Jeder Grund kann zu einem Pleuraerguss führen. Die häufigsten Gründe sind subphrenische Entzündungen, Tuberkulose und Pleuritis. Zweitens können auch verschiedene Lungeninfektionen leicht zum Auftreten dieser Krankheit führen. Häufiger kommt es bei jungen Menschen vor, aber auch Menschen mittleren und höheren Alters sollten wachsam sein, denn ein Pleuraerguss kann lebensbedrohlich sein, wenn er sich zu einer bösartigen Erkrankung entwickelt. An diesem Punkt fragen sich manche vielleicht: Wie ernst ist ein Pleuraerguss? Schauen wir es uns gemeinsam an. Pleuraerguss ist ein medizinischer Begriff und wird Pleuraerguss genannt. Zu den klinischen Symptomen gehören: Atemnot, Brustschmerzen und Husten. Es tritt häufig bei Tuberkulose, Tumoren, Herzinsuffizienz, Leberabszess, Rheuma usw. auf. Röntgenaufnahmen der Brust können die Diagnose bestätigen. Es wird empfohlen, die Ursache zu bestätigen und zu behandeln. Ein Pleuraerguss wird durch übermäßige Flüssigkeitsansammlung in der Brusthöhle verursacht, die blutig, eitrig, entzündlich, tuberkulös und transsudat usw. sein kann. Er ist normalerweise eine Komplikation vieler Krankheiten. Unterschiedliche Ursachen sollten mit unterschiedlichen Methoden behandelt werden. Wenn jedoch zu viel Pleuraerguss vorliegt und Symptome wie Atemnot auftreten, ist dies nicht der Fall. Wenn die Ergussmenge weniger als 0,3 Liter beträgt, sind die Symptome nicht offensichtlich, übersteige sie 0,5 Liter, kann der Patient ein Engegefühl in der Brust verspüren. Wenn Ärzte körperliche Untersuchungen an Patienten durchführen, stellen sie fest, dass die lokalen Klopfgeräusche gedämpft und die Atemgeräusche reduziert sind. Wenn sich viel Flüssigkeit angesammelt hat, werden die beiden Schichten des Brustfells voneinander getrennt und reiben beim Atmen nicht mehr aneinander. Die Brustschmerzen lassen allmählich nach, die Atembeschwerden werden jedoch allmählich schlimmer. Wenn der Erguss weiter zunimmt und die Mediastinalorgane komprimiert, kommt es beim Patienten zu deutlichem Herzklopfen und Atembeschwerden. Wie sollten Sie einen Pleuraerguss behandeln, wenn Sie feststellen? Experten sagen, dass bei der Ernährungsvorsorge bei einem Pleuraerguss zunächst halbflüssige Nahrung gewählt werden sollte, die leicht verdaulich ist. Ein durch Lungenkrebs verursachter Pleuraerguss macht es den Patienten normalerweise unmöglich zu essen, und halbflüssige Nahrung ist für die Patienten bequemer zu essen. Allerdings müssen diese halbflüssigen Nahrungsmittel auch eine ausreichende Ernährung gewährleisten. Am besten wählen Sie einige der Lieblingsspeisen des Patienten aus und verarbeiten diese zu halbflüssigen Nahrungsmitteln, um den Appetit des Patienten anzuregen. Bei der diätetischen Behandlung eines Pleuraergusses sollten, wenn der Patient noch normal essen kann, mehr proteinreiche feste Nahrung wie frisches Gemüse und einige Früchte der Saison zubereitet werden. Achten Sie beim Kochen darauf, dass die Gerichte nicht zu fettig sind. Eine leichte Ernährung ist für den Patienten eine große Hilfe. Sie können der Ernährung des Patienten einige kleine Dekorationen hinzufügen, um seine Sinne zu stimulieren und seine Magensaftsekretion zu erhöhen. Dadurch kann der Patient Nährstoffe besser aufnehmen, was sich auch positiv auf die Behandlung und Genesung der Krankheit auswirkt! Bei einem Pleuraerguss befinden sich bei einem normalen Menschen normalerweise 3 bis 15 ml Flüssigkeit in der Brusthöhle. Da der Erguss in der Pleurahöhle jedoch nicht konstant ist, sollten Sie bei Brustschmerzen und Fieber zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen, um festzustellen, ob Ihr Pleuraerguss den Normalwert überschreitet, und dann auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse entsprechende Maßnahmen ergreifen. |
<<: Wie wird das Beckenbodenmuskelkrampfsyndrom behandelt?
>>: Wie kann man auf Melanome prüfen?
Der Blutsauerstoffgehalt wird auch als Blutsauers...
Es ist nicht ungewöhnlich, Narben an den Füßen zu...
Manche Menschen haben den Termin für die Tollwuti...
Als Immunerkrankung weist Lupus erythematodes deu...
Mit der sogenannten fetalen Herzfrequenz wird das...
„Auf die Plätze“: Der Reiz von Hayao Miyazakis ex...
Wir sind im Laufe unseres Lebens sicherlich schon...
Der Name Sterculia lychnophora klingt zwar sehr n...
Bei manchen Patienten mit hohem Blutdruck kann es...
Schwitzen ist im Sommer ein ganz normales Phänome...
Milch ist ein Getränk, das wir sehr gut kennen. R...
Sommerfest am Tarōgaike-Teich – Tarōgaike no Nats...
Ein Mund voller weißer Zähne kann einen guten Ein...
Beim täglichen Essen ist unser Mund zum Kauen nöt...
Leukoplakie bezeichnet das Auftreten von Flecken ...