Was tun bei einer Lippenstiftallergie?

Was tun bei einer Lippenstiftallergie?

Eine Lippenstiftallergie, auch Lippenstiftkrankheit genannt, ist ein allergisches Symptom, das durch das Auftragen von Lippenstift auf den Lippen auftritt. Da Lippenstift Lanolin, Pigmente und andere Substanzen enthält, die im menschlichen Körper leichter Allergien auslösen können, kommt es auch häufig zu Lippenstiftallergien. Was sollten Sie also tun, wenn Sie allergisch auf Lippenstift reagieren? Nachfolgend stellen wir ausführlich die Ursachen, Lösungen und Gefahren einer Lippenstiftallergie vor!

1. Warum haben Sie eine Lippenstiftallergie?

Die Hauptbestandteile von Lippenstift sind Lanolin, Wachs und Pigmente (Farbstoffe). Lanolin hat eine komplexe Zusammensetzung und kann bei Allergikern leicht allergische Reaktionen hervorrufen. Darüber hinaus verfügt Lanolin über eine starke Adsorptionskapazität, die winzige Partikel schädlicher Substanzen wie Staub, Bakterien und Viren in der Luft an die Mundschleimhaut adsorbieren und dort lokale Reizungen verursachen kann. Dies erhöht nicht nur die Wahrscheinlichkeit einer Allergie, sondern auch, dass Menschen beim Trinken oder Essen Lippenstift und dessen Zubehör in den Mund nehmen. Mit der Zeit sammeln sich diese schädlichen Substanzen im Körper an und können ihm potenziell schaden. Die im Lippenstift enthaltenen Pigmente sind schädlich für den menschlichen Körper. Wenn Sie beim Trinken oder Essen nicht vorsichtig sind, gelangen diese schädlichen Substanzen in den Körper und beeinträchtigen Ihre Gesundheit. Vor allem Frauen haben mehr Gelegenheiten, Snacks zu essen. Wenn ihre Esshygienegewohnheiten schlecht sind, besteht bei ihnen eher die Gefahr, dass Lippenstift ihnen schadet.

2. Was tun bei einer Lippenstiftallergie?

Lippenstift ist für Frauen eine Schönheitsmethode, sie sollten jedoch mehr darauf achten, wie sie auf ihre eigene Gesundheit achten. Wählen Sie zunächst einen hochwertigen Lippenstift und achten Sie auf die Haltbarkeit des Produkts. Tragen Sie beim Auftragen des Lippenstifts lieber ein leichtes Make-up als grelle Farben auf und wischen Sie den Lippenstift vor den Mahlzeiten ab. Wenn nach dem Auftragen des Lippenstifts Juckreiz, Schmerzen oder andere Beschwerden auftreten, sollten Sie ihn abwaschen und die Verwendung sofort beenden, um einer Lippenstiftallergie vorzubeugen. Um die Reizung der Lippenschleimhaut durch Lanolin zu verringern, sollten Sie das Make-up vor dem Schlafengehen entfernen.

3. Welche Gefahren birgt eine übermäßige Verwendung von Lippenstift?

1. Die Hauptbestandteile von Lippenstift sind Lanolin, Wachs und Farbstoffe. Aufgrund der komplexen Zusammensetzung von Lanolin können leicht allergische Reaktionen wie rissige und abblätternde Lippenschleimhaut sowie manchmal Juckreiz oder leichte Schmerzen in den Lippen auftreten.

2. Das Lanolin im Lippenstift hat eine starke Adsorptionskapazität, die Staub, Bakterien, Viren und einige Schwermetallionen in der Luft auf der Lippenschleimhaut adsorbieren kann. Wenn Menschen Wasser trinken oder essen, können sie Lippenstift und die darin enthaltenen Schadstoffe in den Mund nehmen und direkt in den Körper gelangen.

3. Die in allen Lippenstiften verwendeten Kohlenteerfarbstoffe sind schreckliche Karzinogene, und die in Lippenstiften enthaltene Menge dieser Substanz übersteigt bei weitem die in Lebensmitteln zulässige Menge. Nach dem Auftragen von Lippenstift lässt es sich nicht vermeiden, dass der Lippenstift beim Sprechen, Teetrinken oder Essen unbeabsichtigt abgeleckt wird und in den menschlichen Körper gelangt.

4. Laut einschlägigen ausländischen Daten sind bei jungen Krebspatientinnen 18,2 % der Ursachen auf Lippenstift zurückzuführen. Lippenstift enthält große Mengen an Schwermetallen wie Blei und Cadmium. Blei ist kumulativ. Langfristiges Einatmen durch den menschlichen Körper kann zu einer chronischen Bleivergiftung führen, die Anämie, Bauchschmerzen, akutes Nierenversagen und Gehirnneuropathie verursacht.

5. Konservierungsmittel und Antioxidantien BHA. Diese Stoffe gelten nachweislich als quasi-krebserregend. Konservierungsmittel (Parabene) können beispielsweise Brusttumore verursachen.

6. Künstliche Pigmente im Lippenstift können sich unter ultraviolettem Licht in Mutagene verwandeln und Krebs verursachen.

7. Süß duftende Lippenstifte enthalten Saccharin, das bei übermäßigem Konsum nachweislich Krebs verursacht.

<<:  Welche Gefahren birgt häufiges Nasebohren?

>>:  Kann ich abgelaufenen Lippenstift noch verwenden?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome von kleinen Triple Yang

In unserem Leben gibt es viele Hepatitis-B-Patien...

Was verursacht trockene Hände im Sommer?

Im Sommer haben viele Menschen das Gefühl, dass d...

Penguin no Mondai Max – Ausführliche Überprüfung und empfohlene Punkte

Penguin no Mondaimax - Penguin no Mondaimax ■ Öff...

Ist eine Abtreibung während der Stillzeit in Ordnung?

Obwohl die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen währen...

So entfernen Sie Klebebandreste

Klebeband bietet in unserem täglichen Leben wirkl...

Füllung des Apfelmuskels fehlgeschlagen

Die Apfelmuskeln sind die Muskeln im Gesicht der ...

Heilt Akne auf natürliche Weise, wenn man sie ignoriert?

Typische Merkmale der Pubertät sind ein instabile...

Die Zähne sind beim Schütteln mit der Hand etwas locker

Starke Zähne sind unsere Kauwerkzeuge. Unter dem ...

Hohe Thyreoglobulin-Antikörper

Unser Lebensstil hat sich inzwischen stark veränd...

Steigert Weißwein die männliche Sexualfunktion?

Alkohol kann unsere geistige Erregung fördern und...

Warum bin ich ängstlich, wenn ich lange aufbleibe?

Das Gefühl von Herzklopfen und Kurzatmigkeit beim...

Was verursacht einen hohen Bilirubinspiegel?

Wenn der Bilirubinspiegel im menschlichen Körper ...

Schmerzen im Rücken und Nacken

Heutzutage können viele junge Leute nicht mehr oh...

Myofasziale Massagetherapie, Massageprinzipien sollten bekannt sein

Die myofasziale Massagetherapie ist eine Massaget...

Wie können Sie Ihre Zähne weißer machen?

Es gibt viele verschiedene Zahnfarben, aber die b...