Kannagi-Rezension: Eine bezaubernde Geschichte über Schreinjungfrauen

Kannagi-Rezension: Eine bezaubernde Geschichte über Schreinjungfrauen

Kannagi Crazy Shrine Maidens – Eine bezaubernde Geschichte über einen Gott und einen Jungen

Kannagi: Crazy Shrine Maidens, das von Oktober bis Dezember 2008 ausgestrahlt wurde, ist eine Anime-TV-Serie, die auf dem gleichnamigen Manga von Eri Murai basiert. Obwohl es sich bei diesem Werk um eine Komödie handelt, die den Alltag eines Gottes und eines Jungen darstellt, wird es von vielen Fans als Werk mit tiefgründigen Themen geliebt. Im Folgenden möchte ich den Reiz und die Detailinformationen dieses Werkes vorstellen und noch tiefer auf seinen Reiz eingehen.

■Überblick über die Arbeit

„Kannagi Crazy Shrine Maidens“ beginnt, als Kunstclubmitglied Mikuriya Jin die Schnitzerei einer hölzernen Geisterstatue für eine lokale Ausstellung beendet. Zu seiner Überraschung zerbricht die Statue und ein junges Mädchen namens Nagi kommt zum Vorschein. Nagi ist eine lokale Gottheit, die sich durch die von Jin geschnitzte Geisterstatue manifestiert hat, und ihr Erscheinen verändert Jins tägliches Leben völlig. Nagi hat eine arrogante Persönlichkeit und kämpft schließlich gegen Unreinheiten namens Kegare, aber Jin hat die besondere Fähigkeit, Kegare mit bloßen Händen zu packen. Um diese beiden herum erscheinen verschiedene Charaktere und die Geschichte entfaltet sich mit Lachen und Emotionen.

■Sendeinformationen

„Kannagi Crazy Shrine Maidens“ wurde vom 4. Oktober bis 27. Dezember 2008 auf TOKYO MX, Mainichi Broadcasting System (MBS), TVQ Kyushu Broadcasting, Nankai Broadcasting, Chiba TV, Tohoku Broadcasting, TV Saitama, TV Kanagawa, Animax, Chubu Nippon Broadcasting, Hokkaido Broadcasting und BS Japan ausgestrahlt. Die Sendezeiten der einzelnen Sender sind wie folgt:

  • TOKYO MX: 4. Oktober 2008 bis 27. Dezember 2008 (Folgen 1 bis 13) Jeden Samstag 22:30 bis 23:00
  • Mainichi Broadcasting System: 4. Oktober 2008 bis 27. Dezember 2008 (Folgen 1 bis 13) jeden Samstag von 27:25 bis 27:55 Uhr
  • TVQ Kyushu Ausstrahlung: 6. Oktober 2008 bis 5. Januar 2009 (Folgen 1 bis 13) Jeden Montag 25:53 bis 26:23
  • Nankai Broadcasting: 7. Oktober 2008 bis 30. Dezember 2008 (Folgen 1 bis 13) Jeden Dienstag 25:35 bis 26:05
  • Chiba TV: 8. Oktober 2008 bis 31. Dezember 2008 (Folgen 1 bis 13) Jeden Mittwoch 26:30 bis 27:00
  • Tohoku Broadcasting: 9. Oktober 2008 bis 8. Januar 2009 (Folgen 1 bis 13) Jeden Donnerstag 26:14 bis 26:44
  • Teletama: 10. Oktober 2008 bis 2. Januar 2009 (Folgen 1 bis 13) Jeden Freitag 25:00 bis 25:30
  • tvk: 10. Oktober 2008 bis 2. Januar 2009 (Folgen 1 bis 13) Jeden Freitag 25:15 bis 25:45
  • Animax: 13. Oktober 2008 bis 12. Januar 2009 (Folgen 1 bis 13) Jeden Montag von 22:00 bis 22:30 Uhr
  • Chubu Nippon Broadcasting: 15. Oktober 2008 bis 14. Januar 2009 (Folgen 1 bis 13) Jeden Mittwoch 26:00 bis 26:30
  • Hokkaido Broadcasting: 29. Oktober 2008 bis 28. Januar 2009 (Folgen 1 bis 13) Jeden Mittwoch 26:25 bis 26:55
  • BS Japan: 3. November 2008 bis 26. Januar 2009 (Episoden 1 bis 13) Jeden Montag 27:30 bis 28:00

Episode 14 ist auch im DVD-Paket Band 7 enthalten, das am 27. Mai 2009 veröffentlicht wurde.

■ Geschichte

Kunstclubmitglied Mikuriya Jin hat die Schnitzerei einer hölzernen Geisterstatue fertiggestellt, die auf der örtlichen Ausstellung ausgestellt werden soll. Die Geschichte beginnt, als die Geisterstatue plötzlich erscheint, sich in ein Mädchen verwandelt und anfängt, sich zu bewegen und zu sprechen. Jin fragt das Mädchen: „Bist du der Baumgeist?“, aber sie antwortet: „Ich bin die Muttergottheit dieser Erde.“ Obwohl er verwirrt ist, erklärt Jin die Umstände des heiligen Baums, der zu ihrem Gefäß geworden ist. Dann wird sie von einem unreinen Ding des Landes namens Kegare angegriffen. Obwohl der selbsternannte Gott keine Macht über die Unreinheit hatte, schnappte sich Jin die Unreinheit ganz einfach und warf sie weg, als wäre nichts geschehen. Gott ist deprimiert und Jin ist verwirrt. Und dann kam für den deprimierten Gott die Zeit der Rache. Ein Gott, der Unreinheiten mit einer besonderen Waffe bekämpft, die er selbst hergestellt hat. Dann ruft sie: „Wunderschöne Landgöttin Ubusunagami! Ich werde keine Unreinheit dulden!“ Ohne Jin zu beachten, der unbeschreibliche Emotionen empfindet, übt Gott seine Rache. Und dann wird es verkündet. „Ich bin Nagi. Ich habe denselben Namen wie dieser heilige Baum.“ Hier entsteht eine legendäre Geschichte mit Nagi, Jin und vielen anderen Charakteren, die Sie in Ihr Wohnzimmer locken wird.

■Erklärung

Kannagi Crazy Shrine Maidens beginnt mit einer einzigartigen Kulisse, in der ein Gott in Ihrem Wohnzimmer erscheint. Mikuriya Jin, ein Mitglied des Kunstclubs, hat die Schnitzerei einer hölzernen Geisterstatue aus einem umgestürzten heiligen Baum abgeschlossen, um sie auf der örtlichen Ausstellung auszustellen. Die Geisterstatue zerbricht und ein Mädchen erscheint aus ihr. Ihr Name ist Nagi. Sie soll eine lokale Gottheit sein, die sich durch die von Jin geschnitzte Geisterstatue manifestiert hat. Jin lebt schließlich mit Nagi zusammen, einem hochmütigen Jungen, der sich selbst Gott nennt ... Obwohl es sich bei diesem Werk um eine Komödie handelt, die das tägliche Leben eines Gottes und eines Jungen darstellt, wird es von vielen Fans als Werk mit tiefgründigen Themen geliebt.

■Besetzung

Die Besetzung dieser Produktion ist wie folgt:

  • Nagi: Haruka Tomatsu
  • Hitoshi Mikuriya: Hiro Shimono
  • Tsugumi Aoba: Miyuki Sawashiro
  • Beichtendes Mädchen: Kana Hanazawa
  • Hibiki Daitetsu: Takanori Hoshino
  • Akiba-Tour: Tetsuya Kakihara
  • Takako Kimura: Lisa Hayami
  • Shino Okawachi: Mai Nakahara
  • Reiji Suzushiro: Kenta Miyake
  • Professor Hagashima: Yuji Ueda
  • Giftiger Skorpion Sensei: Noriji Yanami
  • Süße Lolita: MAKO
  • Süßer Boss: Go Shinomiya
  • Cuties Feind: Takami Asahina
  • Buckel: Yuka Nishigaki
  • Tour: Nana Furuhara
  • Rocky: Junko Shimeno
  • Meep: Miho Miyagawa
  • Anna Yoshida: Ryoko Ono
  • Betrunkener Onkel: Norio Wakamoto

■ Hauptpersonal

Die wichtigsten Mitarbeiter dieses Werkes sind:

  • Originalgeschichte: Eri Takenashi „Kannagi“ (fortgesetzt in Ichijinshas „Monthly Comic REX“)
  • Planung: Koichiro Natsume, Osamu Harada
  • Planung der Zusammenarbeit: Ryo Tanabe (Redaktion Monthly Comic REX)
  • Regie: Hiroshi Yamamoto (Ordet)
  • Serienkomposition: Hideyuki Kurata
  • Charakterdesign: Kakeru Mima
  • Chefanimationsdirektor: Satoshi Kadowaki
  • Blop-Design: Keiko Nakaji
  • Farbdesign: Kazuko Nakajima
  • Künstlerischer Leiter: Atsushi Morikawa
  • Künstlerisches Setting: Kesamaru Emi
  • Kamera: Takeshi Hirooka
  • CG: Nasshinji
  • Bearbeitet von: Kentaro Tsubone
  • Musik: Akira Kamisaki
  • Musikalische Zusammenarbeit: Keiichi Tonomura (Sony Music Entertainment)
  • Musikproduktion: Aniplex
  • Tonregie: Hiromi Kikuta
  • Aufnahmeanpassung: Yo Yamada
  • Soundeffekte: Eiko Morikawa
  • Koordinationsassistent: Yasuka Matsushita
  • Aufnahmestudio: Studio Don Juan
  • Tonproduktion: Takamiyagi Rie
  • Tonproduktion: Rakuonsha
  • Videobearbeitung: Q-Tech (Nakamura Koji, Nakagawa Akiko)
  • Logodesign: Hideki Satomi
  • Planung und Vertrieb Produzent: Osamu Takesue
  • Werbeproduzent: Yuma Takahashi
  • Werbung: Manabu Jinguji, Miyako Hayashi
  • In Zusammenarbeit mit Kotaro Sudo und Toshiyuki Kanazawa
  • Webproduktion: Koji Uetsuji
  • Produktionsverwaltungsleiter: Tadahiko Shida
  • Produktionsmitarbeiter: Yoshiko Kitamura, Akiko Saito
  • Systemmanagement: Masayoshi Yoshioka
  • Produktionsbüro: Megumi Tanaka
  • Bühnenbildproduktion: Hiroshi Nakamura
  • Produktionsassistent: Ryoko Tomii
  • Produzenten: Atsuhiro Iwakami, Tomonori Ochikoshi, Kosuke Sugino
  • Animationsproduzent: Akira Shimizu
  • Assoziierter Produzent: Kazunori Adachi
  • Ausführende Produzenten: Masuro Ueda, Hideo Katsumata
  • Animationsproduktion: A-1 Pictures
  • Produktionskooperation: Ordet
  • Produziert von: Aniplex, Ichijinsha

■ Hauptfiguren

Die Hauptfiguren dieses Werkes sind:

  • Nagi: Ein selbsternannter Gott, der mit einer von Jin aus einem heiligen Baum geschnitzten Geisterstatue als Gefäß erscheint. Obwohl sie eine arrogante Persönlichkeit hat, ist sie auch recht zugänglich, da sie Witze erzählt und Süßigkeiten liebt. Ihre Brustgröße ist Körbchengröße A.
  • Mikuriya Jin: Ein Highschool-Erstklässler und Mitglied des Kunstclubs. Ein sehr anständiger Junge, das Bild der Unschuld. Er hat einen ungewöhnlichen Gaumen und gibt den meisten Gerichten gerne Soße hinzu. Er verfügt über starke spirituelle Kräfte und kann Unreinheiten mit bloßen Händen greifen. Ich mag große Brüste.
  • Aoba Tsugumi: Jins Jugendfreundin. Sie kümmert sich um Jin, der alleine lebt. Sie hat Gefühle für Jin, ist aber nicht glücklich darüber, plötzlich mit Nagi zusammenzuleben!
  • Zange-chan: Ein Gott, der erschien und ein menschliches Mädchen als Gefäß und Nagis jüngere Schwester benutzte. Er ist in der Stadt, in der Jin lebt, zu einem Idol geworden und hört sich für 100 Yen pro Mal die Beichte der Leute an!
  • Hibiki Daitetsu: Ein Mitglied des Kunstclubs in derselben Klasse wie Jin. Er ist ein großer, einschüchternder Mann, der kleine Kinder einschüchtern kann, aber in Wirklichkeit ist er ruhig und freundlich. Ich bin nicht gut mit übernatürlichen Phänomenen. Ein großer Künstler, der Ölgemälde nur mit einem Palettenmesser erstellen kann.
  • Akiba Jun: Im selben Jahr wie Jin und Daitetsu Mitglied des Kunstclubs. Obwohl er Mitglied im Kunstclub ist, zeichnet er während der Clubaktivitäten Mangas. Ein übermäßig selbstbewusster Akihabara-Typ, der darauf besteht, dass er anders ist als andere Otaku.
  • Kimura Takako: Leiter des Kunstclubs, dem Jin angehört. Sie hat einige Tendenzen als Fujoshi, da sie Nasenbluten bekommt, wenn sie den reinherzigen Jin sieht. Egal wie man ihre Freizeitkleidung betrachtet, sie sieht aus wie eine Bürodame.
  • Okouchi Shino: Vizepräsident des Kunstclubs, dem Jin angehört. Wie man an ihrer höflichen Sprechweise erkennen kann, ist sie eine reiche junge Dame. Tatsächlich hat sie von allen weiblichen Charakteren den schönsten Körper.

■Untertitel

Die Untertitel dieses Werkes lauten wie folgt:

  • Akt 1: Tochter des heiligen Baumes (04.10.2008)
  • Akt 2: Jewels Ankündigungsangriff! (11.10.2008)
  • Akt 3: Schulgöttin (18.10.2008)
  • Akt 4: Schwestern (25.10.2008)
  • Fünfter Akt: Manifestation! Liebe den Feinschmecker (01.11.2008)
  • Akt 6: Nagi-tans aufregender Wahnsinn (08.11.2008)
  • Akt 7: Cutie steckt in großen Schwierigkeiten! Die Rache des superscharfen Hitsumabushi (Teil 2) (15.11.2008)
  • Akt 8: Das verlorene Wuthering Heights (22.11.2008)
  • Akt 9: Peinliche Schulkomödie (29.11.2008)
  • Akt 10: Karaoke-Krieger Mike Takako (06.12.2008)
  • Akt 11: Aber es ist unklar (13.12.2008)
  • Akt 12: Wirklich vergänglich (20.12.2008)
  • Akt 13: Jin, Deleru (27.12.2008)
  • Akt 14: Was wäre, wenn es einen Kannagi wie diesen gäbe ... (Folge nicht im Fernsehen ausgestrahlt) (27.05.2009)

■ Verwandte Werke

Die verwandten Werke dieses Stücks sind wie folgt:

  • Nicht ausgestrahlte Folgen von Kannagi

■ Titellieder und Musik

Die Titellieder und die Musik zu diesem Werk lauten wie folgt:

  • OP1: Motto☆Auffällig!
    • Texter: Shin Yabon
    • Komponist: Akira Kamisaki
    • Arrangement: Akira Kamisaki
    • Gesang: Haruka Tomatsu
  • ED1: Am Tag der Geburt
    • Texter: Shin Yabon
    • Komponist: Akira Kamisaki
    • Arrangement: Akira Kamisaki
    • Gesang: Haruka Tomatsu
  • ED2: Shirigeyas Thema
    • Texter: Akira Kamisaki
    • Komponist: Akira Kamisaki
    • Arrangement: Akira Kamisaki
    • Gesungen von: Shirige Tai
  • ED3: Motto☆Auffällig!
    • Texter: Shin Yabon
    • Komponist: Akira Kamisaki
    • Arrangement: Akira Kamisaki
    • Gesang: Haruka Tomatsu
  • IN1: Nummer eins
    • Texter: Hiroshi Yamamoto
    • Komponist: Akira Kamisaki
    • Arrangement: Akira Kamisaki
    • Gesungen von: Tsugumi Aoba (Miyuki Sawashiro)
  • IN2: Ich glaube dir für immer
    • Texter: Hideyuki Kurata
    • Komponist: Akira Kamisaki
    • Arrangement: Akira Kamisaki
    • Gesungen von: Hibiki Daitetsu (Takayuki Hoshino)
  • IN3: Mit dir davonlaufen
    • Texter: Hideyuki Kurata
    • Komponist: Akira Kamisaki
    • Arrangement: Akira Kamisaki
    • Gesungen von: Akiba Meguru (Tetsuya Kakihara)
  • IN4: Amore Youth
    • Texter: Eri Takenashi
    • Komponist: Akira Kamisaki
    • Arrangement: Akira Kamisaki
    • Gesungen von: Mikuriya Jin (Shimono Hiro)
  • IN5: Hallo Sojabohnenlied
    • Texter: Eri Takenashi
    • Komponist: Eri Takenashi
    • Arrangement: Akira Kamisaki
    • Gesungen von: Nagi (Haruka Tomatsu)
  • IN6: Pure♥Love Generation
    • Texter: Eri Takenashi
    • Komponist: Akira Kamisaki
    • Arrangement: Akira Kamisaki
    • Gesungen von: Takako Kimura (Lisa Hayami)
  • IN7: Liebe mich, bitte, zart
    • Texter: Hiroshi Yamamoto
    • Komponist: Akira Kamisaki
    • Arrangement: Akira Kamisaki
    • Gesungen von: Zange-chan (Hanazawa Kana)

■Der Reiz des Werkes

Der größte Reiz von Kannagi Crazy Shrine Maidens liegt in seinem einzigartigen Setting und der Geschichte, die von den charmanten Charakteren erzählt wird. Die Beziehung zwischen dem arroganten Gott Nagi und dem unschuldigen Jungen Jin sorgt für Lachen und Emotionen. Darüber hinaus verbindet die Geschichte verschiedene Elemente, wie beispielsweise das Schulleben im Kunstclub und den Kampf gegen Unreinheiten, sodass den Zuschauern nie langweilig wird.

Besonders der Charakter von Nagi ist sehr ansprechend. Obwohl sie eine arrogante Persönlichkeit hat, hat sie auch eine freundliche Seite, da sie Witze erzählt und Süßigkeiten liebt. Auch ihre Körbchengröße A sorgt bei den Zuschauern für einige Lacher. Darüber hinaus wird auch Nagis jüngere Schwester Zange-chan in einem einzigartigen Umfeld zum Idol der Stadt und hört sich für jeweils 100 Yen die Beichten der Leute an. Die Individualität dieser Charaktere verleiht dem gesamten Werk Spannung.

Ein weiterer attraktiver Aspekt ist das Schulleben im Kunstclub. Die einzigartigen Charaktere der Kunstclubmitglieder wie Jin, Daitetsu, Meguru, Takako und Shino verleihen dem Werk Farbe. Insbesondere die individuellen Persönlichkeiten der einzelnen Charaktere, wie Jins Reinheit, Daitetsus Schweigen, Juns Befangenheit, Takakos verdorbene, mädchenhafte Natur und Shinos damenhafte Eigenschaften, hinterlassen einen starken Eindruck auf die Zuschauer. Die Beziehungen und die Entwicklung dieser Charaktere verleihen dem Werk Tiefe.

Darüber hinaus trägt auch das Fantasy-Element des Kampfes gegen die Unreinheit zur Attraktivität des Werks bei. Fantasy-Elemente wie Nagis Kampf gegen die Unreinheiten und Jins Fähigkeit, Unreinheiten mit bloßen Händen zu greifen, verleihen der Geschichte Spannung und Nervenkitzel. Darüber hinaus sind die Zuschauer bewegt von der Darstellung des Wachstums und der Veränderung von Nagi und Jin während ihres Kampfes mit Kegare.

■ Bewertung der Arbeit

Kannagi Crazy Shrine Maidens hat von vielen Fans großes Lob bekommen. Besonders gelobt wurde die Geschichte für die Kombination verschiedener Elemente wie der Beziehung zwischen Nagi und Jin, dem Schulleben im Kunstclub und dem Kampf gegen Kegare. Auch die Persönlichkeit und Entwicklung der Charaktere hinterlassen bei den Zuschauern einen starken Eindruck.

Darüber hinaus wurde das Werk für seine tiefgründigen Themen gelobt. Durch die Beziehung zwischen Nagi und Jin werden Themen wie Freundschaft, Vertrauen und Wachstum dargestellt. Darüber hinaus werden Themen wie Gut und Böse sowie Gerechtigkeit auch durch den Kampf gegen Unreinheit dargestellt. Diese Themen hinterlassen beim Publikum einen tiefen Eindruck.

■Gründe für die Empfehlung

„Kannagi Crazy Shrine Maidens“ ist eine Komödie, die das tägliche Leben eines Gottes und eines Jungen darstellt, aber auch wegen ihrer tiefgründigen Themen von vielen Fans geliebt wird. Die Geschichte verbindet verschiedene Elemente wie die Beziehung zwischen Nagi und Jin, das Schulleben im Kunstclub und den Kampf gegen Unreinheiten und sorgt so dafür, dass den Zuschauern nie langweilig wird. Auch die Persönlichkeit und Entwicklung der Charaktere hinterlassen bei den Zuschauern einen starken Eindruck. Diese Elemente erhöhen die Attraktivität des Werks.

Besonders der Charakter von Nagi ist sehr ansprechend. Obwohl sie eine arrogante Persönlichkeit hat, hat sie auch eine freundliche Seite, da sie Witze erzählt und Süßigkeiten liebt. Auch ihre Körbchengröße A sorgt bei den Zuschauern für einige Lacher. Darüber hinaus wird auch Nagis jüngere Schwester Zange-chan in einem einzigartigen Umfeld zum Idol der Stadt und hört sich für jeweils 100 Yen die Beichten der Leute an. Die Individualität dieser Charaktere verleiht dem gesamten Werk Spannung.

Ein weiterer attraktiver Aspekt ist das Schulleben im Kunstclub. Die einzigartigen Charaktere der Kunstclubmitglieder wie Jin, Daitetsu, Meguru, Takako und Shino verleihen dem Werk Farbe. Insbesondere die individuellen Persönlichkeiten der einzelnen Charaktere, wie Jins Reinheit, Daitetsus Schweigen, Juns Befangenheit, Takakos verdorbene, mädchenhafte Natur und Shinos damenhafte Eigenschaften, hinterlassen einen starken Eindruck auf die Zuschauer. Die Beziehungen und die Entwicklung dieser Charaktere verleihen dem Werk Tiefe.

Darüber hinaus trägt auch das Fantasy-Element des Kampfes gegen die Unreinheit zur Attraktivität des Werks bei. Fantasy-Elemente wie Nagis Kampf gegen die Unreinheiten und Jins Fähigkeit, Unreinheiten mit bloßen Händen zu greifen, verleihen der Geschichte Spannung und Nervenkitzel. Darüber hinaus sind die Zuschauer bewegt von der Darstellung des Wachstums und der Veränderung von Nagi und Jin während ihres Kampfes mit Kegare.

Wie oben erwähnt, ist Kannagi Crazy Shrine Maidens eine Komödie, die das tägliche Leben eines Gottes und eines Jungen darstellt, aber viele Fans lieben das Werk auch, weil es tiefgründige Themen behandelt. Die Geschichte verbindet verschiedene Elemente wie die Beziehung zwischen Nagi und Jin, das Schulleben im Kunstclub und den Kampf gegen Unreinheiten und sorgt so dafür, dass den Zuschauern nie langweilig wird. Auch die Persönlichkeit und Entwicklung der Charaktere hinterlassen bei den Zuschauern einen starken Eindruck. Diese Elemente erhöhen die Attraktivität des Werks. Schauen Sie sich dieses Werk an und erleben Sie seinen Charme.

<<:  Hell Girl: Three Vessels-Rezension: Eine Geschichte von tiefem Terror und Rache

>>:  Eine gründliche Analyse der Anziehungskraft und Emotion von Momotaros Forever: Imagine Terminal Station!

Artikel empfehlen

Warum fühle ich eine Schlaflähmung?

Viele Menschen haben möglicherweise schon einmal ...

Ist es gut oder schlecht, eine Schlange zu sehen?

Schlangen sind heutzutage im Alltag kaum noch anz...

Was Sie vor einer Myopie-Operation beachten sollten

Heutzutage leiden viele Kinder unter Kurzsichtigk...

Was sind die Gefahren von Tampons

Heutzutage achten Freundinnen selbst während ihre...

Die Gefahren der häufigen Verwendung von Augenschutz

Die Augen sind das Fenster zur Seele und das wich...

Was ist der Grund für das Zucken des linken Augenlids?

Das untere Augenlid meines linken Auges zuckt stä...

Wie wäscht man Ölflecken aus der Kleidung?

Viele Menschen haben Probleme mit Ölflecken auf i...

Was ist die Ursache für die unebenen Nägel?

Manche Menschen leiden aufgrund von Kalziummangel...

Welche Schuhe eignen sich für Frauen auf Reisen im Sommer?

Obwohl das Wetter im Sommer heiß ist, hält das ma...

Was sind die ernährungsphysiologischen Vorteile von Okra

Okra ist ein Lebensmittel, das aus dem Ausland in...

Was sind Blutplättchen?

Im Alltag hat jeder zwangsläufig Wunden. Wenn sic...

Ein abendliches Einweichen der Füße in Ingwerwasser hat viele Vorteile

Es gibt viele Akupunkturpunkte in unserem Körper,...

Wie tötet man Matratzenmilben?

Milben können überall in unserem Leben auftreten,...