Apropos lange aufbleiben: Wahrscheinlich hat jeder schon einmal die gleiche Erfahrung gemacht. Manche Leute bleiben lange auf, um Überstunden zu machen, andere bleiben lange auf, um Fernsehserien anzuschauen, und wieder andere bleiben lange auf, um Spiele zu spielen. Viele Menschen bleiben auch gerne lange auf, aber es ist nicht zu leugnen, dass langes Aufbleiben besonders schädlich für Frauen ist. Beispielsweise können bei Frauen, die oft lange aufbleiben, Menstruationsunregelmäßigkeiten auftreten, die nicht nur ihre Haut immer schlechter machen, sondern auch ihre körperliche Gesundheit beeinträchtigen. 1. Leiden Frauen, die oft lange aufbleiben, häufiger unter unregelmäßiger Menstruation? Bei Frauen, die oft lange aufbleiben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ihre Menstruation unregelmäßig ist, doppelt so hoch wie bei Frauen mit regelmäßigen Arbeitszeiten und Ruhezeiten. Zudem leiden sie häufiger an Dysmenorrhoe und Stimmungsschwankungen. Unter Frauen, die häufig Nachtschichten arbeiten, ist der Anteil an Tumoren 1,5-mal so hoch wie unter Frauen, die Tagschichten arbeiten; und je mehr Nachtschichten sie leisten, desto größer ist das Risiko. Wenn Frauen lange aufbleiben oder über einen langen Zeitraum an Schlaflosigkeit leiden, verändert dies die ursprüngliche biologische Uhr des Körpers und führt zu einer Störung des Lebensrhythmus des Körpers. Diese Störung führt zu einer Reihe endokriner Funktionsstörungen, die wiederum den Eisprungzyklus der Frau beeinträchtigen. Wenn der Eisprungzyklus gestört ist, kann es zu unregelmäßiger Menstruation kommen, was zu einem Ungleichgewicht bei der Progesteronsekretion führt. Einige häufige Tumoren bei Frauen, wie etwa Uterusmyome, Endometriumläsionen und Brustläsionen, stehen in engem Zusammenhang mit einer abnormalen Östrogen- und Progesteronsekretion. 2. Welche Gefahren birgt es für Frauen, lange aufzubleiben? Gefahr 1: Hautschäden Im Allgemeinen beginnt die Haut zwischen 22 und 23 Uhr mit der Nachtpflege. Wenn Sie lange aufbleiben, wird die normale Zirkulation Ihres endokrinen und nervösen Systems gestört. Störungen des Nervensystems können dazu führen, dass Ihre Haut trocken, unelastisch, matt und glanzlos wird; während endokrine Störungen die Haut, insbesondere die Haut junger Menschen, anfällig für Probleme wie Akne, Mitesser, Chloasma und dunkle Flecken machen können. Gefahr 2: Fettleibigkeit Als „Mitternachtssnack“ bezeichnet man jede Mahlzeit, die nach 20:00 Uhr eingenommen wird. Es gibt zwei Arten von autonomen Nervensystemen im menschlichen Körper: das sympathische Nervensystem und das parasympathische Nervensystem. Das sympathische Nervensystem sorgt dafür, dass der Magen tagsüber, wenn der Körper aktiv ist, häufiger arbeitet und so die Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen fördert. Nachts ist das parasympathische Nervensystem aktiv und ermöglicht dem Körper, sich auszuruhen, während die aufgenommenen Nährstoffe im Körper gespeichert werden. Essen am Abend erschwert nicht nur das Einschlafen, sondern führt auch zu Appetitlosigkeit am nächsten Morgen. Das daraus resultierende Nährstoffungleichgewicht kann zu Fettleibigkeit führen. Gefahr 3: Verminderte Immunität Wenn Sie oft lange aufbleiben, sich müde fühlen und keine Energie haben, lässt die Immunität Ihres Körpers nach und Sie bekommen unerwartet Symptome von Störungen des autonomen Nervensystems wie Erkältungen, Magen-Darm-Infektionen und Allergien. Darüber hinaus sind häufiges langes Aufbleiben Schwindel, Konzentrationsschwäche und sogar Migräne bei der Arbeit am nächsten Tag. Gefahr 4: Gedächtnisverlust Normalerweise sollten die sympathischen Nerven eines Menschen nachts ruhen und tagsüber aktiv sein, um ihn tagsüber bei seiner Arbeit und seinem Leben zu unterstützen. Bei Menschen, die lange aufbleiben, werden jedoch nachts die sympathischen Nerven erregt, sodass sie tagsüber unter Energiemangel, Schwindel, Gedächtnisverlust, Unaufmerksamkeit, langsamer Reaktion, Vergesslichkeit, Schwindelgefühlen, Kopfschmerzen und anderen Problemen leiden. Mit der Zeit können Probleme wie Neurasthenie und Schlaflosigkeit auftreten. 3. So ergänzen Sie die Ernährung von Frauen, die lange aufbleiben 1. Viel Wasser trinken und genügend Wasser nachfüllen Frauen bestehen aus Wasser. Der menschliche Körper besteht zum größten Teil aus Wasser, und alle Grundfunktionen des menschlichen Körpers sind auf diese einfache Substanz angewiesen. Wenn Freundinnen lange aufbleiben, leiden sie daher unter starker Dehydrierung und fühlen sich müder. Sie können also genauso gut mehr Wasser trinken, um den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen, was auch dazu beiträgt, den Stoffwechsel des Körpers anzuregen. Wenn Freundinnen Überstunden machen, können sie sich im Voraus eine Tasse Honigwasser oder Orangensaft zubereiten, um den Flüssigkeitshaushalt des Körpers wieder aufzufüllen und Nährstoffe zuzuführen. 2. Der Verzehr von Vollkornprodukten hilft, Ihre Stimmung zu stabilisieren Das menschliche Gehirn benötigt Kohlenhydrate, um zu funktionieren, und Kohlenhydrate können dazu beitragen, unser Gehirn emotional stabil zu halten, was sich positiv auf den anschließenden Schlaf auswirkt. Daher können Freundinnen während der Überstunden Haferbrei, Süßkartoffeln und andere Lebensmittel essen. |
<<: Was trinken bei Schlafstörungen?
>>: Hat langes Aufbleiben Auswirkungen auf eine Schilddrüsenüberfunktion?
Knoblauchsprossen und Knoblauchtriebe wachsen bei...
Grapefruit-Make-up-Entferner-Gel ist ein beliebte...
Onychomykose kann verschiedene Symptome hervorruf...
Wenn es um die Erkrankung der Schilddrüsenknotenv...
Eine Nackenverstauchung kann äußerst schmerzhaft ...
Laufen ist sehr gut für den menschlichen Körper. ...
Bänderzerrungen und Bänderlockerungen sind zwei P...
Manche Menschen spüren bei gleicher Temperatur mo...
Mundprobleme sind ein Problem, das viele Menschen...
Eine gute Gesundheit stellt eine sehr wichtige Gr...
Die fetale Herzfrequenz, von der die Leute oft sp...
Banane ist eine Frucht und Reisessig ist eine Ess...
Chodenji Robo Combattler V – Der zeitlose Reiz vo...
Okkultes Blut im Urin ist ein Punkt bei der Routi...
Wie wir alle wissen, sind die Bedingungen in Afri...