“ aus. Berührt man sie mit der Hand, zieht sie sich schnell wieder zurück. Ihr könnt euch nacheinander aus verschiedenen Kisten etwas aussuchen, müsst dabei aber schnell sein, sonst werden sie euch von anderen weggeschnappt. 3. Tote Muscheln: Erstens können sie ihre Zunge nicht mehr herausstrecken. Zweitens können einige der herausgestreckten Zungen nicht mehr zurückgezogen werden und ihre Zungen sind weiß geworden. Diese Art von Muscheln werden nicht benötigt. 4. Fest verschlossene Muscheln: Manche Muscheln sind immer fest verschlossen. Bei dieser Art kannst du sie erstmal ignorieren und beobachten. Wähle dann aus anderen Kisten eine aus und schau, ob sie dir die Zunge rausstreckt. Wenn sie das tut, nimm sie mit nach Hause. Wenn nicht, dann brauchst du nicht darauf zu achten und kaufst sie am besten nicht. |
<<: So konservieren Sie den getöteten Fisch
>>: So konservieren Sie getötete Aale
Mitesser sind ein relativ häufiges Hautproblem, d...
„Bucchigire!“: Eine Geschichte der Shinsengumi, i...
Die meisten Frauen, die an Dysmenorrhoe leiden, h...
„Let Me Hear You Sing“: Eine herzerwärmende Gesch...
Wenn Sie Osmanthus als Medizin oder zur Herstellu...
Fucosidase ist eine saure Hydrolase, die in den G...
Unser Hals ist der Ort mit den meisten Lymphknote...
Viele Menschen in unserem täglichen Leben haben Z...
Der Mensch verbringt etwa ein Drittel seines Lebe...
Bratpfannen sind in unserem täglichen Leben ein w...
Periphere arterielle Sklerose tritt häufig bei äl...
Die Refluxkrankheit der Speiseröhre ist ein Probl...
Wie behandelt man die Hautkrankheit Erythema annu...
Viele Menschen trinken im Alltag Honig und wissen...
Ein Darmverschluss kann dem Körper großen Schaden...